Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ergrauen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · ergraut, ergraute, ist ergraut (meist im Partizip II)
Aussprache 
Worttrennung er-grau-en
Wortzerlegung er- 1grauen
Mehrwortausdrücke  in Ehren ergraut / in Ehre ergraut
eWDG

Bedeutung

graues Haar bekommen, grau werden
siehe auch grau (1)
Beispiele:
jmd. ist leicht, stark, völlig ergraut
er war früh, vorzeitig ergraut
eine ergraute ältere Dame
ein Herr mit ergrautem Haar, ergrauten Schläfen
ein im Dienst ergrauter (= alt gewordener) Beamter
ein in Ehren ergrauter Veteran
Dieser Hering, ein im Betrieb ergrauter Fünfziger [ F. WolfGrenze5,87]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
grau · 1grauen · ergrauen · graulich · gräulich · Morgengrau · Morgengrauen
grau Adj. Bezeichnung des Farbtons zwischen schwarz und weiß, ahd. grāo, Genitiv grāwes (9. Jh.), mhd. grā, asächs. grāo, grē, mnd. grā, grāwe, mnl. grā, grau, nl. grauw, aengl. grǣg, engl. grey, anord. grār, schwed. grå, germ. *grēwa- gehört als wa-Stamm (darin den Farbbezeichnungen blau, gelb, s. d., vergleichbar) bzw. (im Aengl.) als Weiterbildung eines wa-Stammes mit lit. žėrė́ti ‘im Glanze strahlen, funkeln, glänzen’, žarà ‘Röte am Himmel, Lichtschein’, aslaw. zaŕa, zoŕa, russ. zarjá (заря) ‘Glanz, Röte am Himmel’ und wohl auch lat. rāvus (mit r aus *ghr- und unerklärtem ā) ‘grau, graugelb’ zur Wurzel ie. *g̑her(ə)-, *g̑hrē- ‘strahlen, glänzen, schimmern’. Ähnlich wie blau (s. d.) entwickelt sich auch grau aus einer Ausgangsbedeutung ‘glänzend, strahlend, hell’. Zur genaueren Bezeichnung des Farbtons dienen mehrere Zusammensetzungen wie tauben-, maus-, schiefergrau. – 1grauen Vb. ‘dämmern, hell werden’, ahd. grāwēn, grāwōn ‘grau sein, werden’ (11. Jh.), mhd. grāwen, auch ‘altern, dämmern’. Die Bedeutung ‘grau werden’ übernimmt im 18. Jh. ergrauen Vb. graulich, gräulich Adj. ‘ins Graue spielend, ein wenig grau’ (17. Jh.), zuvor graulicht (16. Jh.). Im substantivierten Kompositum mit Adjektiv Morgengrau n. mit Verb Morgengrauen n. ‘Morgendämmerung’ (beide Anfang 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ergrauen · grau werden

Typische Verbindungen zu ›ergrauen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ergrauen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ergrauen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er brachte mich am Abend vor die Thür seines Hauses, sehr ergraut, gealtert, müde. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1931. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1931], S. 236]
Mit seinen 37 Jahren ist er schon ergraut, die Augen verraten unruhige Nächte. [Die Zeit, 11.10.2004, Nr. 41]
Obwohl noch keine 40 Jahre alt, ist er bereits völlig ergraut. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.1999]
Sein Bart war grau, und auch seine Haare ergrauten schon. [Die Welt, 26.02.2000]
Ihr Haar ist ergraut, ihre Haut ist noch immer faltenfrei, alle Zähne echt. [Bild, 22.11.2005]
Zitationshilfe
„ergrauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ergrauen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ergötzen
ergötzlich
Ergötzlichkeit
Ergötzung
ergraben
ergreifen
Ergreifung
ergreisen
Ergriffenheit
Ergriffensein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora