Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach man gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1man, Indefinitpronomen
    1. dient der Verallgemeinerung eines persönlichen Subjekts
      1. 1. die Leute, irgendwelche Leute
      2. 2. wir, ich oder du
      3. 3. ein anständiger Mensch
      4. 4. irgendjemand
      5. 5. ich

  • 2man, Adverb
    1. [landschaftlich, besonders norddeutsch, umgangssprachlich] ohne eigentliche Bedeutung; intensivierend; satzbelebend: mal, nur

man

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikIndefinitpronomen (im Nominativ)
Aussprache  [man]
eWDG

Bedeutung

dient der Verallgemeinerung eines persönlichen Subjekts
siehe auch ¹ein (II 3)
1.
die Leute, irgendwelche Leute
Beispiele:
man sagt, dass du krank seist, wärest
man behauptete, du hättest keine Zeit
man erzählt sich, dass er sich scheiden lässt
die neuen Faserstoffe nennt man Nylon
man denkt heute anders darüber
wie spricht man das Wort aus?
2.
wir, ich oder du
Beispiele:
bei dem Getöse versteht man sein eigenes Wort nicht
man kann nie wissen, wozu es gut war
wenn man sich ganz ruhig verhält, kann man dort äsende Rehe beobachten
von dem Turm sieht man weit in die Landschaft
man sieht: es hat alles nichts genützt
mit dem kann man Pferde stehlen
man tut, was man kann
wenn man jung ist, möchte man viel erleben
3.
ein anständiger Mensch
Beispiele:
so benimmt man sich nicht!
das darf man nicht tun
wenn andere reden, muss man schweigen
zu der späten Zeit geht man nicht zu Kranken zu Besuch
4.
irgendjemand
Beispiele:
man schlug die Tür zu
man rief »Herein!«
man klopfte
Man kam die Treppe herauf [ StormImmensee1,23]
5.
ich
Beispiele:
man hatte sich so auf den Urlaub gefreut, und da wurde man krank
du siehst über einen hinweg, als ob man Luft ist
was kann ich gegen Edmund tun? Man ist nicht mehr der Allerjüngste [ M. WalserHalbzeit407]
veraltend, spöttisch Anrede   du
Beispiel:
»ich suche einen Dienst.« »Hm. So. – Wer ist man denn?« [ Roda RodaCicerone168]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
man Indef.pron. ‘irgend jemand, manche oder alle Menschen’, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. man, mnl. nl. men, aengl. man entwickelt sich aus dem unter Mann (s. d.) behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung ‘Mann, Mensch’, die im Ahd. meist, im Mhd. gelegentlich noch durchzufühlen ist. Die obliquen Kasus werden (vom Frühnhd. an) vom Indefinitpronomen ein (hervorgegangen aus 1ein Num., s. d.) gestellt. Eine parallele Entwicklung liegt vor bei afrz. frz. on ‘man’ (aus lat. homo ‘Mann, Mensch’).
Zitationshilfe
„man“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/man#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

man

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb · partikelhaft
Aussprache  [man]
Mehrwortausdrücke  denn man tau
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, besonders norddeutsch, umgangssprachlich ohne eigentliche Bedeutung; intensivierend; satzbelebend   mal, nur
Beispiele:
komm man 'rein!
red' man nicht so viel!
er soll man fahren
lass das man!
norddeutsch, umgangssprachlichdenn man tau! (= na, dann los!)
Das mach man, sagte Marie [ BobrowskiBoehlendorff64]
Zitationshilfe
„man“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/man#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mammutveranstaltung
Mammutzahn
Mampf
mampfen
Mamsell
Man
man hat schon Pferde kotzen sehen
man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen
man höre und staune
man muss die Feste feiern, wie sie fallen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora