Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ellbogen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ellbogens · Nominativ Plural: Ellbogen
Nebenform Ellenbogen · Substantiv · Genitiv Singular: Ellenbogens · Nominativ Plural: Ellenbogen
Worttrennung Ell-bo-gen ● El-len-bo-gen
Wortzerlegung Elle 1Bogen
eWDG

Bedeutung

vorspringender Knochenfortsatz der Elle, der am Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm liegt
Beispiele:
jmdn. mit dem Ellbogen anstoßen
jmdn. beim Ellbogen nehmen
die Ellbogen aufstützen, auf den Tisch legen
beide Ellbogen auf die Knie stützen
sich auf dem rechten Ellbogen aufrichten
die Ellbogen andrücken
die Ellbogen standen spitz und böse heraus [ KasackStadt321]
daß sie die eine Hand in die Tasche gesteckt hat, etwas gezwungen, mit gewinkeltem Ellbogen [ FalladaBlechnapf446]
Leutnant (mit gewinkeltem Ellenbogen) [ F. WolfMatrosen3]
übertragen seine Ellbogen (ge)brauchenrücksichtslos vorgehen
Beispiele:
er hat keine Ellbogen (= kann sich nicht durchsetzen)
etw. erfordert Ellbogen (= Rücksichtslosigkeit)
darum werde ich rascher vorankommen, ohne die Ellbogen zu brauchen [ NossackSpirale101]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Elle · Ellenbogen · Ellbogen · Ell(en)bogenfreiheit · ellenlang
Elle f. ‘Unterarmknochen’, seit alters eines der gebräuchlichsten natürlichen Längenmaße. Die germ. Wortformen weisen auf einen ursprünglich kurzen Mittelvokal in ahd. (8. Jh.), asächs. elina ‘Unterarm’, mhd. el(li)ne, el(le)n, el(l)e, mnd. ēle, mnl. elle, elne, nl. el, aengl. eln, engl. ell (nur Längenmaß), anord. alin, ǫln; Länge des Vokals begegnet in got. aleina, so daß sich für das Germ. eine Ausgangsform ie. *olī̌nā erschließen läßt. Auf diese bzw. eine modifizierte Form gehen auch griech. ōlénē (ὠλένη) ‘Ellenbogen’, lat. ulna ‘Ellenbogen, der ganze Arm’, air. uilenn ‘Winkel’ zurück. Zugrunde liegt die Wurzel ie. *el- ‘gebogen, biegsam’ bzw. eine Erweiterung ie. *elē̌(i)-, *lē̌i- (s. Glied), wobei der anlautende Vokalmeist der o-Stufe angehört. Hierher auch (mit anderer Bildungsweise) aind. aratníḥ ‘Ellenbogen’. Der Vergleich mit den außergerm. Sprachen erweist ‘Ellenbogen’ als die ursprüngliche Bedeutung von ie. *olī̌nā; der Unterarm ist in den germ. Sprachen also nach dem mit ihm verbundenen Gelenk benannt. In dem mit dem Sing. gleichlautenden Plur. mhd. ellen wird das auslautende -n als Pluralzeichen empfunden, so daß ein neuer Sing. mhd. elle, nhd. Elle entsteht. Die alte Form setzt sich fort in Ellenbogen neben Ellbogen m. ‘Gelenk zwischen Ober- und Unterarm’, ahd. elinbogo ‘Ellenbogen, Unterarm’ (8. Jh.), mhd. el(l)enboge, mnd. ēlenbōge, nl. elleboog, aengl. el(n)boga, engl. elbow, anord. ǫl(n)bogi, eigentlich ‘Unterarmbiegung, -krümmung’ (s. Bogen). Ell(en)bogenfreiheit f. ‘genügend Spielraum, um die Ellenbogen frei bewegen zu können’ (um 1800), übertragen Ellbogenfreiheit (‘Durchsetzungsvermögen’) haben (Mitte 19. Jh.). ellenlang Adj. ‘sehr lang’, mhd. ellenlanc.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ellbogen · Ellenbogen
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ellbogen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Ellbogen‹ und ›Ellenbogen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ellbogen‹, ›Ellenbogen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich berührte ihren Ellbogen mit meinem, sie merkte es nicht mal. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 249]
Nur stieß einer den andern zuweilen mit dem Ellbogen an. [Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 167]
Erst aus der Nähe, zusammengepfercht, sieht man die Armut am Kragen, am Ellbogen. [o. A.: 1947. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19021]
Dann ist die Korrektur des ebenfalls gebrochenen rechten Ellbogens vorgesehen. [Die Zeit, 19.08.2011 (online)]
Er habe ihm den Ellbogen in den Hals gerammt, berichtete der Mann. [Die Zeit, 31.05.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Ellbogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ellbogen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elitisierung
Elitismus
Elixier
elizitieren
-ell
Ellbogencheck
Ellbogenfreiheit
Ellbogengelenk
Ellbogengesellschaft
Ellbogengewalt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora