Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fax, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Faxes · Nominativ Plural: Faxe
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Fax‹ als Erstglied: Faxanschluss · Faxgerät · Faxkopie · Faxnachricht · Faxnummer · Faxversand · Faxweiche
 ·  mit ›Fax‹ als Letztglied: Arschfax
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
mithilfe eines Faxgeräts beim Sendenden erzeugte Kopie, die der Empfänger erhält
2.
a)
Faxgerät
b)
Einrichtung, die das Faxen ermöglicht

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faksimile · faksimilieren · Fax · Telefax · faxen
Faksimile n. ‘originalgetreue Wiedergabe einer Vorlage’ (Handschrift, Druck u. dgl.), seit dem Anfang des 19. Jhs. im Dt. bezeugt; Substantivierung des Imperativs lat. fac simile ‘mache ähnlich’ (zu lat. facere ‘machen, tun’ und similis ‘ähnlich’), möglicherweise aus dem Engl. übernommen, wo es seit dem 17. Jh. (in Zusammenschreibung seit Ende 18. Jh.) belegt ist. – faksimilieren Vb. ‘ein Faksimile herstellen’ (19. Jh.). Fax n. gekürzt aus Telefax n. Internationalismus, seinerseits gekürzt aus Telefaksimile ‘Fernabbildung, Fernkopie’ (2. Hälfte 20. Jh.). Vgl. bereits engl. Fac-Simile Telegraph für ein entsprechendes Versuchsgerät (1877), danach fax machine und verkürzt fax ‘Gerät zum Fernkopieren’ sowie ‘Technik des Fernkopierens’. faxen Vb. ‘fernkopieren’, gekürzt aus telefaxen; vgl. engl. to fax.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fax · Faxkopie · Faxnachricht · Fernkopie · Telefax · Telefaxnachricht
Oberbegriffe

Fax · Faxgerät · Fernkopierer · Telefax · Telefaxgerät

Typische Verbindungen zu ›Fax‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fax‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fax‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das einzige Gerät, welches mit Farbe bisher meist noch nichts anfangen konnte, ist das Fax. [C’t, 1999, Nr. 22]
Verwundert veranlassten wir noch am selben Tag eine Freigabe per Fax. [C’t, 1999, Nr. 21]
Dabei geht es nicht darum, ein empfangenes Fax zu scannen. [C’t, 1995, Nr. 10]
Handschriftlich hatte sie uns per Fax mitgeteilt, sie sei zu einem Interview bereit. [Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Ich muß kein einziges Fax schicken, keinen einzigen Brief schreiben. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 87]
Zitationshilfe
„Fax“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fax>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Favoritensterben
Favoritensturz
Favoritentöter
Favoritin
Favus
Faxanschluss
Faxe
faxen
Faxenmacher
Faxgerät

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora