Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geuse, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geusen · Nominativ Plural: Geusen
Worttrennung Geu-se (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Geuse‹ als Erstglied: Geusenwort  ·  mit ›Geuse‹ als Letztglied: Wassergeusen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

niederländischer Freiheitskämpfer gegen Spanien im 16. Jahrhundert

Typische Verbindungen zu ›Geuse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geuse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geuse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In manchen Staatskanzleien ertönten Schmerzensschreie, als hätten die wackeren Geusen versucht, die Mitgliedsstaaten politisch zu erwürgen. [Die Zeit, 04.10.1991, Nr. 41]
Emden war auch Basis der Geusen, womit ein Haufen wilder Piraten und Söldner gemeint war, Wilhelms schlagkräftigste Truppe. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.1998]
Zitationshilfe
„Geuse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geuse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
getupft
Getuschel
Getute
geübt
Geübtheit
Geusenwort
Gevatter
Gevatterbrief
Gevatterin
Gevatterleute

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora