Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pendel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pendels · Nominativ Plural: Pendel
Aussprache 
Worttrennung Pen-del
Wortbildung  mit ›Pendel‹ als Erstglied: Pendelbewegung · Pendelschwingung · Pendelschwung · Pendeluhr
 ·  mit ›Pendel‹ als Letztglied: Ballpendel · Bifilarpendel · Horizontalpendel · Kompensationspendel · Kopfballpendel · Reversionspendel · Torsionspendel · Uhrpendel / Uhrenpendel
 ·  mit ›Pendel‹ als Grundform: pendeln
eWDG und DWDS

Bedeutung

an einem festen Punkt aufgehängter Körper, der um eine feste Achse unter dem Einfluss einer Kraft, besonders der Schwerkraft, hin- und herschwingen kannWDG
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Pendel schwingt (zurück), schlägt aus
mit Genitivattribut: das Pendel einer Standuhr, Uhr
mit Adjektivattribut: das Foucaultsche Pendel; ein schwingendes Pendel
Beispiele:
Bedächtig schwingt das Pendel im Holzgehäuse der Standuhr hin und her. Wie im Wohnzimmer der Großeltern scheint die Zeit langsamer zu vergehen. [Welt am Sonntag, 13.02.2005]
Und ganz oben in der Spitze [des Wolkenkratzers] hängt ein gigantisches Pendel, das bei einem Erdbeben die Schwingungen ausgleichen soll, damit der Turm nicht einstürzt. [Der Tagesspiegel, 21.11.2004]
Forsythe versteht sein Werk als choreografisches Objekt. An Nylonfäden bis auf den Boden herabhängend schwingen die faustgroßen Pendel von Seite zu Seite[…]. [Die Zeit, 25.08.2013 (online)]
Der Lehrgang in Radiästhesie [parawissenschaftliche Lehre von Strahlenwirkungen] wird von einem Profi geleitet, der den seriösen Umgang mit Wünschelrute, Pendel und Biosensor vermitteln möchte. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.1996]
übertragen zur Charakterisierung der Entwicklung eines Sachverhaltes in eine andere, entgegengesetzte RichtungDWDS
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Pendel schwingt zurück, schlägt zurück, schlägt um (= eine Sache entwickelt sich in eine andere Richtung, verändert sich (wieder) in die entgegengesetzte Richtung); das Pendel schwingt, schlägt [in eine bestimmte Richtung, zur anderen Seite] aus (= eine Sache entwickelt sich in eine bestimmte Richtung, verändert sich (wieder) in entgegengesetzter Weise)
mit Adjektivattribut: das politische Pendel
mit Genitivattribut: das Pendel der [öffentlichen] Meinung, der Geschichte
Beispiele:
»In Krisenzeiten schlägt das Pendel um«, sagt der Kölner Psychologe […], der mit seinem […] Institut die Befindlichkeit der Bundesbürger analysiert. [Die Zeit, 13.09.2010]
[…] Das Pendel hätte nach beiden Seiten ausschlagen können, aber unter dem Strich ist der Sieg für uns [die Fußballmannschaft von Eintracht Frankfurt] verdient[…]. [Die Zeit, 08.12.2012 (online)]
Nun sind die Erwartungen, wie schon so oft in der Region, zerstoben und das Pendel der Ereignisse schwingt wieder in die andere Richtung – zurück zu Uneinigkeit, Gewalt und Ausweglosigkeit. [Berliner Zeitung, 22.06.2005]
Als das Pendel zwei Jahre später umschlug und CDU […] und FDP […] zusammen eine knappe Mehrheit über die Sozialdemokraten […] errangen, entschieden sich die bürgerlichen Parteien für die Fortführung der Koalition, und der Sozialdemokrat Reuter blieb Regierungschef. [Der Spiegel, 30.01.1963]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pendel · Pendeluhr · pendeln
Pendel n. älter Pendul, länglicher, drehbar aufgehängter Körper, der um seine Ruhelage hin- und herschwingt, entlehnt (Anfang 18. Jh.) aus mlat. pendulum ‘Herabhängendes’, nlat. ‘Schwinggewicht’ (bei Galilei), dem substantivierten Neutrum von lat. pendulus ‘herabhängend, schwebend’ (vgl. lat. pendēre ‘hängen, schweben, unentschieden sein’). – Pendeluhr f. älter Penduluhr (Anfang 18. Jh.). pendeln Vb. ‘sich ständig hin- und herbewegen’ (Mitte 19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Pendel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pendel‹.

Zitationshilfe
„Pendel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pendel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Penalty
Penaltyschießen
Penaten
Penchant
Pendant
Pendelachse
Pendelbetrieb
Pendelbewegung
Pendelbus
Pendelhub

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora