Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Mars gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Mars, der
    1. 1. römischer Gott des Krieges
      1. [übertragen] ...
    2. 2. [Astronomie] erdnächster der Planeten, die sich außerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegen

  • 2Mars, der, die
    1. [Seemannssprache] Plattform am oberen Ende des Untermastes, Mastkorb

Mars, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikEigenname (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mars · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Mars‹ als Erstglied: Marsbewohner · Marsmensch · Marsmobil · Marsoberfläche · Marssonde
eWDG

Bedeutungen

1.
römischer Gott des Krieges
Beispiel:
eine Statue des Mars
übertragen
Beispiel:
[…] ein Mensch von gewaltigen Fähigkeiten, ein tollkühner Soldat und bedeutender Führer […] ein Mars und ein Scheusal […] [ B. FrankTrenck66]
2.
Astronomie erdnächster der Planeten, die sich außerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegen

Verwendungsbeispiele für ›Mars‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt ist es leicht, durch Abzählen zu ermitteln, welche Stunden Mars regiert. [Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 27]
Guten Tag, lieber Mars, guten Tag, guter Mars, ich habe jetzt die Trommel! [Sorge, Reinhard Johannes: Der Bettler. In: Bertram, Matthias (Hg.), Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11090]
Die geistige Sprache dieser Frauen stört aber diese Männer, die Bewohner des Mars, nicht. [Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Auf einem kleinen Planeten wie dem Mars würde es dagegen wesentlich beschwingter zugehen. [o. A.: Gravitation. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Mit ihm könnten die Wissenschaftler auch dem Motor für die einst dichte Atmosphäre des Mars auf die Spur gekommen sein. [o. A.: Die Streifen des Mars. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„Mars“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mars#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Mars, der oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mars · Nominativ Plural: Marse
Substantiv (Femininum) · Nominativ Plural: Marsen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Mars‹ als Erstglied: Marsrah · Marsrahe · Marssegel · Marsstenge
Herkunft aus gleichbedeutend marsnd
eWDG

Bedeutung

Seemannssprache Plattform am oberen Ende des Untermastes, Mastkorb
Beispiel:
früher wurden die Marse, Marsen als Beobachtungsstände ausgebaut
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mars f. m. ‘Mastkorb, Ausguck’, aus dem Nd. (15. Jh.), mnd. marse, merse f. ‘Mast(korb)’, mnl. merse f. ‘Korb, Ware, Warenkorb’, nl. mars. Herkunft ungewiß.
Zitationshilfe
„Mars“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mars#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Marquisat
Marquise
Marquisette
Marquisin
Marrane
Marsala
Marsbewohner
marsch
Marsch
Marschall

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora