Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kriminalist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kriminalisten · Nominativ Plural: Kriminalisten
Aussprache 
Worttrennung Kri-mi-na-list
Wortzerlegung kriminal -ist
Wortbildung  mit ›Kriminalist‹ als Erstglied: kriminalistisch
Herkunft aus gleichbedeutend criminalistefrz
eWDG

Bedeutungen

1.
Kriminalbeamter
Beispiel:
Er war ein altgedienter kaiserlicher Polizist, seine erste Stufe zum hohen Kriminalisten war der Dienst auf der Straße gewesen [ H. MannZeitalter359]
2.
Lehrer des Strafrechts, Strafrechtler
Beispiel:
ein sauberer Indizienbeweis ist für den Kriminalisten, was die richtige Berechnung einer Kometenbahn für den Astronomen ist [ Wasserm.Maurizius51]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kriminell · kriminalisch · kriminal · Kriminalist · Kriminalität
kriminell Adj. ‘verbrecherisch, straffällig, strafbar’, Entlehnung (Ende 18. Jh.) von gleichbed. frz. criminel, das auf lat. crīminālis ‘ein Verbrechen betreffend, verbrecherisch’ beruht; zu lat. crīmen (Genitiv crīminis) ‘Beschuldigung, Anklage, Verbrechen’; älter dafür (dem lat. Adj. folgend) kriminalisch (2. Hälfte 16. Jh.) und kriminal (Ende 17. Jh.), letzteres in vielen Zusammensetzungen, vgl. Kriminalklage, -sache (2. Hälfte 16. Jh.), Kriminalprozeß (1. Hälfte 17. Jh.), Kriminalgeschichte (18. Jh.), Kriminalpolizei, -polizist (19. Jh.), Kriminalroman, -film (20. Jh.). An mlat. criminalitas (Genitiv criminalitatis) ‘Schwerverbrechen’ schließen sich an Kriminalist m. ‘Strafrechtsforscher, -lehrer’ (17. Jh., frz. criminaliste), vgl. ‘der über Criminalia oder peinliche Sachen geschrieben hat’ (1703); heute auch ‘Detektiv’; Kriminalität f. ‘Straffälligkeit’ (19. Jh., frz. criminalité).

Typische Verbindungen zu ›Kriminalist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kriminalist‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kriminalist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich schwöre dir, mich nie mehr als Kriminalist zu versuchen. [Dürrenmatt, Friedrich: Der Verdacht, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1953], S. 14]
Doch dorthin führt ihn ein pensionierter Kriminalist Jahrzehnte später zurück. [Die Zeit, 23.08.2006, Nr. 35]
Die Politiker geben den Druck, den sie verspüren, an die Kriminalisten weiter. [Die Zeit, 16.09.1977, Nr. 38]
Für den Kriminalisten auf heißer Spur bringt solche Beschränkung gewiß Härten mit sich. [Die Zeit, 01.01.1973, Nr. 01]
Der Kriminalist verliert sich an den Weg, der ihn eigentlich doch zu einem Ziel führen sollte. [Die Zeit, 18.04.1969, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Kriminalist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kriminalist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kriminalgericht
Kriminalgeschichte
Kriminalhauptkommissar
kriminalisieren
Kriminalisierung
Kriminalistik
kriminalistisch
Kriminalität
Kriminalitätsbekämpfung
Kriminalitätsbelastung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora