Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Weizen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Weizen, der
    1. 1. Getreidepflanze mit langem Halm (und Grannen), aus deren Körnern besonders weißes Mehl für feines Backwerk gewonnen wird
      1. [umgangssprachlich, bildlich] ...
      2. [gehoben] ⟨die Spreu vom Weizen sondern, scheiden⟩ das Schlechte vom Guten, das Unbrauchbare vom Brauchbaren trennen
    2. 2. Frucht des ¹Weizens (1)

  • 2Weizen, das
    1. [umgangssprachlich]
      Unterbegriff von Bier, Synonym zu Weizenbier, Hefeweizen, siehe auch Weißbier

Weizen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weizens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈvaɪ̯ʦn̩]
Worttrennung Wei-zen
Wortbildung  mit ›Weizen‹ als Erstglied: Weizenausfuhr · Weizenbier · weizenblond · Weizenboden · Weizenbrot · Weizenbrötchen · Weizendrusch · Weizendunst · Weizeneinfuhr · Weizenernte · Weizenfeld · weizengelb · Weizengraupe · Weizengrieß · Weizenkeim · Weizenkeimöl · Weizenkleie · Weizenklima · Weizenkorn · Weizenmalz · Weizenmehl · Weizensaat · Weizenschlag · Weizenschober · Weizenschrot · Weizenstroh · Weizenstärke · Weizenähre
 ·  mit ›Weizen‹ als Letztglied: Brotweizen · Buchweizen · Dinkelweizen · Durumweizen · Giftweizen · Hartweizen · Saatweizen · Sommerweizen · Weichweizen · Winterweizen
eWDG

Bedeutungen

1.
Getreidepflanze mit langem Halm (und Grannen), aus deren Körnern besonders weißes Mehl für feines Backwerk gewonnen wird
Beispiele:
Weizen verlangt schweren Boden
Weizen anbauen, säen, mähen, ernten, dreschen, züchten
umgangssprachlich, bildlich
Beispiel:
Zuschaun müssen die Knechte und wissen, wann ihr Weizen blüht (= wann sie Glück, Erfolg haben) [ Neue dt. Lit.1959]
gehoben die Spreu vom Weizen sondern, scheidendas Schlechte vom Guten, das Unbrauchbare vom Brauchbaren trennen
Beispiel:
Den Experten fällt die schwierige Aufgabe zu, die Spreu vom Weizen zu sondern, eigenhändige Werke von Werkstattarbeiten, von Kopien und späteren Fälschungen zu unterscheiden [ Tageszeitung1966]
2.
Frucht des ¹Weizens
Beispiel:
Weizen mahlen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Weizen m. Name der Getreideart, ahd. (h)weizzi m. (8. Jh.), mhd. weiz(z)e, weiz, asächs. hwēti, mnd. wēte, weite, mnl. weit(e), weet, nl. weit, aengl. hwǣte, engl. wheat, anord. hveiti n., schwed. vete, got. ƕaiteis m. oder hwaiti n. Daraus erschließbares germ. *hwaitja- ‘Weizen’ steht im Ablaut zu germ. *hwīta- (s. weiß), so daß das Getreide nach der weißen Farbe des Mehls (oder der Frucht?) benannt sein dürfte.

Typische Verbindungen zu ›Weizen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weizen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Weizen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viel Blut war in die Erde gesickert, und doch wuchs der Weizen. [konkret, 2000 [1998]]
Vorgesehen sind die Lieferung von 40 000 t Weizen im Wert von 40 Mill. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Die Einfuhr von Weizen wird etwa 400000 t pro Jahr betragen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Erst drei Viertel des Weizens seien eingebracht, der Rest stehe noch auf den Feldern. [Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Mit der Arbeit sind wir soweit durch bis auf einen Wagen voll Weizen. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 12.09.1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Weizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weizen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Weizen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Weizens · Nominativ Plural: Weizen
Aussprache  [ˈvaɪ̯ʦn̩]
Worttrennung Wei-zen
GrundformWeizenbier
Wortbildung  mit ›Weizen‹ als Letztglied: Hefeweizen · Kristallweizen
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich Unterbegriff von Bier, Synonym zu Weizenbier, Hefeweizen, siehe auch Weißbier
Beispiele:
Wenn Alkohol, dann ein Weißbier (Weizen), weil es alle Vitamine und Spurenelemente enthält, die wir brauchen. [Bild, 07.08.2008]
Die Angeklagte und ihre zwei Begleiter hätten etwa acht Gläser Rotwein, sechs Alster und zehn Weizen getrunken, dazu 16 bis 18 Schnäpse. [Neue Westfälische, 04.11.2020]
[…] Stefan S[…] hat 18 Sorten Helles getestet […][:] Geschmacklich fast ein bisschen wie ein Weizen mit ganz leichter Süße. Ein Bier ganz ohne Bitterkeit. [Bild, 29.05.2019]
Aber K[…] schien uns die Aktion nicht übel genommen zu haben, jedenfalls gab es nach der Landung noch ein gemeinsames Weizen im Biergarten. [Die Welt, 30.12.2017]
Meine Mutter verwechselt noch immer »der«, »die«, »das«. Dass man den Weizen isst und das Korn, aber das Weizen trinkt und den Korn, ist für sie der blanke Horror. [Die Zeit, 07.08.2017]
So wird Bürgermeister G[…] 1992 zum Wohle der Stadt wohl öfters mit einem Pilsglas anstoßen müssen, als ihm das vielleicht lieb ist: Eigentlich, so hat er einmal durchblicken lassen, trinkt er normalerweise am liebsten ein leichtes Weizen. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.1992]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Weizen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weizen‹.

Zitationshilfe
„Weizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weizen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weitverzweigt
Weitwanderweg
Weitwinkel
Weitwinkelobjektiv
Weitwurf
Weizenähre
Weizenausfuhr
Weizenbier
weizenblond
Weizenboden

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora