Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sensenmann, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sensenmann(e)s · Nominativ Plural: Sensenmänner
Nebenform Sensemann · Substantiv · Genitiv Singular: Sensemann(e)s · Nominativ Plural: Sensemänner
Aussprache 
Worttrennung Sen-sen-mann · Sen-se-mann
Wortzerlegung Sense Mann
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
selten, veraltet mit einer Sense mähender Mann, Schnitter
2.
(den Tod verkörperndes) menschliches Gerippe mit einer Sense
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sense · Sensenmann
Sense f. ‘scharfes, gebogenes Metallblatt an einem langen Stiel zum Gras- und Getreideschnitt’, ahd. segansa (9. Jh.), mhd. segense, segens, kontrahiert (md.) seinse, sēnse, sense, mnd. seyse, nhd. Sense steht (mit Umstellung der Suffixverbindung) neben ahd. (9. Jh.), asächs. segisna, mnl. seisene (daneben aber auch seinse, seine), nl. zeis. Zugrunde liegt das (mit Bindevokal versehene) Suffix germ. -asnō, -isnō als Weiterbildung eines alten es/os-Stammes (germ. *segasnō-, *segisnō-, *sagisnō-); vgl. lat. sacēna (aus *sacesnā) ‘Haue, Picke des Pontifex’. Dentalsuffix zeigen dagegen mnd. segede ‘Sichel’, mnl. sichte, nl. zicht ‘kleine Sense’, aengl. sīþe, engl. scythe, anord. sigðir ‘Schwert’, sigð ‘Sense, Schwert’, norw. sigd ‘Sichel’. Die genannten Formen sind verwandt mit Säge (s. d.) und gehören zu der dort angeführten Verbalwurzel ie. *sē̌k- ‘schneiden’. – Sensenmann m. Bezeichnung für den Tod (17. Jh.), den schon das Mittelalter als Schnitter mit der Sense in Totentanzbildern darstellt. Vgl. auch Jerem. 9, 20 f.: „Der Tod ist … in unsere Häuser gekommen. … Die Leichen sollen liegen … wie Garben hinter dem Schnitter.“

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Freund Hein · Gevatter Tod · Hein · Thanatos (griech.) · Tod (Personifikation)  ●  Boandl ugs., österr., bayr. · Boandlkramer ugs., österr., bayr. · Boanl ugs., österr., bayr. · Boanlkramer ugs., österr., bayr. · Gevatter ugs. · Knochenmann ugs. · Schnitter ugs. · Sensenmann ugs. · Todbringer ugs.
Oberbegriffe
  • Fabelwesen · Fantasiegeschöpf · Phantasiegeschöpf · übernatürliches Wesen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sensenmann‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sensenmann‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sensenmann‹, ›Sensemann‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für ihn wird jeder Film zum Tanz mit dem Sensenmann. [Der Spiegel, 08.03.1982]
Alternativ dazu lässt der Sensenmann aber auch mit sich knobeln. [Der Tagesspiegel, 06.03.2005]
Da ist der Sensenmann sauer und will mit allen Mitteln ihr versäumtes Dahinscheiden nachholen. [Bild, 06.03.2003]
Wo Lachen und Gesang erschallen, bleibt der Sensenmann nicht aus. [Der Tagesspiegel, 31.05.2003]
Hatte er in der letzten Zeit Umgang mit dem Sensenmann gehabt? [Die Zeit, 31.05.2013, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Sensenmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sensenmann>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sensemann
sensen
Sensenblatt
sensenförmig
Sensengriff
Sensenschmied
Sensenstein
sensibel
Sensibelchen
Sensibilisator

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora