Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

acker-., ackerarbeit, f., ackerbau, m., ackerbauen, n., ackerbauung, f., ackerbestellung, f., ackerdienst, m., ackerfron, f., ackergang, m., ackergebäu, n., ackergehen, n., ackernutzung, f., ackerwerk, n., ackerarbeiter, m., ackerbauer, m., ackerbube, m., ackerbürger, m., ackergänger, m., ackerjunge, m., ackerknecht, m., ackermeister, m., ackerscholleackerschollen, f., ackersklave, m., ackerstudent, m., ackertrappe, m., ackertroll, m., ackervogt, m., ackervolk, n., ackerwirt, m., ackerbauarbeiter, m., ackerbevölkerung, f., ackermannackersmann, m., ackergaul, m., ackergespann, n., ackergurre, f., ackermähre, f., ackerochse, m., ackerpferd, n., ackerroß, n., ackerschlag, m., ackerstier, m., ackervieh, n., ackeregge, f., ackergerät, n., ackergerätschaft, f., ackergeschirr, n., ackerinstrument, n., ackermaschine, f., ackermesser, n., ackerpflug, m., ackerschleife, f., ackerschleppe, f., ackerschlepper, m., ackerwagen, m., ackerwalze, f., ackerwerkzeug, n., ackerzeug, n., ackerbaugerät, n., ackermaschine, f., ackerareal, n., ackerbau, m., ackerbeet, n., ackerbesitz, m., ackerbreite, f., ackererde, f., ackerfeld, n., ackerfläche, f., ackerfleck, m., ackerflur, f., ackergefilde, n., ackergrund, m., ackergrundstück, n., ackerhufe, f., ackerland, n., ackerländerei, f., ackerlos, n., ackernahrung, f., ackerparzelle, f., ackerschlag, m., ackerscholleackerschollen, f., ackerstreifen, m., ackerstück, n., ackerteil, m., ackerwerk, n., ackerbaubezirk, m., ackerdistrikt, m., ackergebiet, n., ackerzone, f., ackergut, n., ackerhof, m., ackerstelle, f., ackerwirtschaft, f., ackerboden, m., ackererde, f., ackergare, f., ackerkrume, f., ackerkruste, f., ackerschicht, f., ackerscholleackerschollen, f., ackerakademie, f., ackergericht, n., ackerbaugenossenschaft, f., ackergesellschaft, f., ackerkolonie, f., ackerministerium, n., ackerschule, f., ackerfrucht, f., ackerfutter, n., ackerpflanze, f., ackerprodukt, n., ackerunkraut, n., ackerbeere, f., ackerbohne, f., ackerbrombeere, f., ackerdistel, f., ackererbse, f., ackerhornkraut, n., ackerminze, f., ackernuß, f., ackerrettich, m., ackersalat, m., ackerschachtelhalm, m., ackerschnalle, f., ackersenf, m., ackerskabiose, f., ackerspark, m., ackerspergel, m., ackerwinde, f., ackerwurz, f., ackerzwiebel, f., ackermann, m., ackermännchen, n., ackermännlein, n., ackerschnecke, f., ackertrappe, m., ackergeld, n., ackerlohn, m., ackerpacht, f., ackersteuer, f., ackerzins, m., ackerbreite, f., ackerlänge, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1419, Zeile 71 [Braun]
ACKER-. von den mehr als 600 beinah durchweg substantivischen zuss. und zusb. des wortarchivs (vgl. jedoch unten ackerbauend und die vereinzelt bezeugten adj. ackerfähig und ackerreich), die sich fast ausnahmslos zu acker 1 stellen, können nur die gebräuchlicheren in die alphabetische reihe aufgenommen werden. acker-komposita treten vereinzelt seit ahd. zeit (s. ackergang, 1-mann), in größerer zahl erst seit dem mhd. und spätmhd. (s. u. a. ackerfeld, -knecht, -länge, -werk, -wurz) auf. seit dem 16./17. jh. sind zahlreiche zuss. aus unterschiedlichen sachbereichen belegt, so vor allem pflanzennamen sowie bezeichnungen für grundstücke, geräte und zugtiere. mit der intensivierung und technisierung der landwirtschaft seit dem 18. und 19. jh. werden immer neue komposita gebildet. trotz der konkurrenz von land-, feld- u. agrar- als bestimmungswörter entstehen zuss. mit acker- bis in die jüngste zeit (s. ackerschlepper, -sterbe, -zahl). fast ausnahmslos herrscht die fugenlose komposition; nur ackermann (s. d.) wird weitgehend von ackersmann verdrängt. 1 zu acker 1. a bezeichnungen für tätigkeiten, die die bestellung und nutzung des ackers zum ziele haben:-arbeit f.;-bau m.1; -bauen n.;-bauung f.wie ackerbau: 1491 Oesterreicher Columella 1,17 LV. 1535 Dasypodius dict. h 4d;-bestellung f.; -dienst m.;-fron f.;-gang m.;-gebäu n.;-gehen n.; -nutzung f.;-werk n.2. b bezeichnungen für die im ackerbau, in der landwirtschaft tätigen:-arbeiter m.;-bauer m.;-bube m.; -bürger m.;-gänger m.feldarbeiter: n1406 württ. geschichtsqu. 8,181. 1491 Oesterreicher Columella 2,206 LV;-junge m.wie ackerbube: 1624 in: Fidicin beitr. gesch. Berl. 4(1842)368. ⟨1769⟩ in: Berg hdb. policeyrecht (1799)6,2,261;-knecht m.;1-mann m.1; -meister m.;-scholle(n) f., m. 1;-sklave m.;-student m.; 1-trappe m.;-troll m.;-vogt m.;-volk n.1;-wirt m.–dazu die zuss. mitackerbau-: -arbeiter m.;-bevölkerung f.; -mann m., plur. -leute, s. ackermann: 1691 ackerbauleüth .. ackerbaumann obrhein. stadtrechte I 748. ackerbusmann meckl. wb. 1,62; zugtiere:-gaul m.;-gespann n.;-gurre f.;-mähre f.; -ochse m.;-pferd n.;-roß n.;-schlag m.2;-stier m.; -vieh n. c bezeichnungen für geräte und maschinen:-egge f.im ggs. zu wiesenegge (vgl. südhess. wb. 1,136) 1850 Heinze taschenwb. 18b. 1955 gesetzbl. DDR 111;-gerät n.;-gerätschaft f.;-geschirr n.;-instrument n.;-maschine f.;-messer n.vom menschen zu ziehendes pflügegerät: 1721 in: Krünitz encycl. (1773)1,352. 1884 Eger technol. wb. 1,25a;-pflug m.;-schleife f.;-schleppe f.wie ackerschleife: 1942 meckl. wb. 1,63. 1957 dt. lehrerztg. (7.12.)2;-schlepper m.;-wagen m.;-walze f.: 1774 Adelung wb. 1,143. 1954 frau v. heute (12.3.)7;-werkzeug n.;-zeug n.– dazuackerbau-: -gerät n.wie ackergerät: 1807 Campe wb. 1,80b. ⟨1964⟩ Weiss Marat (1965)90;-maschine f. d bezeichnungen für ein gelände oder teile davon, auf denen ackerbau betrieben wird: -areal n.ackerfläche: 1890 hdwb. staatswiss. 1,32b;-bau m.2; -beet n.;-besitz m.besitz an ackerfläche: 1850 Lengerke ackerbau 33. 1886 Engels in: Marx/E. (1956)36,434;-breite f.2; -erde f.2;-feld n.;-fläche f.;-fleck m.kleines ackerstück: 1840 in: Kosegarten wb. nd. spr. (1856)1,175. 1936 Waggerl wagreiner tgb. 21;-flur f.;-gefilde n.;-grund m.;-grundstück n.wie ackerstück: ⟨1819⟩ provinzialrechte preuß. staat 3,2,2,469 S. 1886 preuß. forstgesetze, ergbd. 3,24 Ö.;-hufe f.;-land n.; -länderei f.;-los n.;-nahrung f.;-parzelle f.;-schlag m. 1;-scholle(n) f., m. 3;-streifen m.;-stück n.;-teil m.; -werk n.3. – dazu die zuss. mitackerbau-: -bezirk m.wie ackerbaugebiet: 1845 Engels in: Marx/E. (1956)2,475. 1850 ebd. 7,293; -distrikt m.;-gebiet n.;-zone f.wie ackerbaugebiet: 1955 wiss. u. fortschritt 334a. – bezeichnungen für landwirtschaftl. betriebe:-gut n.;-hof m.;-stelle f.;-wirtschaft f.1; – bezeichnungen für den ackerboden und dessen beschaffenheit (vgl. acker 1):-boden m.; -erde f.1;-gare f.;-krume f.;-kruste f.wie ackerkrume: 1838 Kretschmer taxordn. 48. ⟨1860⟩ Goltz typen (1864)2,193; -schicht f.;-scholle(n) f., m. 2. e bezeichnungen für institutionen und vereinigungen, die den ackerbau fördern:-akademie f.landwirtschaftliche bildungsanstalt: 1759 in: Krünitz encycl. (1773)1,218. 1807 Campe wb. 1,80b;-gericht n.– zuss. mitackerbau-: -genossenschaft f.;-gesellschaft f.;-kolonie f.;-ministerium n.; -schule f. f acker- bezeichnet aufenthalts- oder standort von pflanzen und tieren. α allgemein, bezeichnungen für auf äckern wachsendes, erzeugtes:-frucht f.;-futter n.;-pflanze f.;-produkt n.; -unkraut n. β pflanzennamen:-beere f.wie ackerbrombeere: 1773 Krünitz encycl. 1,319. 1886 in: Gutzeit Livland, nachtr. 23a; -bohne f.;-brombeere f.kratzbeere (rubus caesius L.) 1795 forstkal Leipz. 51. 1909 Graebner pflanzenwelt 97;-distel f.;-erbse f.felderbse: 1796 Nemnich polyglotten-lex. 5,9. 1930 Dengler waldbau 421;-hornkraut n.;2-mann m.;-minze f.;-nuß f.lathyrus tub. L.: 1600 ackernüsse in: Marzell pflanzennamen 2,1201. 1923 Wilde pflanzennamen 51;-rettich m.;-salat m.;-schachtelhalm m.;-schnalle f.papaver rhoeas L.: 1751 Riedel garten lex. 418. Fischer schwäb. wb. 1,101;-senf m.;-skabiose f.scabiosa arvensis L.: 1774 Adelung wb. 1,142. 1909 Graebner pflanzenwelt 148;-spark m.;-spergel m.;-winde f.;-wurz f.;-zwiebel f. γ tiernamen:1-mann m. 2;-männchen n.;-männlein n.wie ackermännchen: 1764 Döbel jäger-practica 1,63. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 11b;-schnecke f.;2-trappe m. (f.). g bezeichnungen für abgaben, die für einen acker zu entrichten sind: -geld n.;-lohn m., n.;-pacht f.;-steuer f.;-zins m. 2 als maßbezeichnung, zu acker 1 a (vgl. auch 2):-breite f. 1; -länge f.

ackergang, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1428, Zeile 44 [Braun]
ACKERGANG m.   ahd. ackargang, mhd. ackerganc. ackerbau, feldbestellung: 10./11.jh. rusticitatem acharganch ahd. gl. 1,567,39 S./S. ⟨v1022⟩ ube îoman durh acher-gang (causa colendi agri) an dia erda brechende. ein funt coldes findet Notker 1,335 ATB. ⟨u1250/72⟩ swer an dem suntage z’acker gêt, der tuot tœtlîche sünde. der tanzet, der tuot daz selbe. der ackerganc ist aber nütze: sô ist daz tanzen nieman nütze Berthold v. Regensburg 1,269 P./S. ⟨1392⟩ wer pflueg gewinnet, die frembd sind, was die schaden thuen zu desselben ackergang, derselb soll den schaden abthuen, dem er ze acker gaut württ. ländl. rechtsqu 2,863 W. u1500 (die jungen Römer) musten ackerganck lernen unde ander arbeyd triben Gerstenberg chr. 12 D. 1551 das auch der .. feldbaw vnd ackergang .. hoch theur vnd werd gehalten Herr/R. feldbaw 2b. E16.jh. (er) ernehre sich des ackergangs in: Vilmar id. Kurhessen (1868)7. vereinzelt ‘bauernhof ⟨v1510⟩ vnd ist kummen zuͦ einem meygerhoff oder ackerhoff, oder zuͦ einem gültguͦt oder ackergangk, possesß, gelegen vßwendig der statt Geiler postill (1522)2,69b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ackergang“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ackergang>.

Weitere Informationen …