Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Flunsch, der oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flunsch(e)s · Nominativ Plural: Flunsche
Nebenform Flunsch · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Flunsch
Aussprache  [flʊnʃ]
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

meist D-Nordwest , D-Nordost , D-Mittelost , D-Mittelwest , umgangssprachlich Synonym zu Schmollmund, Flappe (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Flunsch ziehen
Beispiele:
Fährt ein Autofahrer schneller als Tempo 30, zeigt ihm der Bildschirm [der elektronischen Tafel vor dem Kindergarten] einen Flunsch. [Frankfurter Rundschau, 04.08.2017]
Der oder die Flunsch bezeichnet einen verzogenen Mund; ’n Flunsch trecken (= ziehen) (ein mauliges Gesicht machen); den Flunsch hangen loten (= hängen lassen) (mutlos sein). [Hamburger Abendblatt, 26.09.2020]
Zwischen den Regalen steht eine junge Familie. Mutter. Vater. Und ein Kind, das eine Flunsch zieht. Papa versucht, mit Schäkereien die Laune des Knirpses zu heben. [Thüringer Allgemeine, 15.05.2020]
Zur gleichen Zeit[…] attackiert der ungarische Premier Viktor Orban bei einem Kongress der europäischen Christdemokraten auf Malta die Migrationspolitik der deutschen Kanzlerin, die mit unnachahmlichem Flunsch und starrer Miene zuhört. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 11.04.2017]
Doch während sich die Kinder begierig über den Kuchen hermachten, zog sie eine Flunsch. »Was ist das denn?« [–] »Na was wohl! Mohnkuchen, ganz nach der Art des Meisters persönlich!« [Neue Westfälische, 12.03.2014]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flunsch m. nordd. md. ‘schmollend, verdrießlich, weinerlich verzogener Mund’; vgl. mhd. vlans ‘Mund’ und s. verwandtes flennen. Weiteres unsicher.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gesicht · Schmollmund · vorgeschobene Unterlippe  ●  Fleppe ugs. · Flunsch ugs. · Schnute ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • den Beleidigten spielen · schmollen · unwillig schweigen  ●  sich in die Schmollecke zurückziehen fig. · die beleidigte Leberwurst (spielen) ugs., variabel · die gekränkte Leberwurst spielen ugs., variabel · ein (langes) Gesicht machen ugs. · ein (langes) Gesicht ziehen ugs. · eine Flappe ziehen ugs. · eine Fleppe ziehen ugs. · eine Schnute ziehen ugs. · einen Flunsch ziehen ugs., regional · einen Schmollmund machen ugs.
  • (den) Mund spitzen · (die) Lippen aufwerfen · (die) Lippen spitzen · (die) Lippen vorstülpen · (eine Art) Kussmund machen  ●  (die) Lippen schürzen selten

Typische Verbindungen zu ›Flunsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flunsch‹.

Zitationshilfe
„Flunsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flunsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flummi
Flunder
Flunkerei
Flunkerer
flunkern
Fluor
Fluorcalcium
Fluorchlorkohlenwasserstoff
Fluorescein
Fluorescin