Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Enklave, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Enklave · Nominativ Plural: Enklaven
Worttrennung En-kla-ve
Herkunft aus gleichbedeutend enclavefrz < enclaverafrz frz ‘umschließen’
eWDG

Bedeutung

in ein Staatsgebiet eingesprengter fremder Gebietsteil
in gegensätzlicher Bedeutung zu Exklave
Beispiel:
das »Ländchen Bärwalde«, eine brandenburgische Enklave in kursächsischem Gebiet [ Natur u. Heimat1960]
bildlich
Beispiele:
Eine wunderbare Enklave des Südens im Potsdamer Park [ KlepperSchatten101]
eine jener kleinen Tiroler Enklaven, wo man noch Ladinisch sprach [ BaumKristall17]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Enklave · Exklave
Enklave f. ‘vom eigenen Staatsgebiet umschlossener Teil eines fremden Staates’. Gleichbed. afrz. frz. enclave, abgeleitet vom Verb afrz. frz. enclaver ‘umschließen’, das zu lat. clāvis ‘Schlüssel, Riegel’ (s. Klause) gebildetes vlat. *inclāvāre fortsetzt (vgl. mlat. inclavare ‘einschließen, einfügen, verbinden’, dieses aber wohl erst auf der frz. Form basierend), wird Anfang des 19. Jhs. als Ausdruck des politisch-diplomatischen Verkehrs ins Dt. übernommen; die Schreibung Enclave bleibt noch bis in die 80er Jahre des 19. Jhs. üblich. Bereits im 18. Jh. findet sich in dt. Texten auch das Verb enclavieren ‘einschließen’ als Entlehnung von frz. enclaver. Neben Enklave tritt Ende des 19. Jhs. die den gleichen Sachverhalt von anderem Standpunkt aus bezeichnende Neubildung Exklave f. ‘abgetrennter, von fremdem Staatsgebiet umschlossener Teil des eigenen Staates’ (in Analogie zu ursprünglich lat. Wörtern mit ex- ‘aus-, heraus-’, s. d.); voraus geht ein schon in der 1. Hälfte des 19. Jhs. bezeugtes Part. Prät. exclaviert.

Typische Verbindungen zu ›Enklave‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Enklave‹.

angolanisch armenisch aserbaidschanisch belagert bewacht bewohnt bosniakisch bosnisch eingeschlossen erklären Eroberung Exklave Gorazde isoliert kapitalistisch kurdisch kurmainzisch liegen mainzisch moslemisch muslimisch nordafrikanisch ostbosnisch portugiesisch protestantisch serbisch spanisch umkämpft umschlossen westbosnisch

Verwendungsbeispiele für ›Enklave‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Heute bleibt sein Vorkommen nur noch auf verhältnismäßig wenige Enklaven beschränkt. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 187]
Jetzt sitzen sie in dieser Enklave fest, als hätte jemand ein riesiges Glas über ihr Dorf gestülpt. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Der Weg in die ehemals muslimische Enklave führt durch verbranntes Land. [Die Zeit, 22.03.1996, Nr. 13]
Und wenn man das nicht will, dann muß man sich aus den Enklaven zurückziehen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
Die Welt steht bis auf gewisse russische Enklaven zur deutschen Disposition. [o. A.: DIE SICHERUNG DES WELTFRIEDENS VON NORD GEGEN SÜD. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1981]]
Zitationshilfe
„Enklave“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Enklave>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Enkelsohn
enkeltauglich
Enkeltauglichkeit
Enkeltochter
Enkeltrick
Enklise
Enklisis
Enklitikon
enklitisch
enkodieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora