Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

essen-., eßbesteck, n., eßfleisch, n., eßgerät, n., eßgeschirr, n., eßhaus, n., eßkammer, f., eßkorbessenskorb, m., essenslaube, f., eßlöffel, m., eßlokal, n., essenslust, f., eßmarke, f., eßmesser, n., eßnapf, m., eßpause, f., eßplatz, m., eßraum, m., eßsaal, m., eßschüssel, f., eßsilber, n., eßstäbchen, n., eßstörung, f., eßstube, f., eßstunde, f., eßtisch, m., eßvorrat, m., eßwaren, eßwerkzeug, n., essenszeit, f., eßzimmer, n.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2399, Zeile 12 [Rahnenführer]
ESSEN-. über 110 substantivische zuss. mit essen vb. 1, seit dem anfang des 14. jhs. bezeugt. das bestimmungswort lautet eß-; daneben treten bildungen mit essen(s)- auf, die wohl durchweg zuss. mit essen n. sind. vor allem geräte, gefäße, örtlichkeiten und verhaltensweisen im zusammenhang mit der nahrungsaufnahme:-besteck n.: 1934 R. Neumann Zaharoff 387. 1975 Nossack mensch 88.-fleisch n.: ⟨u1469/71⟩ Artzt weissenb. krieg 292 H. 1561 bad. weist. I 1,23.-gerät n.: ⟨1853⟩ Stifter ges. erz. 3,171 H. 1955 Billinger rom. 5,30.-geschirr n.: 1657 Grottnitz Tacitus 246. 1976 Richartz bürorom. 55.-haus n.: hs.M14.jh. evangelistar 1,60 F. 1877 13 jahre im westen v. Amerika 200.-kammer f.: 1319 urk. rodenegg-arch. 21 S. 1894 nachrichten brüder-gemeine 76,154.-korb m.: 1690 Schleusing Sibyrien 89. 1963 Andres mann 46.-laube f.: 1343/9 dt. mystiker 1,162 P. 1524 Luther bibel 9,1,212 W.-löffel m.-lokal n.: ⟨1946⟩ Langgässer siegel (1948)388. 1978 Boesch kiosk 54.-lust f.-marke f.: 1925 Barthel puppe 106. 1983 Duden dt. universalwb. 374b.-messer n.: 1622 Nürnb. meistersinger-protokolle 1,236 LV. 1716 Marperger küch- u. keller-dict. 774a.-napf m.: 1845 Engels lage 346. 1975 Bienek polka 233.-pause f.: 1891 Göhre fabrikarbeiter 29. 1968 Bieler Roth 212.-platz m.: 1534 Eppendorff Plutarch, sprüch 148. 1968 süddt. ztg. 17,19.-raum m.: ⟨1826⟩ Schinkel nachlaß 3,82 W. 1975 Nossack mensch 212.-saal m.-schüssel f.: 1703 d. curiöse künstler 473. ⟨1958⟩ Apitz nackt (1960)506.-silber n.-stäbchen n.: 1840 A. v. Menzel br. 48 W. ⟨1911⟩ Dauthendey ges. w. [1925]3,185.-störung f.störung im eßverhalten: 1965 DM 40,25.-stube f.: u1565 (Augsb.) chr. dt. städte 33,323. ⟨1887⟩ Storm s. w. (1899)8,127.-stunde f.: 1571/88 hofordn. 2,120 K. 1906 Sombart proletariat 49.-tisch m.: 1537 Schaidenreiszer odyssea 43b. 1978 Geiser Grünsee 50.-vorrat m.: 1774 erläuterungen schifffahrt 106 G. 1966 Scholochow, ernte 408.-waren subst.plur.-werkzeug n.-zeit f.-zimmer n.

eszsilber, n.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2408, Zeile 26 [Rahnenführer]
ESZSILBER n.   zuss. mit essen vb. 1. tafelbesteck aus silber: ⟨1429⟩ funffzehen große eßesilber in einer forme, mit des richs schilte, wiegent funffczig marcke und zwey lot zfgObrh. 22,371. 1592 diese vier taffelen seindt auch von jhrer maiest. mit aller bereittschafft, auch mit dem eßsilber vnd verguͤlten trinckgeschiren .. gnugsam versehen gewesen Hertzog chr. Alsatiae 2,195.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„eßsilber“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/e%C3%9Fsilber>.

Weitere Informationen …