Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Buchung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Buchung · Nominativ Plural: Buchungen
Aussprache 
Worttrennung Bu-chung
Wortzerlegung buchen -ung
Wortbildung  mit ›Buchung‹ als Erstglied: Buchungsauszug · Buchungsautomat · Buchungsbeleg · Buchungsbestätigung · Buchungsfehler · Buchungsklasse · Buchungsmaschine · Buchungsnummer · Buchungsplus · Buchungsportal · Buchungssatz · Buchungssystem · Buchungsvorgang · Buchungszeitraum
 ·  mit ›Buchung‹ als Letztglied: Fehlbuchung · Gegenbuchung · Luftbuchung · Rückbuchung · Stornobuchung · Zimmerbuchung
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Buchführung Eintragung in das Geschäftsbuch
Beispiele:
die Buchung der Eingänge, Ausgänge
die Buchung der Gewinne, Verluste
2.
Wirtschaft Bestellung oder Reservierung durch Übermitteln und Registrieren der dafür benötigten DatenDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine frühzeitige, kurzfristige, rechtzeitige, telefonische, verbindliche Buchung
als Akkusativobjekt: eine Buchung vornehmen, entgegennehmen, eingeben, registrieren, stornieren
mit Genitivattribut: die Buchung einer Reise, eines Tickets, einer Unterkunft, eines Urlaubs, eines Zimmers
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Buchung im Reisebüro, über das Reisebüro, von Hotelzimmern, Mietwagen, Pauschalreisen
als Genitivattribut: der Rückgang, die Steigerung, Zunahme, der Umfang der Buchungen
Beispiele:
Eine Fluggesellschaft und der Betreiber eines Vergleichsportals informierten […] während der Buchung erst zu spät über obligatorische Zusatzkosten, obwohl der Gesamtpreis nach EU‑Recht eigentlich von Anfang an angegeben werden muss. [Der Spiegel, 14.04.2014 (online)]
Selbst längst getätigte Buchungen reisewilliger Gäste für Inseln, die vom Tsunami überhaupt nichts abbekommen hatten, wurden von Veranstaltern storniert. [Die Welt, 23.04.2005]
Während bislang in erster Linie Nischenanbieter und Last‑Minute‑Veranstalter ihren Kunden die Buchung per Mausklick ermöglichten, haben die Großunternehmen jetzt das touristische Kerngeschäft im Visier: Flug‑ und Bahntickets, Hotelzimmer, Mietwagen und Eintrittskarten für Messen, Musicals oder Museen. [Die Zeit, 15.11.1996]
Das Angebot umfaßt außer Flügen in alle Welt auch Bahn‑ und Schiffsreisen sowie die Buchung von Mietwagen, Hotels, Theater und weitere Dienstleistungen. [Reisevertriebssystem Amadeus. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1987]]
Ein indisches Touristenbüro für Mittel‑Europa wurde in Frankfurt am Main eröffnet. Das Büro erteilt nur Informationen und Reiseratschläge, die Buchungen übernehmen nach wie vor die örtlichen Reisebüros. [Die Zeit, 06.03.1958]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Buch · buchen · Buchung · Bücherei · Bücherwurm · Buchhalter · Buchhaltung · Buchmacher
Buch n. ‘gebundene (Druck)schrift’, ahd. buoh (8. Jh.), mhd. buoch, asächs. mnd. bōk, mnl. boec, nl. boek, aengl. bōc, engl. book, anord. bōk, schwed. bok, got. bōka (im Sing. ‘Buchstabe’, im Plur. bōkōs ‘Schrift, Brief, Buch’). Germ. *bōks ist ursprünglich ein der konsonantischen Deklination folgendes Fem.; doch der Übergang zum Neutr. vollzieht sich schon in früher (z. B. in ahd.) Zeit. Vielfach wird die Bezeichnung für identisch mit dem Namen der Buche (s. d.) gehalten; eine Entwicklung der Bedeutung von ‘Buche’ zu ‘Buchenstäbchen, Runenstäbchen, Rune’ und weiter zu ‘Buchstabe’ und ‘Schriftstück, Buch’ wird aber neuerdings (aus sachlichen Gründen) bezweifelt; vgl. Ebbinghaus in: General Linguistics 22 (1982) 99 ff. und besonders Seebold Etymologie (1981) 290 ff. Man zieht daher als außergerm. Verwandte aind. bhágaḥ ‘Wohlstand, Glück, Besitz, Vermögen’ (zu aind. bhájati ‘verteilt, teilt zu’), awest. baga- ‘Anteil, Los’, aind. bhágaḥ ‘Zuteiler, Herr’, awest. baγa- ‘Herr, Gott’ sowie aslaw. bogъ, russ. bog (бог) ‘Gott’ und (dehnstufig wie germ. *bōks) aind. bhāga- ‘Anteil, Besitz, Los’, awest. bāga- ‘Anteil, Los’ heran, so daß eine Wurzel ie. *bhag- ‘zuteilen’ zugrunde gelegt werden kann. Entsprechend ist auch für germ. *bōks eine Bedeutung ‘Los, Zugeteiltes’ vorauszusetzen, die sich zu ‘(zum Los bestimmtes) Runenstäbchen, Rune’ weiterentwickelt und schließlich zu ‘(griechischer bzw. lateinischer) Buchstabe’ und (im Plur.) ‘Schriftstück, Urkunde, Buch’ führt. Alter Sprachgebrauch innerhalb des Germ. zeigt in der Tat vorzugsweise pluralische Verwendung. Mit der Entwicklung der Bedeutung ‘niedergelegte Schrift, Schriftstück’ wird singularischer Gebrauch möglich. Buch bezeichnet unterschiedlich geheftete oder gebundene Lagen aus Pergament oder Papier, in nhd. Zeit insbesondere eine in sich abgeschlossene Druckschrift. Daneben lebt die Bedeutung ‘geschriebenes Buch’ vor allem in Zusammensetzungen wie Rechnungsbuch, Tagebuch weiter. – buchen Vb. ‘in ein Rechnungs-, Geschäftsbuch eintragen, registrieren’, vereinzelt im 16. Jh., öfters erst im 18. Jh.; heute auch ‘(eine Reise, einen Flug) bestellen’, wohl in Anlehnung an gleichbed. engl. to book. Buchung f. ‘Eintragung, (Vor)bestellung’ (19. Jh.). Bücherei f. ‘(öffentliche) Bibliothek’, seit Mitte des 17. Jhs. für Bibliothek (s. d.) und Liberei verwendet (vgl. nl. boekerij); wohl Übersetzung des im 17. Jh. noch geläufigen Liberei (aus mlat. libraria f., spätlat. librāria n. Plur. ‘Büchersammlung’, zu lat. liber ‘Schrift, Buch’). Obwohl von Puristen befürwortet, setzt sich Bücherei neben Bibliothek nur langsam durch und bezeichnet vorwiegend kleinere Bibliotheken, vgl. Dorf-, Stadt-, Volksbücherei; aber auch Deutsche Bücherei (gegründet in Leipzig 1912). Bücherwurm m. ‘in Büchern lebende Larve’, übertragen ‘eifriger Bücherleser’; vereinzelt Ende 17. Jh., geläufig seit 1750. Buchhalter m. ‘kaufmännischer Rechnungsführer’ (Anfang 16. Jh.), Ableitung aus der Zusammenbildung buchhalten, auch Bücher halten (Ende 15. Jh.), der Übersetzung von ital. tenere i libri. Buchhaltung f. ‘Buchführung’, seit dem 16. Jh. vereinzelt neben Buchhalten n., geläufig seit dem 18. Jh. Buchmacher m. ‘Vermittler von Wetten’ (Pferderennen), Übersetzung von gleichbed. engl. bookmaker (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bestellung · Buchen · Buchung · Order · Reservierung
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Buchung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buchung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Buchung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es sind keinerlei Änderungen an solchen Buchungen möglich, sie können lediglich gelöscht werden. [C’t, 2000, Nr. 10]
Aber momentan geht es um schnelle Buchung, sonst schreibt man als Unternehmen tiefrote Zahlen. [C’t, 1999, Nr. 19]
In Money annullierte Buchungen werden beim Import fälschlicherweise mit übernommen. [C’t, 1998, Nr. 1]
Die Kurve der Buchungen verläuft allerdings in diesem Jahr etwas flacher als gewöhnlich. [Die Zeit, 10.03.1972, Nr. 10]
Sobald das Stück verkauft wird, ist eine neue Buchung zu treffen. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 186]
Zitationshilfe
„Buchung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Buchung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
buchtig
Buchtipp
Buchtisch
Buchtitel
Buchumschlag
Buchungsauszug
Buchungsautomat
Buchungsbeleg
Buchungsbestätigung
Buchungsfehler

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora