Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abliegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · liegt ab, lag ab, hat/ist abgelegen
Aussprache 
Worttrennung ab-lie-gen
Wortzerlegung ab- liegen
Wortbildung  mit ›abliegen‹ als Binnenglied: weitabliegend / weit abliegend  ·  mit ›abliegen‹ als Grundform: abgelegen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. (weit) entfernt (von etw.) liegen
    1. [übertragen] ...
  2. 2. [süddeutsch, Kochkunst] durch Lagern an Güte zunehmen, abhängen
eWDG

Bedeutungen

1.
(weit) entfernt (von etw.) liegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
der Hof, das Lokal liegt weit (vom Verkehr, von der Landstraße) ab
der Ort lag zu sehr ab
übertragen
Beispiele:
welch ein Interesse plötzlich an einer so abliegenden Wissenschaft wie der Astronomie [ BrechtGalilei12]
Der […] Herr interessierte sich für eine Menge abliegender Details [ Feuchtw.Jüd. Krieg441]
2.
süddeutsch, Kochkunst durch Lagern an Güte zunehmen, abhängen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
Fleisch muss abliegen, um zart zu werden
das ewige zähe Schaffleisch […] nicht abgelegen, auf dem Feuer kaum gargebraten [ WerfelMusa Dagh327]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
liegen · abliegen · abgelegen · anliegen · Anliegen · Anlieger · angelegen · Angelegenheit · angelegentlich · erliegen · unterliegen · Liege · Liegenschaft
liegen Vb. ‘sich (in waagerechter Lage) befinden, der Länge nach ausgestreckt sein’. Das gemeingerm. starke Verb ahd. liggen (um 800), mhd. ligen, asächs. liggian, mnd. lig(g)en, mnl. ligghen, nl. liggen, aengl. licgan, engl. to lie, anord. liggja, schwed. ligga, got. (ohne j-Präsens) ligan, im germ. Bereich verwandt mit Lage, Lager, Gelichter (s. d.) und den kausativen Verben legen, eigentlich ‘liegen machen’, und 2löschen, eigentlich ‘sich legen machen’, sowie 1löschen, eigentlich ‘sich legen’ (s. d.), setzt mit griech. léchos, léktron (λέχος, λέκτρον) ‘Lager, (Ehe)bett’, lóchos (λόχος) ‘das Lagern, Kindbett’, gewöhnlich ‘Hinterhalt, (die im Hinterhalt liegende) Schar’, lat. lectus ‘Lagerstatt, Bett’, air. lige ‘Bett, Lager’, laigid ‘legt sich’, gall. legasit ‘legte’, lit. (pa)lė́gti ‘niederlegen, schwächlich, kränklich werden’, palėgỹs ‘Bettlägerigkeit’, aslaw. ležati, russ. ležát’ (лежать) ‘liegen’, aslaw. lešti, russ. leč’ (лечь) ‘sich hin-, niederlegen’, aslaw. lože ‘Lager, Bett’ eine Wurzel ie. *legh- ‘(sich) legen, liegen’ voraus. – abliegen Vb. ‘in einigem Abstand, entfernt liegen, entlegen sein’ (15. Jh.), (landschaftlich) ‘durch Lagern oder Liegen an Güte zunehmen, ablagern’ (16. Jh.); dazu abgelegen Part.adj. ‘fern, abseits gelegen, entfernt, entlegen’ (16. Jh.). anliegen Vb. ‘eng am Körper sitzen, wichtig sein, am Herzen liegen, zur Bearbeitung anstehen, jmdn. bewegen, beschäftigen, mit etw. behelligen, beigefügt sein, daneben liegen, benachbart sein’, ahd. analiggen ‘liegen, lasten auf, vorliegen, jmdn. bestürmen, sich erheben, sich jmds. bemächtigen’ (9. Jh.), mhd. aneligen ‘lasten auf, angelegentlich bitten, antreiben, bevorstehen’; substantiviert Anliegen n. ‘Angelegenheit, die einen betrifft, Bitte, Wunsch’ (15. Jh.); Anlieger m. ‘Anwohner, Angrenzer’ (19. Jh.); angelegen Part.adj. besonders in der Wendung sich etw. angelegen sein lassen ‘sich um etw. kümmern, bemühen’ (um 1400), zu anliegen im Sinne von ‘wichtig sein, am Herzen liegen’; Angelegenheit f. ‘Sache, Fall, Affäre’ (17. Jh.); angelegentlich Adj. ‘nachdrücklich, eindringlich, eifrig’ (16. Jh.), ursprünglich zu angelegen, doch schon von Anfang an, wohl unter Einfluß von gelegentlich (s. d.), mit sekundärem t, zuweilen (im 17. Jh.) noch angelegenlich. erliegen Vb. ‘kraftlos werden, ermatten, umkommen, sterben, besiegt werden’, ahd. irliggen (8. Jh.), mhd. erligen. unterliegen Vb. ‘besiegt, bezwungen werden, einer Sache ausgesetzt, unterworfen sein’, ahd. untarliggen (um 800), mhd. underligen ‘nach unten zu liegen kommen, sich unterwerfen, unterworfen sein’. Liege f. ‘gepolstertes Möbel ohne Lehnen zum Liegen’ (1. Hälfte 20. Jh.). Liegenschaft f. ‘Grundstück, Grundbesitz, Immobilien’ (Anfang 19. Jh.), älter liegendes Gut, liegende Güter.

Verwendungsbeispiele für ›abliegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch eine Demonstration – allerdings auf einem etwas abgelegenen Platz – ist geplant. [Die Zeit, 26.01.2012 (online)]
Dieses Fenster öffnet sich zur grandiosen Schönheit eines abgelegenen kirgisischen Tals. [Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Wieder einmal treffen ebenso illustre wie mysteriöse Gäste in einem abgelegenen Hotel aufeinander. [Die Zeit, 01.04.1988, Nr. 14]
Er sei bedeutsam nur für abgelegene Gebiete, in der Dritten Welt vor allem. [Die Zeit, 22.07.1983, Nr. 30]
Daher ist es den alten und modernen Auslegern meist unverständlich geblieben; in der Tat liegt seine Auffassung von dem gewöhnlichen Gottesbegriff himmelweit ab. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 18742]
Zitationshilfe
„abliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abliegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ablieferungspreis
Ablieferungsrückstand
Ablieferungssoll
Ablieferungstermin
Ablieferungszwang
ablisten
ablochen
ablocken
ablohnen
ablöhnen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora