Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Veranda, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veranda · Nominativ Plural: Verandas/Veranden
Aussprache  [veˈʀanda]
Worttrennung Ve-ran-da
Wortbildung  mit ›Veranda‹ als Erstglied: Verandatür  ·  mit ›Veranda‹ als Letztglied: Glasveranda · Holzveranda
Herkunft aus gleichbedeutend veranda(h)engl < Indisch, vgl. varandāhindi, bārāndābengal ‘nach vorn offener, überdachter Vorbau, Altan, Terrasse’ < wohl varandaport ‘offene Halle am Hause, Vorbau, Balkon, Terrasse’
eWDG

Bedeutung

an ein Wohnhaus angebauter, überdachter, offener oder verglaster Raum
Beispiele:
eine offene, verglaste, hölzerne Veranda
die Glastür zur Veranda öffnen
die Schiebefenster der Veranda
das Frühstück auf der Veranda einnehmen, servieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Veranda f. ‘überdachter, offener oder verglaster balkonartiger Vor-, Anbau an einem Wohnhaus’, entlehnt (1. Hälfte 19. Jh.) aus gleichbed. engl. veranda(h), das aus dem Ind. stammt, vgl. Hindi varandā, bengal. bārāndā ‘nach vorn offener, überdachter Vorbau, Altan, Terrasse’. Die ind. Formen sind wahrscheinlich selbst entlehnt aus port. varanda ‘offene Halle am Hause, Vorbau, Balkon, Terrasse’ (vgl. auch span. baranda ‘Geländer, Bande am Billard’, älter ‘Balkon, Terrasse’), dessen Herkunft unsicher ist. Vielleicht gehört es (über vlat. *vāranda, Neutr. Plur. des Gerundivums eines Verbs vlat. *vārāre ‘mit Stangen abschließen’) zu spätlat. vāra ‘Querholz, gabelförmige Stange’, bedeutet also eigentlich ‘(mit Stangen) zu umschließende Dinge’, dann ‘Umgrenzung, Absperrung’; vgl. FEW 14, 172 ff. und Corominas 1, 392 f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur
Terrasse · Veranda  ●  Beischlag fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Veranda‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Veranda‹.

Verwendungsbeispiele für ›Veranda‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir waren allein bei ihnen, auf ihrer Veranda, dann im Zimmer. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1924. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1924], S. 68]
Dann versteckte ich mich hinter dem wilden Wein unserer Veranda. [Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 449]
Weich reicht er die Hand und führt auf die begrünte Veranda. [Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]
Als die weg ist, sitzen nachts zwei einsame Frauen auf der Veranda. [konkret, 1984]
Ein gutes Drittel des Tages verbringe ich mit meinem Buch auf der Veranda. [Die Zeit, 06.09.2013, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Veranda“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Veranda>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
veraltend
veraltern
Veralterung
veraltet
Veramin
Verandatür
veränderbar
Veränderbarkeit
Veränderer
veränderlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora