Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heilkunde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Heilkunde · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Heil-kun-de
Wortzerlegung heilen -kunde
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft von der Heilung der Krankheiten, Medizin
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heilen · Heiland · Heilquelle · Heilkunde · Heilanstalt
heilen Vb. ‘gesund, ganz machen oder werden’. In nhd. mhd. heilen ‘gesund, heil werden oder machen’ sind zwei ursprünglich nach Ableitungssuffixen und Bedeutung geschiedene Verben zu dem unter heil (s. d.) behandelten Adjektiv zusammengefallen, und zwar ahd. heilēn ‘gesund, heil werden’ (um 1000), entsprechend gleichbed., aber anders gebildetem got. gahailnan, und ahd. heilen ‘wiederherstellen, erlösen, (er)retten’ (um 800, giheilen, 8. Jh.) mit asächs. hēlian ‘heilen, sühnen’, aengl. hǣlan, engl. to heal, anord. heila, got. hailjan ‘heil machen’ und (beide Bedeutungen miteinander vereinend) mnd. heilen, hēlen ‘erbitten, wünschen, gesund machen oder werden, erlösen, fest verbinden’, mnl. hēlen, heilen ‘gesund machen, verbinden, gesund, verbunden werden’, nl. helen ‘heilen, wiederherstellen, genesen’. – Heiland m. ‘Erlöser, Retter, Christus’, eigentlich Part. Präs. zum Verb, dessen alter Lautstand sich im Dt. und Nl. erhalten hat, ahd. heilant (8. Jh.) neben heilanto (9. Jh.), heilenti (8. Jh.), mhd. heilant, heilent ‘Erlöser, Retter’, asächs. hēliand, mnd. mnl. heilant, nl. heiland, aengl. hǣlend, mengl. healend. Das westgerm. Substantiv übersetzt kirchenlat. salvātor ‘Retter, Erlöser’ (zu lat. salvāre ‘heilen, retten, erlösen’), das seinerseits griech. sōtḗr (σωτήρ) ‘Retter’ (Neues Testament) wiedergibt, zu griech. sṓzein (σῴζειν) ‘unversehrt am Leben erhalten, bewahren, retten’. Heilquelle f. (19. Jh.), älter Heilquell m. (17. Jh.). Heilkunde f. (18. Jh.). Heilanstalt f. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Gesundheitslehre · Heilkunde · Heilkunst · Medizin  ●  Iatrik griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Heilkunde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heilkunde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Heilkunde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie rangieren weit vor den rein medizinischen Erkenntnissen der Heilkunde. [o. A.: Richtlinien für Reiten und Fahren – Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene, Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 124]
In den frühen siebziger Jahren begannen Apparate die Heilkunde zu bestimmen. [Die Zeit, 22.03.1996, Nr. 13]
Aber diese neue Heilkunde hat noch mit manchen Problemen zu kämpfen. [Die Zeit, 05.02.2012 (online)]
Allerdings sind die Alternativen oft wenig bekannt, viele kleben förmlich an der klassischen Heilkunde. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2001]
Für eine Heilkunde, die sich der Männer ganzheitlich annimmt, bestand bisher kein Bedarf. [Die Welt, 03.07.2000]
Zitationshilfe
„Heilkunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heilkunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
heilklimatisch
Heilkraft
heilkräftig
Heilkraut
heilkriegen
heilkundig
Heilkundige
Heilkundler
Heilkundlerin
heilkundlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora