Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lebzelten, der oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lebzeltens · Nominativ Plural: Lebzelten · wird meist im Plural verwendet
Nebenform selten Lebzelte · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lebzelte · Nominativ Plural: Lebzelte(n)
Aussprache [ˈleːpʦɛltn̩] · [ˈleːpʦɛltə]
Worttrennung Leb-zel-ten ● Leb-zel-te
Wortbildung  mit ›Lebzelten‹/›Lebzelte‹ als Erstglied: Lebzelter
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

veraltend, A , D-Südost kleinerer Lebkuchen (in verschiedenen Formen), den man heute vor allem an Weihnachten isst
Beispiele:
Nicht schade, dass es sie schon gibt (man braucht sie ja nicht kaufen), sondern, dass ein Wort, das dieses Backwerk besser beschreibt, nicht mehr in Gebrauch ist: der Lebzelten. [Münchner Merkur, 24.11.2018]
Im Maissauer Betrieb ist im Herbst und Winter Hochsaison in Sachen Lebkuchen. Weniger ein Thema ist Silvester, obwohl auch für diesen Anlass Lebzelten mit speziellen Motiven hergestellt werden. [Niederösterreichische Nachrichten, 30.11.2016]
»Auch Klöster haben Lebzelten hergestellt und sie ihren Patienten verabreicht.« Trotz dieser stärkenden und gesundheitsfördernden Wirkung rührt der Name des Gebäcks nicht vom Wort »Leben« her: Er leitet sich laut B[…] eher vom Laib Brot ab – ein flacher Kuchen eben. [Tiroler Tageszeitung, 11.12.2015]
Advent wie aus dem Bilderbuch bietet Bad Kötzting: Verkaufsbuden, die an Pfefferkuchenhäuschen erinnern, Handwerker, die sich über die Schulter schauen lassen, altbekannte Weisen und der Duft von gebrannten Mandeln, Lebzelten und Glühwein. [Mittelbayerische, 22.11.2014]
Von den Bäckern werden die Lebkuchen zu den Dauerbackwaren gezählt, sie wurden auch als Lebzelten oder Gewürz‑, Honig‑ und Pfefferkuchen bezeichnet. [Fränkischer Tag, 19.12.2017]
Bis zum Heiligen Abend sind die Lebzelte mit geprägtem Weihnachtsmotiv aus Marzipan in den vier Betrieben erhältlich. [Kleine Zeitung, 07.11.2007]
Den ersten Adventsonntag feiern wir bereits mit Glühwein und Lebzelten. [Kleine Zeitung, 01.01.2005]
Doch einerlei ob Honig‑ oder Lebkuchen, Lebzelte, […] oder Pfefferkuchen […] das Festgebäck mit dem für die Region jeweils typischen Geschmack ist an Weihnachten in aller Munde. [Frankfurter Rundschau, 04.12.1997]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lebkuchen · Lebzelten · Lebzelter
Lebkuchen m. landschaftliche Bezeichnung für ‘Honigkuchengebäck’, mhd. lebekuoche, mnd. lēvekōke. Das Bestimmungswort ist nicht sicher zu deuten. Möglich erscheint Entlehnung aus lat. lībum ‘Fladen’, wenn e (statt zu erwartendem mhd. ī, nhd. ei) als volkssprachliche Aussprache eines in den Klosterküchen gebrauchten mlat. libum aufzufassen ist; vgl. gleichbed. mhd. lebezelte neben mhd. libenzelte. Erwogen wird ferner, in Leb- eine ablautende Form zu dem unter Laib ‘Brot’ (s. d.) behandelten Substantiv zu sehen; danach wäre Lebkuchen als ‘Brotkuchen’ zu deuten. Dafür auch Lebzelten, Lebzelter m. mhd. leb(e)zelte, s. Zelten, Zelte.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gewürzkuchen · Honigkuchen · Lebkuchen · Pfefferkuchen · Printe  ●  Lebzelten österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Kirschbombe · Liegnitzer Bombe
  • Neisser Konfekt · Neisser Pfefferkuchen
  • Thorner Honigkuchen · Thorner Lebkuchen
Assoziationen
Zitationshilfe
„Lebzelten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebzelten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leblosigkeit
Lebtag
Lebwohl
Lebzeit
Lebzelte
Lebzelter
lechzen
leck
Leck
leck mich