Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schwelger, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwelgers · Nominativ Plural: Schwelger
Aussprache 
Worttrennung Schwel-ger
Wortzerlegung schwelgen 1-er
Wortbildung  mit ›Schwelger‹ als Erstglied: schwelgerisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwelgen · Schwelger · Schwelgerei · schwelgerisch
schwelgen Vb. ‘üppig essen und trinken, schlemmen, in vollen Zügen genießen’; Herkunft ungewiß. Man versucht, das ehemals stark flektierende Verb ahd. swelgan (8. Jh.), mhd. swelgen, swelhen ‘verschlingen, (ver)schlucken, trinken’, mnd. swelgen, mnl. swelghen, nl. zwelgen, aengl. swelgan, engl. to swallow, anord. svelga, aschwed. svælgh(i)a, schwed. svälja mit anord. sylgr ‘Schluck, Trank’, auch ‘Schlinger, Fresser’, mhd. swalch, swalc ‘Schlund, Flut, Woge’ auf eine k-Erweiterung der aus awest. xvar- ‘genießen, verzehren’, aengl. swillan, swilian ‘waschen, spülen’, engl. to swill ‘(ab)waschen, gierig trinken’, anord. sollr ‘Spültrank für Schweine’, schwed. (mundartlich) soll, sull ‘Milch mit Brotbrocken’ erschließbaren Wurzel ie. *su̯el- ‘schlingen, essen, trinken’ zurückzuführen, die allerdings nur im Iran. und Germ. nachgewiesen werden kann (Pokorny 1, 1045). Im Nhd. (etwa 16. Jh.) wird mit der starken Flexion auch die transitive Verwendung ‘(ver)schlucken’ aufgegeben, und schwelgen steht für ‘schmausen, zechen, schlemmen, prassen’, danach (seit dem 18. Jh.) für ‘üppig, genüßlich leben’. – Schwelger m. ‘Schlemmer’, ahd. swelgāri (8. Jh.), mhd. swelher ‘Schlucker, Säufer’. Schwelgerei f. ‘Schlemmerei, Prasserei’ (16. Jh.). schwelgerisch Adj. ‘üppig, verschwenderisch’ (17. Jh.).

Verwendungsbeispiele für ›Schwelger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der scharf gescheitelte, sehr deutsche Dirigentenaufsteiger Thielemann ist eben ein romantischer Schwelger und Schwärmer. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.1997]
Ein Schwelger war David Zinman niemals, und auch sein Beethoven verliert sich nicht im romantischen Rausch. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.1999]
Bauherr ist die Carbonaria GmbH, betrieben wird die Anlage von der KBS Kokerei Betriebsgesellschaft Schwelgern. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2003]
Wenn die zweite Ofen‑ Batterie die Produktion aufgenommen hat, wird die Kokerei Schwelgern etwa 70 Prozent des gesamten Koksbedarfs von Thyssen‑ Krupp decken. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2003]
So erklären sich paradiesische Schwelger wie die Nummer »Wish You Were Here«. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2002]
Zitationshilfe
„Schwelger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwelger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwelchmalz
schwelen
Schwelerei
Schwelgas
schwelgen
Schwelgerei
schwelgerisch
Schwelkohle
Schwelkoks
Schwell

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora