Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

elefant-., elefantenbulle, m., elefantenkalb, n., elefantenkuh, f., elefantentier, n., elefantenbein, n., elefantenfuß, m., elefantenhaut, f., elefantenrüssel, m., elefantenschnabel, m., elefantenzahn, m., elefantenhaus, n., elefantenzierat, m., elefantenjagd, f., elefantenmeister, m., elefantentreiber, m., elefantengras, n., elefantenlaus, f., elefantenschildkröte, f., elefantenfüßig, adj., elefantengroß, adj.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1208, Zeile 40 [Maak]
ELEFANT-. schon mhd. elefantenlaus, -tier und elfenbein. sonst substantivische und, seltener, adjektivische zuss. und zusb. seit frnhd. zeit. das bestimmungswort mhd. (h)elfen-, nhd. elefanten-, im 16. jh. mehrfach die kompromißformen helphant-, helphanten- und ganz vereinzelt auch noch jünger frnhd. – elefant-. 1 zuss., die lebewesen als elefanten klassifizieren:-bulle m. männlicher elefant: 1946 Gerlach vierfüssler 61.-kalb n.junges des elefanten: 1808 Goethe Faust 2,226 ak. 1972 Grzimeks tierleben (1967)12,495.-kuh f.weiblicher elefant: 1946 Gerlach vierfüssler 52.-tier n.mhd. helfentier. mnd. elpendēr. mnl. elpendier. verdeutlichend neben einfachem elefant A12.jh. helfentier ahd. gl. 3,316,51 S./S. ⟨1590⟩ Bapst artzneyb. (1592)2,67. 2 bezeichnungen für körper und körperteile des elefanten:-bein n. -fuß m.: 1522 elephant fuß Luther w. 10,1,2,105 W. 1946 Gerlach vierfüssler 54.-haut f.: 1561 helffantenhaut Maaler t. spr. 217c. 1695 Ziegler u. K. schau-platz 52b. 1952 Sieburg ferne 183. bildlich, dickes fell: 1931 wirt muß wirt bleiben und eine elefantenhaut haben Graf Bolwieser 71.-rüssel m.: 1586 Frischlin ncl. 75a. 1658 elefanten-risel Birken Balde, trunkenheit 59. 1927 Frank männerquartett 33.-schnabel m.älter nhd. neben elefantenrüssel 1521 helffantschnabel Diefenbach gl. 460c. 1693 Döpler schau-platz 1,726.-zahn m.stoßzahn des elefanten: 1558 helphantenzeen Meder handelb. 29b. 1965 Habe mission 249. 3 bezeichnungen für von elefanten bewohntes oder getragenes: -haus n.für die elefanten eines zoologischen gartens errichtetes gebäude: ⟨1888⟩ Fontane ges. w. (Berl. o. j.) I 5,303. 1968 süddt. ztg. 15,15.-zierat m.schmuck der kampf- oder zeremonialelefanten: 1660 Bucholtz Herkules [1659]2,133. 4 zuss. und zusb., bei denen das bestimmungswort in objektbeziehung zum grundwort steht, vornehmlich im zusammenhang mit jagd und haltung des elefanten:-jagd f.: ⟨v1683⟩ Lohenstein Arminius (1689) 2,1333b. 1940 Francé lebenswunder 261.-meister m.zunächst für das als bezwinger des elefanten angesehene nashorn: 1587 helfantenmeister Faber thes. 1004a. dann ‘führer, wärter des elefanten1625 G. Maier Camerarius 172. 1685 Happel denkw. (1683)2,738a. -treiber m.: 1542 Tacius kriegsanschlege 22b. ⟨1946⟩ Langgässer siegel (1948)292. 5 benennungen für mit dem elefanten in zusammenhang stehende oder gebrachte tiere und pflanzen:-gras n.nach engl. elephant’s-grass. das weite flächen der vom elefanten bewohnten afrikanischen steppe überziehende federborstengras pennisetum Benth.: 1922 Warburg pflanzenwelt (1913)3,333. 1965 frankf. allg. ztg. 300,4.-laus f. mhd. helfenlûs. mnd. elefantenlūs. die einer großen laus ähnlich sehende in der volksmedizin als amulett gegen gicht und zahnschmerz verwendete frucht von semecarpus anacardium L., dem indischen nierenbaum später auch von anacardium occidentale L.: 13.jh. helfenlus ahd. gl. 3,534,59 S./S. 1740 Rohr phyto-theol. 476. 1925/40 bad. wb. 1,678a.-schildkröte f.die riesenschildkröte testudo elephantopus: 1846 Tschudi Peru 1,345 faks. 1962 Wendt liebesleben 255. 6 adjektivische zuss. und zusb.:-füßig adj.: 1836 Carus Paris 2,150.-groß adj.: ⟨1882⟩ Anzengruber 35,7 B. 1965 Habe mission 57.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„elefantenfuß“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/elefantenfu%C3%9F>.

Weitere Informationen …