Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

duzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · duzt, duzte, hat geduzt
Aussprache 
Worttrennung du-zen
Wortbildung  mit ›duzen‹ als Erstglied: Duzbruder · Duzbrüderschaft · Duzfreund · Duzfuß
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

jmdn. mit Du anreden

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
du · duzen · Duzbruder
du Pers.pron. der 2., der angeredeten Person im Singular. Ahd. thū (8. Jh.), mhd. dū̌, asächs. thū̌, mnd. , aengl. þū̌, engl. (älter) thou, anord. þū, got. þu verbinden sich mit aind. tvám, lat. , griech. (mit Anlaut aus den obliquen Kasus) (σύ), (dor.) (τύ), lit. , aslaw. ty, russ. ty (ты) und führen auf ie. *tū̌. Der Nominativ sowie der suffixal erweiterte Dativ (ahd. thir, nhd. dir) und Akkusativ (ahd. thih, nhd. dich) werden in den ie. Sprachen durch verschiedene Ablautstufen (ie. *tu-/ *tu̯-, *tu̯e-/ *tu̯o-) des Stammes ie. *teu̯e-/ *teu̯o- bzw. die Stammform ie. *te-, *to- repräsentiert, während der Genitiv in den germ. Sprachen (ahd. thīn, nhd. dein, deiner) einer Kasusform des Possessivpronomens (s. dein) entstammt (ähnlich lat. tuī). – duzen Vb. mhd. duzen, dutzen, den Suffixbildungen auf ahd. -az(z)en, -ezen, -izen folgend. Duzbruder m. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) duzen · (mit jemandem) per Du sein · Du sagen (zu)
Unterbegriffe
  • (mit jemandem) per Du sein · Du zueinander sagen · sich duzen  ●  (mit jemandem) auf Du und Du stehen auch figurativ
Assoziationen
Antonyme
  • (jemanden) duzen

Typische Verbindungen zu ›duzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›duzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›duzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er duzte mich gleich, wir kennen uns seit 30 Jahren. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1956. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1956], S. 951]
Es wird nicht lange dauern, so duzt er sich mit ihm. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1920. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1920], S. 56]
Immerhin, die Herren duzen sich, und gelegentlich gingen einige von ihnen auch gemeinsam segeln. [Die Zeit, 22.03.1996, Nr. 13]
Sie hat mich geduzt, also kann ich sie auch duzen. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Sie hat mich geduzt, also kann ich sie auch duzen. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„duzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/duzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Duvet
Duvetine
Dux
Duzbruder
Duzbrüderschaft
Duzfreund
Duzfuß
DVD
DVD-Laufwerk
DVD-Player

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora