Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Blide, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Blide · Nominativ Plural: Bliden
Aussprache [ˈbliːdə]
Worttrennung Bli-de
Herkunft aus gleichbedeutend blîdemhd
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Blide
Blide
(Hans Talhoffer, CC0)
historisch im Mittelalter   in seiner Funktionsweise auf der Wirkung des Hebelarms beruhendes, (vorrangig gegen befestigte Anlagen eingesetztes) großes Wurfgeschütz
siehe auch Steinschleuder
Beispiele:
Es gab einen lauten Knall, der Findling durchschlug die 18 mm starken Nut‑ und Federbretter wie Papier. Er stanzte regelrecht ein Loch hinein. […] Der Jubel und die Anerkennung der anwesenden fachkundigen Leute und aller anderen Neugierigen war groß! Die Wirkung der Blide ist wirklich beeindruckend. Der Förderverein der Burg Lichtenberg ist begeistert, nun diese gut funktionierende Maschine zu besitzen. [Bericht über den Bau einer mittelalterlichen Wurfmaschine (Blide), aufgerufen am 12.06.2024]
In der Ausstellung werden Blidensteine aus ganz Thüringen gezeigt. Die schwersten Blidensteine sind die der Runneburg bei Weißensee mit zirka 118 Kilogramm Gewicht. Das Mittelalter hatte noch mehr teuflisches Werkzeug: Neben den Bliden waren die Pfeilbüchsen beliebt. Aus Eisen oder Bronze gegossen, konnten sie z. B. Brandpfeile verschießen. [Thüringer Allgemeine, 09.05.2018]
Mächtige Bliden schleuderten damals [im Mittelalter] 175 Kilogramm schwere Steine bis zu 500 Meter weit. Und, perfide, es wurden auch »halbverweste Schweine und Pestleichen« in die belagerten Burganlagen geschossen, so B[…]. »Das war damals schon biologische Kampfführung.« Bliden im Einsatz kann sich der Besucher auch in der Ausstellung »Burgen und Basare« im Museum ansehen – im Kleinformat sind hier Belagerungsszenen nachgebaut worden. [Neue Westfälische, 09.07.2016]
Die […] Bliden sind hölzerne Belagerungsmaschinen, die Steinkugeln bis zu 50 Kilogramm Gewicht mehrere hundert Meter schleudern konnten. [Saarbrücker Zeitung, 08.08.2009]
Tag und Nacht waren die Büchsen und Bliden in ruheloser Tätigkeit gewesen und hatten vierzehnhundert Steinkugeln in die Burg geworfen. Die Antwerke (= (im Mittelalter eingesetzte) Waffensysteme) hatten pechgetränkte Strohbauschen und glühende Lumpensäcke geschleudert und alles Brennbare der Burg in Flammen gesteckt. [Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin [u. a.] 1959]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschichte, Militär
Blide · Schleuder · Tribock · Tribok  ●  Trebuchet franz.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Blide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blide>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blickrichtung
Blicksilber
Blickwechsel
blickweise
Blickwinkel
Blimp
blind
Blind Date
blind geboren
Blindband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora