Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kontertanz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kontertanzes · Nominativ Plural: Kontertänze
Worttrennung Kon-ter-tanz
Wortzerlegung konter- Tanz
Herkunft aus gleichbedeutend contredansefrz < country‑danceengl ‘Reihen-, Bauerntanz’
eWDG

Bedeutung

veraltet Tanz, bei dem die Paare gruppenweise, in einem Viereck einander gegenüberstehend, tanzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kontertanz · Contretanz
Kontertanz, Contretanz m. Gesellschaftstanz (mit von vier Paaren ausgeführten Grundfiguren, im Unterschied zum Rundtanz), entlehnt (18. Jh.) aus frz. contredanse f., dieses unter volksetymologischer Umdeutung (im Hinblick auf die paarweise Aufstellung der Ausführenden) aus engl. country-dance ‘Reihen-, Bauerntanz’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Kontertanz · Kontratanz  ●  Contredance franz. · Contredanse franz. · Contretanz franz. · Cotillon franz. · Country Dance engl.
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Kontertanz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie führen Menuette und Kontertänze auf, karikieren mit kokettem Hüftschwung die Hofetikette der einstigen spanischen Kolonialherren. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2000]
In Richard Wagners 1871 veröffentlichten Erinnerungen an Auber findet sich der Hinweis auf die Herkunft dieser Musik aus dem Rhythmus des Kontertanzes. [Wirth, Helmut: Auber. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 3666]
Die Tanzzyklen von Mozart enthalten eine Vielfalt von Tänzen, Menuette, Kontertänze, Schleifer, Dreher, Ländler und langsame Bauernwalzer. [Carner, Mosco: Walzer. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 14785]
Auch unter den frühen Kontertänzen, die von England sich über den Kontinent verbreiteten, finden sich als Jig bezeichnete Tänze. [Feder, Georg: Gigue. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 31870]
Christian Gottlieb Hansel identifiziert in seiner Anstandslehre von 1755 die Sesgen mit den Kontertänzen. [Nettl, Paul: Quadrille. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38828]
Zitationshilfe
„Kontertanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontertanz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konterschlag
Konterschwung
Konterspiel
Konterstoß
Kontertaktik
Kontertor
kontestabel
Kontestation
kontestieren
Kontext

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora