Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sohle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sohle · Nominativ Plural: Sohlen
Aussprache  [ˈzoːlə]
Worttrennung Soh-le
Wortbildung  mit ›Sohle‹ als Erstglied: Sohlbank · Sohlengänger · Sohlenleder / Sohlleder · Sohlenstand · Sohlental · Sohlenumschwung · Sohlpressung
 ·  mit ›Sohle‹ als Letztglied: Abbausohle · Brandsohle · Bremssohle · Doppelsohle · Einlegesohle · Filzsohle · Flusssohle / Fluss-Sohle · Fußsohle · Grabensohle · Gummisohle · Holzsohle · Igelitsohle · Innensohle · Kanalsohle · Korksohle · Kreppsohle / Crêpesohle · Laufsohle · Ledersohle · Plateausohle · Porokreppsohle · Profilsohle · Schachtsohle · Schuhsohle · Stiefelsohle · Strumpfsohle · Talsohle · Tunnelsohle · versohlen · Zwischensohle
 ·  mit ›Sohle‹ als Grundform: 1sohlen
eWDG

Bedeutungen

1.
untere Fläche, Lauffläche des Fußes des Menschen und bestimmter Säugetiere
Beispiele:
nach dem langen Marsch brannten mir die Sohlen
Blasen an den Sohlen haben
jmdn. an den Sohlen kitzeln
mit ganzer Sohle auftreten
auf leisen, auf lautlosen Sohlen (= leise, lautlos, unhörbar) ums Haus schleichen, eintreten
die Sohle des Bären
vom Scheitel bis zur Sohle (= von Kopf bis Fuß)
Beispiel:
jmdn. vom Scheitel bis zur Sohle mustern
bildlich
Beispiel:
saloppeine kesse Sohle aufs Parkett legen (= flott tanzen)
vom Scheitel bis zur Sohle (= ganz und gar, durch und durch)
Beispiel:
er ist (ein) Kavalier vom Scheitel bis zur Sohle
umgangssprachlich, übertragen sich an jmds. Sohlen heften (= nicht von jmdm. weichen) (= jmdn. hartnäckig (unauffällig) verfolgen)
Beispiel:
der Läufer heftete sich an die Sohlen seines Vordermannes
2.
untere Fläche, Lauffläche des Schuhs, auch Strumpfes
Beispiele:
seine Schuhe haben dicke, dünne, starke, haltbare Sohlen, Löcher in den Sohlen
seine Sohlen (= Schuhsohlen) sind durchgelaufen
Sohlen aus Leder, Hartgummi
benagelte Sohlen
Kinderschuhe mit biegsamen Sohlen
man hörte das Scharren vieler Sohlen auf den Steinfliesen
Stück Pappe, Schaumgummi, Filz, Fell von gleicher Form wie die Sohle zum Einlegen in den Schuh, Einlegesohle
3.
fachsprachlich Boden, unterste Fläche von etw., besonders eines Einschnittes in der Erdoberfläche oder eines unterirdischen Hohlraums
Beispiele:
die Sohle des Tales, der Schlucht, des Grabens, Kraters, Kanals, Flusses
die Sohle eines Grubenbaues, einer Strecke, des Stollens
an der Sohle ist die Sperrmauer 47 Meter breit
Im Tiefkeller, dessen Sohle etwa sechs Meter unter der Straßenoberfläche liegt […] [ Tageszeitung1956]
[…] Reglerbügeleisen zeigen an ihrer Sohle (= Unterseite) manchmal einen braunen Belag […] [ Kultur im Heim1968]
4.
Bergmannssprache Gesamtheit der in einer horizontalen Ebene liegenden Strecken, Stockwerk
Beispiele:
auf der vierten Sohle ist ein Grubenbrand ausgebrochen
Der Korb geht nach Sohle sechs […] [ Kellerm.Tunnel67]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sohle · sohlen · besohlen · versohlen
Sohle f. ‘Lauffläche des Fußes, Schuhes, Talboden’, ahd. sola (9. Jh.), mhd. sol(e) ‘Schuhsohle’, asächs. sola, mnd. mnl. sōle, nl. zool, aengl. *solu, sole, engl. sole ‘Fuß-, Schuhsohle, Talsohle’, entlehnt aus vlat. *sola f. ‘Fuß-, Schuhsohle’, eigentlich wohl Plural von lat. solum n. ‘unterster Teil einer Sache, Boden, Grund, Grundfläche, Fuß-, Schuhsohle’ und nicht Umbildung von lat. solea ‘Schnürsohle, Sandale’ (das zu got. sulja oder suljō ‘Sandale’ geführt hat). Wie bei Socke (s. d.) werden auch hier Wort und Sache von den Römern übernommmen. Bereits in mhd. Zeit geht der Ausdruck in übertragenem Sinne in die Sprache des Bergbaus für den ‘Stollenboden’ ein. – sohlen Vb. ‘mit einer Sohle versehen’, vereinzelt mhd. solen; häufiger besohlen (18. Jh.). versohlen Vb. ‘mit einer Sohle beschlagen’ (um 1700), geläufiger übertragen ‘verprügeln’ (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie
Sohle · Talboden · Talgrund · Talsohle

Laufsohle · Schuhsohle · Sohle

Typische Verbindungen zu ›Sohle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sohle‹.

aufgefahren Baugrube Blindschacht Etschtals Ferse First flach flott genagelt griffig Halsgraben Hauptfördersohle Hinterfuß Hinterpfote Kaskade keß leise nackt quietschend rutschfest Sandale Schaft Schlägerkopf Sohle Stiefel Teufe unbehaart Wasserstrecke

Verwendungsbeispiele für ›Sohle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch schon dabei müssen die Übenden lernen, den Fuß mit der ganzen Sohle arbeiten zu lassen. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 80]
Die Breite der Sohle pflegt der Tiefe des Grabens zu entsprechen. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 18]
Auf leisen Sohlen pirscht er sich an sein argloses Opfer heran, und während es sich noch in Sicherheit wähnt, ist es schon erledigt. [konkret, 1991]
Bei mir hat jeder Schuh vorn in der Sohle ein winziges Plateau eingearbeitet. [Die Zeit, 11.09.2012, Nr. 37]
Wahrscheinlich hat er viel leiden müssen unter den grauen Schatten meiner Sohlen. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 114]
Zitationshilfe
„Sohle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sohle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sogleich
Sogwirkung
Sohar
sohin
Sohlbank
sohlen
Sohlengänger
Sohlenleder
Sohlenstand
Sohlental

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora