Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kalkstaub, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Worttrennung Kalk-staub
Wortzerlegung Kalk Staub
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

staubfein verteilter Kalk

Verwendungsbeispiele für ›Kalkstaub‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sein Kopf schmerzt, und seine Zehen sind weiß vor Kalkstaub. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.1999]
Es krachte und stampfte und warf Kalkstaub in die Höhe. [Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 225]
Der Lichtstrahl prallte auf eine undurchdringliche weiße Wand von Kalkstaub. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 304]
Dazwischen hatte es Kalkstaub von den Häuserwänden in die Ritzen geweht. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.2003]
Ebenso wirksame Filter sind Streusalzreste und der Kalkstaub der Baustellen. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.2003]
Zitationshilfe
„Kalkstaub“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalkstaub>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalkschiefer
Kalkschwamm
Kalksinter
Kalkspat
Kalkspritzer
Kalkstein
Kalksteinbruch
Kalkstickstoff
Kalktuff
Kalkül

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora