Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allein-., alleinbeseligend, adj., alleingeltend, adj., alleingültig, adj., alleinrichtig, adj., alleinseligmachend, adj., alleinwirkend, adj., alleinzweck, m., alleinfahrt, f., alleinflug, m., alleingang, m., alleinreise, f., alleinreisend, adj., alleinstehend, adj., alleinwohnend, adj., alleinwohnung, f., alleingehen, n., alleinleben, n., alleinreisen, n., alleinsein, n., alleinstehen, n., alleinwohnen, n., alleinkind, n., alleinmädchen, n., alleinmensch, m., alleinzecher, m., alleinabdruck, m., alleinankauf, m., alleinberechtigung, f., alleinbesitz, m., alleineigentum, n., alleingewalt, f., alleingut, n., alleinhandel, m., alleinherrschaft, f., alleinherrschung, f., alleinhüten, n., alleinkauf, m., alleinkaufrecht, n., alleinmacht, f., alleinrecht, n., alleinschuld, f., alleinverkauf, m., alleinvertretung, f., alleinvertrieb, m., alleinabnehmer, m., alleinbegünstigter, m., alleinbesitzer, m., alleinbevollmächtigter, m., alleineigentümer, m., alleinerbe, m., alleinfeldherr, m., alleinfürst, m., alleinherr, m., alleinherrscher, m., alleininhaber, m., alleinvertreter, m., alleinwalter, m., alleinwisser, m., alleinarbeit, f., alleinbetrieb, m., alleindurchbruch, m., alleinfahrt, f., alleinflug, m., alleingesang, m., alleingespräch, n., alleinrede, f., alleinspiel, n., alleintäterschaft, f., alleinarbeiter, m., alleinerfinder, m., alleinmeister, m., alleinsänger, m., alleinsinger, m., alleinspieler, m., alleinstreiter, m., alleintäter, m., alleinunterhalter, m., alleinverdiener, m., alleinverwalter, m., alleinerde, f., alleinfutter, n., alleinmehl, n., alleinwaschmittel, n.

Fundstelle: Band 2, Spalte 330, Zeile 16 [Günther/Dückert]
ALLEIN-. zuss. seit dem 16. (s. 1 – 3; früheste bildungen: alleinseligmachend, alleinwohnend, alleinherr [für monarcha], -herrschung) bzw. 17. jh. (s. 4). meist substantivische bildungen, vielfach abstrakta. personenbezeichnungen, überwiegend nomina agentis auf -er, in größerer zahl unter 3 u. 4. konkrete sachbezeichnungen in moderner fachspr. (s. 4), sonst gelegentlich (alleinbetrieb, -wohnung). zuss. mit verben fehlen, s. aber (unter 1 – 3) einige substantivierte infinitive und bildungen mit partizipien, z. t. substantiviert. 1 zu allein B 1 u. 2 ‘ausschließlich, einzigalleinbeseligend adj.: 1790 Kosegarten rhapsodien 1,185;-geltend adj.: 1705 gottsgel. rathschläge 587 Arnold;-gültig adj.;-richtig adj.: 1952 Welk land 155;-seligmachend adj.;-wirkend adj.: 1775 wie könnten wir etwas gutes wirken, wenn es die alleinwirkende gnade nicht wirkte F. Nicolai Nothanker (1773)2,5;-zweck m.: 1861 Cornelius lit. w. 1,622 C. 2 zu allein A 1 ‘ohne (weitere) gesellschaft, ohne die gegenwart von jmd. oder etwas anderem’ (s. a. allein A 1 a ‘alleinstehend’)alleinfahrt f.2;-flug m.1;-gang m.;-reise f.: 1806 C. Schlegel br. 2,290 W.;-reisend adj.: 1986 Brüning altweibersp. 123;-stehend adj.;-wohnend adj.: ⟨1579⟩ sind sie (eine bienenart) einsamer vnd mehr abgesoͤndert dann die ersten (hausbienen): vnd werden derhalben .. monachi, das ist alleinwonende oder einsame genandt Fischart binenkorb (1588)262a;-wohnung f.wohnung zum alleinwohnen: 1702 Kramer dict. 2,1379a. substantivierte infinitive: alleingehen n.: ⟨1795⟩ Jean Paul I 3,295 ak.;-leben n.;-reisen n.: 1929 Bunsen welt 145;-sein n.;-stehen n.;-wohnen n.: 1807 Schleiermacher brw. mit seiner braut 286 M. personenbezeichnungen: alleinkind n.einzelkind: 1964 WDG 1,106b;-mädchen n.; -mensch m.: ⟨1848⟩ daß wir zu viel alleinmenschen sind, daß wir zu viel .. für uns leben und uns nicht .. in der großen kette der menschen wissen und hand anfassen Auerbach (1857)18,229;-zecher m.: ⟨1835/42⟩ Gervinus dt. dicht. (1853)1,295. 3 zu allein A 2 b ‘ohne anteil, beteiligung andereralleinabdruck m.: 1954 süddt. ztg. 281,30;-ankauf m.: 1842 Mörike br. 2,45 F./K.;-berechtigung f.;-besitz m.;-eigentum n.;-gewalt f.; -gut n.: 1874 Peschel völkerkde. 14;-handel m.;-herrschaft f.; -herrschung f.: ⟨1579⟩ Fischart binenkorb (1588)35a;-hüten n.: 1837 frühe polizeigesetze beschränkten das alleinhüten (d. h. das recht zum gesonderten hüten des eigenen viehs) J. Scholz schäfereirecht 16;-kauf m.: 1678 das monopolium oder alleinkauff von etwas haben appaltare Kramer dict. 54a. 1793 so dass er (d. begünstigte) entweder den alleinkauf .. oder .. den vorkauf habe Fichte 6,177 F.; -kaufrecht n.: 1702 Kramer dict. 2,278c;-macht f.;-recht n.; -schuld f.;-verkauf m.;-vertretung f.;-vertrieb m.: 1964 WDG 1,107a. bezeichnungen für personen, die etwas tun, ausüben, besitzen ohne daß jmd. anderes teilhat (oft nomina agentis auf -er): alleinabnehmer m.: 1912 Dettmann Brasilien 20;-begünstigter m.: 1957 einheit 10,1270;-besitzer m.;-bevollmächtigter m.: ⟨1947/8⟩ Feuchtwanger füchse (1954)722;-eigentümer m.:-erbe m.;-feldherr m.: ⟨v1897⟩ Burckhardt ges. w. [1955]5,189;-fürst m.: 1860 Sanders wb. 1,521b;-herr m.;-herrscher m.;-inhaber m.; -vertreter m.: 1916 Sterzinger dt.-böhm. wb. 1,195b. 1967 ökon. lex. 1,76a;-walter m.: 1840 in ländern, wo nur ein gott und ein autokrator anzubeten ist, wo gott hoch und der alleinwalter fern wohnt Arndt 1,154 R./M.;-wisser m.: v1858 ztg. in: Wurm wb. (1858)1,183b. 4 zu allein A 2 a ‘ohne fremde hilfe oder mitwirkungalleinarbeit f.: 1967 Steenbeck wissen 207;-betrieb m.;-durchbruch m.: 1966 hatte es .. Noack .. bei einem alleindurchbruch in der hand, für eine schnelle führung zu sorgen berl. ztg. (30. 12.)8b;-fahrt f.1; -flug m.2;-gesang m. solo: 1807 Campe wb. 1,98b;-gespräch n. selbstgespräch, monolog: 1678 Kramer dict. 54a. 1807 Campe wb. 1,98b;-rede f.monolog: ebd. 1,98b;-spiel n.solo (musik, kartenspiel): ebd. 1,99a;-täterschaft f. bezeichnungen für personen, die etwas ohne hilfe oder mitwirkung anderer tun (meist nomina agentis auf -er):alleinarbeiter m.: 1848 Nestroy 5,144 B./R.;-erfinder m.: 1968 Walther polytechn. wb. 30b;-meister m.;-sänger m. solosänger: 1807 Campe wb. 1,98b;-singer m.: 1827 Goethe I 41,2,282 W.;-spieler m.solospieler: 1807 Campe wb. 1,99a; -streiter m.: v1885 in: Sanders erg.-wb. (1885)534a;-täter m.; -unterhalter m.;-verdiener m.einzige person einer familie, die verdient: 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,105a;-verwalter m.: ⟨v1847⟩ Sanders erg.-wb. (1885)603c. in mod. fachspr., mittel, das alle notwendigen wirkstoffe enthält und die ergänzende verwendung weiterer stoffe entbehrlich macht:alleinerde f.: 1964 alleinerde für eine erdmischung, die »allein« den zimmerpflanzen alles geben soll, was sie brauchen Drozd in: mutterspr. 363;-futter n.:alleinfutter heißt ein futter, das »allein«, d. h. ohne andere futterstoffe, verabreicht wird ebd.;-mehl n.:ursprünglich handelte es sich (beimalleinfutter“) um ein gemahlenes futtergemisch; daher wurde es auch alleinmehl genannt ebd. 364;-waschmittel n.: 1965 wochenpost 10,4c.

alleinstehen, n.

Fundstelle: Band 2, Spalte 337, Zeile 71 [Günther/Dückert]
ALLEINSTEHEN n.   das auf-sich-gestelltsein vgl. allein A 1 u. 2 a: 1836 das alleinstehen, ohne kompetenten freundesrath ist schwer Rietschel brw. 1,359 E. 1849 jetzt muß mit aller macht lanciert werden, daß ich zu Vernet (maler) komme, dann ist meine zukunft geborgen. ich fühle immer mehr, daß das alleinstehen vor der zeit nicht gut ist Feuerbach br. an seine mutter 1,226 K./U.-B. 1864 für Kant wurde dieses alleinstehen nur ein um so tieferer sporn, nicht zu ruhen .. bis er seine anschauungsweise zur vollen .. schärfe zwingender ueberzeugungskraft herausgearbeitet habe Hettner gesch. dt. lit. (1862)2,285.

allein-., alleinbeseligend, adj., alleingeltend, adj., alleingültig, adj., alleinrichtig, adj., alleinseligmachend, adj., alleinwirkend, adj., alleinzweck, m., alleinfahrt, f., alleinflug, m., alleingang, m., alleinreise, f., alleinreisend, adj., alleinstehend, adj., alleinwohnend, adj., alleinwohnung, f., alleingehen, n., alleinleben, n., alleinreisen, n., alleinsein, n., alleinstehen, n., alleinwohnen, n., alleinkind, n., alleinmädchen, n., alleinmensch, m., alleinzecher, m., alleinabdruck, m., alleinankauf, m., alleinberechtigung, f., alleinbesitz, m., alleineigentum, n., alleingewalt, f., alleingut, n., alleinhandel, m., alleinherrschaft, f., alleinherrschung, f., alleinhüten, n., alleinkauf, m., alleinkaufrecht, n., alleinmacht, f., alleinrecht, n., alleinschuld, f., alleinverkauf, m., alleinvertretung, f., alleinvertrieb, m., alleinabnehmer, m., alleinbegünstigter, m., alleinbesitzer, m., alleinbevollmächtigter, m., alleineigentümer, m., alleinerbe, m., alleinfeldherr, m., alleinfürst, m., alleinherr, m., alleinherrscher, m., alleininhaber, m., alleinvertreter, m., alleinwalter, m., alleinwisser, m., alleinarbeit, f., alleinbetrieb, m., alleindurchbruch, m., alleinfahrt, f., alleinflug, m., alleingesang, m., alleingespräch, n., alleinrede, f., alleinspiel, n., alleintäterschaft, f., alleinarbeiter, m., alleinerfinder, m., alleinmeister, m., alleinsänger, m., alleinsinger, m., alleinspieler, m., alleinstreiter, m., alleintäter, m., alleinunterhalter, m., alleinverdiener, m., alleinverwalter, m., alleinerde, f., alleinfutter, n., alleinmehl, n., alleinwaschmittel, n.

Fundstelle: Band 2, Spalte 330, Zeile 16 [Günther/Dückert]
ALLEIN-. zuss. seit dem 16. (s. 1 – 3; früheste bildungen: alleinseligmachend, alleinwohnend, alleinherr [für monarcha], -herrschung) bzw. 17. jh. (s. 4). meist substantivische bildungen, vielfach abstrakta. personenbezeichnungen, überwiegend nomina agentis auf -er, in größerer zahl unter 3 u. 4. konkrete sachbezeichnungen in moderner fachspr. (s. 4), sonst gelegentlich (alleinbetrieb, -wohnung). zuss. mit verben fehlen, s. aber (unter 1 – 3) einige substantivierte infinitive und bildungen mit partizipien, z. t. substantiviert. 1 zu allein B 1 u. 2 ‘ausschließlich, einzigalleinbeseligend adj.: 1790 Kosegarten rhapsodien 1,185;-geltend adj.: 1705 gottsgel. rathschläge 587 Arnold;-gültig adj.;-richtig adj.: 1952 Welk land 155;-seligmachend adj.;-wirkend adj.: 1775 wie könnten wir etwas gutes wirken, wenn es die alleinwirkende gnade nicht wirkte F. Nicolai Nothanker (1773)2,5;-zweck m.: 1861 Cornelius lit. w. 1,622 C. 2 zu allein A 1 ‘ohne (weitere) gesellschaft, ohne die gegenwart von jmd. oder etwas anderem’ (s. a. allein A 1 a ‘alleinstehend’)alleinfahrt f.2;-flug m.1;-gang m.;-reise f.: 1806 C. Schlegel br. 2,290 W.;-reisend adj.: 1986 Brüning altweibersp. 123;-stehend adj.;-wohnend adj.: ⟨1579⟩ sind sie (eine bienenart) einsamer vnd mehr abgesoͤndert dann die ersten (hausbienen): vnd werden derhalben .. monachi, das ist alleinwonende oder einsame genandt Fischart binenkorb (1588)262a;-wohnung f.wohnung zum alleinwohnen: 1702 Kramer dict. 2,1379a. substantivierte infinitive: alleingehen n.: ⟨1795⟩ Jean Paul I 3,295 ak.;-leben n.;-reisen n.: 1929 Bunsen welt 145;-sein n.;-stehen n.;-wohnen n.: 1807 Schleiermacher brw. mit seiner braut 286 M. personenbezeichnungen: alleinkind n.einzelkind: 1964 WDG 1,106b;-mädchen n.; -mensch m.: ⟨1848⟩ daß wir zu viel alleinmenschen sind, daß wir zu viel .. für uns leben und uns nicht .. in der großen kette der menschen wissen und hand anfassen Auerbach (1857)18,229;-zecher m.: ⟨1835/42⟩ Gervinus dt. dicht. (1853)1,295. 3 zu allein A 2 b ‘ohne anteil, beteiligung andereralleinabdruck m.: 1954 süddt. ztg. 281,30;-ankauf m.: 1842 Mörike br. 2,45 F./K.;-berechtigung f.;-besitz m.;-eigentum n.;-gewalt f.; -gut n.: 1874 Peschel völkerkde. 14;-handel m.;-herrschaft f.; -herrschung f.: ⟨1579⟩ Fischart binenkorb (1588)35a;-hüten n.: 1837 frühe polizeigesetze beschränkten das alleinhüten (d. h. das recht zum gesonderten hüten des eigenen viehs) J. Scholz schäfereirecht 16;-kauf m.: 1678 das monopolium oder alleinkauff von etwas haben appaltare Kramer dict. 54a. 1793 so dass er (d. begünstigte) entweder den alleinkauf .. oder .. den vorkauf habe Fichte 6,177 F.; -kaufrecht n.: 1702 Kramer dict. 2,278c;-macht f.;-recht n.; -schuld f.;-verkauf m.;-vertretung f.;-vertrieb m.: 1964 WDG 1,107a. bezeichnungen für personen, die etwas tun, ausüben, besitzen ohne daß jmd. anderes teilhat (oft nomina agentis auf -er): alleinabnehmer m.: 1912 Dettmann Brasilien 20;-begünstigter m.: 1957 einheit 10,1270;-besitzer m.;-bevollmächtigter m.: ⟨1947/8⟩ Feuchtwanger füchse (1954)722;-eigentümer m.:-erbe m.;-feldherr m.: ⟨v1897⟩ Burckhardt ges. w. [1955]5,189;-fürst m.: 1860 Sanders wb. 1,521b;-herr m.;-herrscher m.;-inhaber m.; -vertreter m.: 1916 Sterzinger dt.-böhm. wb. 1,195b. 1967 ökon. lex. 1,76a;-walter m.: 1840 in ländern, wo nur ein gott und ein autokrator anzubeten ist, wo gott hoch und der alleinwalter fern wohnt Arndt 1,154 R./M.;-wisser m.: v1858 ztg. in: Wurm wb. (1858)1,183b. 4 zu allein A 2 a ‘ohne fremde hilfe oder mitwirkungalleinarbeit f.: 1967 Steenbeck wissen 207;-betrieb m.;-durchbruch m.: 1966 hatte es .. Noack .. bei einem alleindurchbruch in der hand, für eine schnelle führung zu sorgen berl. ztg. (30. 12.)8b;-fahrt f.1; -flug m.2;-gesang m. solo: 1807 Campe wb. 1,98b;-gespräch n. selbstgespräch, monolog: 1678 Kramer dict. 54a. 1807 Campe wb. 1,98b;-rede f.monolog: ebd. 1,98b;-spiel n.solo (musik, kartenspiel): ebd. 1,99a;-täterschaft f. bezeichnungen für personen, die etwas ohne hilfe oder mitwirkung anderer tun (meist nomina agentis auf -er):alleinarbeiter m.: 1848 Nestroy 5,144 B./R.;-erfinder m.: 1968 Walther polytechn. wb. 30b;-meister m.;-sänger m. solosänger: 1807 Campe wb. 1,98b;-singer m.: 1827 Goethe I 41,2,282 W.;-spieler m.solospieler: 1807 Campe wb. 1,99a; -streiter m.: v1885 in: Sanders erg.-wb. (1885)534a;-täter m.; -unterhalter m.;-verdiener m.einzige person einer familie, die verdient: 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,105a;-verwalter m.: ⟨v1847⟩ Sanders erg.-wb. (1885)603c. in mod. fachspr., mittel, das alle notwendigen wirkstoffe enthält und die ergänzende verwendung weiterer stoffe entbehrlich macht:alleinerde f.: 1964 alleinerde für eine erdmischung, die »allein« den zimmerpflanzen alles geben soll, was sie brauchen Drozd in: mutterspr. 363;-futter n.:alleinfutter heißt ein futter, das »allein«, d. h. ohne andere futterstoffe, verabreicht wird ebd.;-mehl n.:ursprünglich handelte es sich (beimalleinfutter“) um ein gemahlenes futtergemisch; daher wurde es auch alleinmehl genannt ebd. 364;-waschmittel n.: 1965 wochenpost 10,4c.

alleinstehend, adj.

Fundstelle: Band 2, Spalte 338, Zeile 5 [Günther/Dückert]
ALLEINSTEHEND adj.   1 einzeln stehend, zu allein A 1: 1826 die partikel wird, als solche, nie und in keiner mundart, weder alleinstehend noch zus. gesetzt, des tons beraubt J. Grimm gramm. 2,758. 1952 die schwärze eines alleinstehenden hauses zeichnete sich kaum wahrnehmbar gegen den um ein geringes helleren nachthimmel ab Hausmann erz. 106. 2 ohne partner, ohne familie lebend, vgl. allein A 1 a: v1858 der eine von den gefangenen ist ein alleinstehender mann, der andere hat weib und kinder ztg. in: Wurm wb. (1858)1,183b. 1865 meine schwestern wurden treffliche haushälterinnen und gesellschafterinnen älterer alleinstehender herren und damen aus dem soliden mittelstande Raabe 9,1,248 H. 1979 die mutter, alleinstehend, starb als er noch ein kind war Hirsch leute 35. 1985 die definition des begriffs „alleinstehend“ ist abhängig von der zielstellung und sozialen funktion der damit verbundenen vergünstigungen n. justiz 12,511.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„alleinstehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alleinstehen>.

Weitere Informationen …