Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sacktuch, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sacktuch(e)s · Nominativ Plural: Sacktücher
Aussprache  [ˈzaktuːχ]
Worttrennung Sack-tuch
Wortzerlegung Sack Tuch

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [historisch, sonst umgangssprachlich] Synonym zu Taschentuch
  2. 2. Synonym zu Rupfen
ZDL-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
historisch, sonst umgangssprachlich Synonym zu Taschentuch
Beispiele:
Weniger zurückhaltend schnäuzt […] der Redakteur gegenüber in sein Sacktuch. So laut schallt sein Tröten, dass es ein Echo auszulösen scheint. [Münchner Merkur, 14.01.2020]
Pater Honorius trocknete sich mit seinem Sacktuch den Schweiß von der Stirn. [Landshuter Zeitung, 23.05.2017]
In Zeiten, als Männer in jeder Lebenslage ein Sakko trugen, das sie Rock nannten, konnte man das Taschentuch, das man noch Sacktuch nannte, in der Tasche der Jacke, quasi dem Rocksack, unterbringen. [Leute, die das Taschentuch in den Ärmel stecken, 05.05.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Man sieht [in der Ausstellung] Taschentücher von 1890 oder 1930 mit Monogramm, Stickereien und Borten, […]. Aus einem Weiler Nachlass stammen ein Abplättmuster mit Blumenmotiven, Kopierrädchen, Pauspapier und Monogrammschablonen mit Farbe und Pinsel. […] Auch die Geschichte des heute üblichen Wegwerf‑Papiertaschentuchs ist nachzulesen – samt den Begriffen, die es dafür gibt: Sacktuch, Nastuech, Schnäuztuch, Pfnüseltüechli, Fazzonettli. [Badische Zeitung, 08.11.2010]
Ich habe bei einem Herrenausstatter in Wien genau die Sacktücher gefunden, die schon mein Opa verwendet hatte, echte Schweizer Qualitätsarbeit, handgesäumt. [Der Standard, 29.11.2001]
Inzwischen schlug es halb zwölf, die Sonne brannte, die Blumen ließen ein wenig die Köpfe hängen, und die Marktfrauen wischten sich mit karierten Sacktüchern den Schweiß von der Stirn. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2000]
2.
Synonym zu Rupfen
Beispiele:
Zu erwägen wäre […] sackleinene Bademode für den historisch korrekten Schwimmbadbesuch, und mit dem Aufdruck »Laho 1475« könnte auch das Sacktuch aus grobem Leinen wieder zu neuen Ehren kommen. [Landshuter Zeitung, 05.07.2017]
Dieses Gewand – aus groben grauen [sic!] Sacktuch gefertigt – wurde mit einem Strick zusammengehalten. [Leipziger Volkszeitung, 04.09.2007]
Der Drapoling war ursprünglich im Urnerland beheimatet und taucht in der Urner aber auch in der Schwyzer Sagenwelt als unheimliche Spukgestalt auf. Sein graubraunes, aus Sacktuch gefertigtes Gewand war mit roten, grünen, gelben und schwarzen Tuchstücken besetzt, die in Längsstreifen oder Rauten angebracht waren. [Luzerner Zeitung, 04.02.2006]
Ein Mann und ein […] Kind haben die kalte Nacht nicht überlebt. Auf einer einfachen Holztrage, in Sacktücher eingeschlagen, werden sie zum Friedhof gebracht. [Der Spiegel, 26.11.1984]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sack · sacken · einsacken · Sacktuch · Sackgasse
Sack m. ‘länglicher Behälter aus grobem Stoff oder Papier’, ahd. (um 800), mhd. sac, asächs. sakk, mnd. sak, mnl. sac, nl. zak, aengl. sacc, engl. sack, got. sakkus beruhen (wie die unter Arche, Kiste, s. d., genannten Formen) auf früher, mit dem römisch-germanischen Handel erfolgter Entlehnung. Zugrunde liegt lat. saccus ‘Sack, Filter’, griech. sákkos (σάκκος) ‘Sack (aus Ziegenhaar), Seihsack, Sackleinwand, ein daraus gemachter grober Mantel’, ein semit. Lehnwort (vgl. hebr. phön. śaq ‘härenes Zeug, Sack, Trauerkleid’; als Ausgangswort wird assyr. šaḳḳu ‘Sack, Büßergewand’ vermutet). – sacken Vb. ‘in einen Sack stecken’ (15. Jh.); vgl. spätmhd. secken ‘in einem Sack ertränken, in einen Sack stecken’ (14. Jh.). einsacken Vb. ‘in einen Sack stecken’ (Anfang 16. Jh.). Nicht hierher gehört sacken ‘sich senken’; dazu s. versacken. Sacktuch n. ‘grober Stoff zur Herstellung von Säcken’, mhd. sactuoch; obd. ‘Taschentuch’ (um 1800), zu Sack in der obd. üblichen Bedeutung ‘Tasche an Rock und Hose’. Sackgasse f. ‘Straße, die nicht weiterführt, nur einen Zugang hat’, also wie ein Sack nur eine Öffnung hat (Anfang 18. Jh.), älter dafür Sack (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Papiertaschentuch · Schnupftuch · Stofftaschentuch · Taschentuch · Tempotaschentuch  ●  Nastuch ugs., schweiz. · Rotzfahne derb · Rotzlappen derb · Sacktuch ugs., süddt. · Schneuztuch ugs., bayr., österr. · Schnuderlumpen ugs., schweiz. · Tempo ugs., Markenname
Assoziationen
Zitationshilfe
„Sacktuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sacktuch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sackpfeife
Sackpfeifer
Sackratte
Sackspinne
Sackträger
sackweise
Sackzehnte
Sacra
Sacra Conversazione
Sacrificium Intellectus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora