Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Photon, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Foton
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Photons · Nominativ Plural: Photonen
Aussprache  [ˈfoːtɔn] · [foˈtoːn]
Worttrennung Pho-ton · Fo-ton
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›Photon‹/›Foton‹ als Erstglied: Photonik
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Quantenphysik, Physik Quant einer elektromagnetischen Strahlung, eines elektromagnetischen Feldes
Synonym zu Lichtquant
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: energiereiche, verschränkte, masselose Photonen
als Akkusativobjekt: Photonen abstrahlen, absorbieren, emittieren, aussenden
mit Genitivattribut: Photonen des Laserstrahls, des Sonnenlichts
in Koordination: Lichtteilchen, Neutrinos, Elektronen, Photonen
Beispiele:
Die Welt der Quantenphysik ist bizarr und widerspricht unseren Alltagserfahrungen. So ist es etwa schwer vorstellbar, dass ein Elektron oder ein Photon zugleich materielle Teilchen als auch Wellen sind. Doch Experimente belegen, dass es so ist. Physiker nennen das Dualismus. [Die Welt, 30.05.2018]
Fotonen sind Lichtteilchen, die von sterbenden Sternen, Weißen Zwergen, hinausgeschleudert werden und irgendwo da draußen, unvorstellbar viele Lichtjahre von uns entfernt, für Augenblicke noch einmal auftauchen, nachdem ihre Quelle, der Stern, längst tot ist. [Der Standard, 15.02.2015]
Für jedes Feld dieser Art, auch für das Higgs‑Feld, muss es ein real existierendes Teilchen geben, sozusagen ein handfestes Zertifikat für die Existenz des zugehörigen Feldes. Das lässt sich mathematisch beweisen. Das entsprechende Teilchen der elektromagnetischen Kraftfelder ist beispielsweise das Lichtquant, das Photon. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2013]
Jene, aus denen das sichtbare Licht besteht, enthalten weniger Energie als die Photonen des kürzerwelligen ultravioletten Lichts. [Die Welt, 20.06.2005]
Um ein Objekt wahrzunehmen, müssen wir in Kontakt zu ihm treten. Es zu sehen, bedeutet, daß ein Lichtstrahl von ihm zurückgeworfen wird und in unser Auge fällt. Die Photonen, aus denen das Licht besteht, berühren zuerst die Atome des betreffenden Gegenstands und danach die Retina (Netzhaut) unseres Auges. [Die Zeit, 01.08.1969]
Außer den bereits genannten Elektronen, Protonen und Neutronen fand man schließlich noch die Positronen, die den Elektronen entsprechen, jedoch eine positive Ladung tragen. Aus diesen vier Elementarteilchen und den sogenannten Lichtquanten oder Fotonen dachte man sich die ganze Welt aufgebaut. [Neues Deutschland, 20.02.1949]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Physik
Oberbegriffe
  • Boson · Vermittlerteilchen

Typische Verbindungen zu ›Photon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Photon‹.

abgestrahlt absorbieren absorbiert Absorption ausgesandt Austauschteilchen einfallend eingestrahlt eintreffend Elektron emittieren emittiert Energie energiearm energiereich gestreut Gluon Hintergrundstrahlung hochenergetisch infrarot masslos niederenergetisch Phononen Photon Polarisation polarisiert verschränkt Wellenlänge
Zitationshilfe
„Photon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Photon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Photomaton
photomechanisch
Photometer
Photometrie
photometrisch
Photonik
Photoperiodismus
photophil
photophob
Photophobie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora