Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Versform, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Versform · Nominativ Plural: Versformen
Aussprache [ˈfɛʁsfɔʁm]
Worttrennung Vers-form
Wortzerlegung Vers Form
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Form, Gestalt des Verses, die bestimmten Regeln der sprachlichen Gestaltung folgt
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Versform fassen, vortragen
mit Adjektivattribut: die klassische Versform
Beispiele:
Niemals hätte er diese Geschichte in simpler Prosa erzählen können. Die gebundene Rede (wie das Lehrbuch die Versformen zusammenfassend bezeichnet) zwingt einerseits zu sprachlicher Verknappung, andererseits erlaubt sie im Wechsel pathetischen und komischen Sprechens einen größeren melodischen Reichtum. [Die Zeit, 07.04.2004]
Die klassischen deutschen Versformen sind der fünfhebige oder der sechshebige Jambus, der sogenannte Alexandriner. [Die Welt, 27.08.2018]
Damals war er [Jewgenij Jewtuschenko] der zornige junge Mann, der die stalinistischen Ehrenhallen entrümpelte; er war aber immer auch der jungenhafte smarte Poet, der sein Verhältnis zu den Mächtigen nur in Grenzen strapazierte. Mal mit der klassischen Versform, mal mit freien Rhythmen trat er in den fünfziger Jahren gegen »Stalins Erben« an. [Die Zeit, 04.04.1986]
Die Freude an der Versform, der Musikalität und Dynamik des Gedichtes regt die Kinder zu sprachlichen Äußerungen an. Der Rhythmus des Gedichtes kommt dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten. Berlin: Volk u. Wissen 1966, S. 221]
Gerade die größten Künstler haben selten versucht, neue Formen zu schaffen, sondern haben nur die vorhandenen in genialer Weise benutzt. So hat man bemerkt, daß Goethe keine neue Versform, keine neue Strophe geschaffen hat. [Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig [u. a.] 1914]
Canitz, Wernike, Breitinger ahnen zuerst den Unterschied zwischen deutschvolkstümlicher und antik‑klassischer Poesie. Der Umschwung setzt damit ein, daß die »alte deutsche« Versform für poetische Briefe, für Satiren, für Gelegenheitsgedichte, für Parodien benützt wird; Humor, Naturalismus, auch Obszönität machen sich in Knüttelversen breit. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. München: G. Müller 1910, S. 27701]
Schleiff wählte die Versform, er beherrscht sie hinreichend, um die Form zu rechtfertigen. Wie Johann Heinrich Voß in den plattdeutschen Idyllen wendet er sogar einmal den Hexameter an, aber besser fließen ihm die Jamben und Trochäen, die er auch noch mit gespaltenen und Doppelreimen ausputzt. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1907]
Phrasem:
in Versform (= in gebundener Sprache)
Beispiele:
So blieben uns nicht nur seine [Ovids] »Metamorphosen« erhalten, sondern auch seine frivol‑eleganten Liebesgedichte und die in Versform verfassten »Briefe aus der Verbannung«. [Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2017]
In den Überlieferungen von Dirk von Lowtzow heißt es in Versform: Pure Vernunft darf niemals siegen / Wir brauchen dringend neue Lügen / Die uns durchs Universum leiten / Und uns das Fest der Welt bereiten […]. [Die Zeit, 19.09.2011]
Plötzlich hatte er eine Idee. Er schrieb kleine Geschichten in Versform und zeichnete dazu viele bunte Bilder. [Braun, Anne / Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen. Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 68]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Versform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versform‹.

Zitationshilfe
„Versform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Versetzungszeichen
verseuchen
verseucht
Verseuchung
Versfolge
Versfuß
Versgeklimper
Versgeklingel
Versi sciolti
versicherbar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora