Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

röten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · rötet, rötete, hat gerötet
Aussprache 
Worttrennung rö-ten
Wortbildung  mit ›röten‹ als Erstglied: Rötung  ·  mit ›röten‹ als Letztglied: erröten
eWDG

Bedeutung

etw. rot färben
Beispiele:
die Flammen röteten die Gesichter der Umstehenden
Die untergehende Sonne rötete Möbel und Wände des Zimmers [ J. RothRadetzkymarsch186]
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
seine Hände waren vom Blut des geschlachteten Tieres gerötet
ihre Gesichter waren vom strengen Frost, scharfen Wind gerötet
ihre Lider waren von Übernächtigkeit gerötet
eine vom Frost, reichlichen Alkoholgenuss gerötete Nase
vor Aufregung, Freude, Scham, Zorn gerötete Wangen
stark gerötete, entzündete Augen
sich röten
Beispiele:
im Herbst rötet sich das Laub der Bäume
die Johannisbeeren, Vogelbeeren röten sich (= werden reif)
vor Sonnenuntergang begann der Himmel sich zu röten
er, sein Gesicht rötete sich (= errötete) vor Scham und Zorn
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rot · Röte · Rötel · Röteln · röten · erröten · rötlich · Rotauge · Rotkehlchen · Rotwild
rot Adj. Die Farbbezeichnung ahd. rōt (8. Jh.), mhd. rōt, auch ‘falsch, listig’, asächs. rōd, mnd. rōt, mnl. root, nl. rood, afries. rād, aengl. rēad, engl. red, anord. rauðr, schwed. röd, got. rauþs (germ. *rauda-), daneben (ablautend) aengl. rēod ‘rötlich’ (germ. *reuda-) führt wie 2Rost (s. d.) mit aind. rudhiráḥ ‘rot, blutig’, rúdhiram ‘Blut’, griech. erythrós (ἐρυθρός) ‘rot’, lat. ruber ‘rot’ (s. Rubin, Rubrik), air. rūad ‘rot’, lit. raũdas ‘rotbraun, fuchsrot, rötlich’, aslaw. ruda ‘Erz, Bergwerk’, aruss. rudъ, russ. (landschaftlich) rudój (рудой), rúdyj (рудый) ‘blutrot’ auf eine Wurzel ie. *reudh-, *roudh-, *rudh- ‘rot’. Es handelt sich wohl um die älteste und zugleich in den ie. Sprachen am weitesten verbreitete Farbbezeichnung. – Röte f. ‘das Rotsein, rote Färbung’, ahd. rōtī (um 1000), mhd. rœte. Rötel m. Mischung von Ton, Kreide und Eisenoxid, Rötelstein, roter Farbstoff, rœtel(stein) (14. Jh.). Röteln Plur. Kinderkrankheit, bei der sich rote Flecken auf der Haut bilden (2. Hälfte 16. Jh.), älter Rötel Plur. (Mitte 16. Jh.). röten Vb. ahd. rōtēn ‘rot werden, rötlich schimmern’ (8. Jh.), rōten ‘rot machen’ (9. Jh.), mhd. rōten ‘rot sein oder werden’, rœten ‘rot machen’, reflexiv ‘erröten, sich schämen’. erröten Vb. ‘rot werden’, ahd. irrōtēn (10. Jh.), mhd. errōten (auch ‘rot machen’). rötlich Adj. ‘ins Rote spielend, leicht rot’ (15. Jh.), vgl. mhd. rœteleht und rœtec. Rotauge n. ‘Plötze’, ahd. rōtouga (Hs. 13. Jh.), spätmhd. rōtouge, benannt nach einem roten Ring um die Augen. Rotkehlchen n. kleiner Singvogel mit rotgefiederter Kehle und Brust (Anfang 16. Jh.); vgl. ahd. rōtila, rōtilo (Hs. 12. Jh.), frühnhd. rötel (15. Jh.). Rotwild n. Sammelbezeichnung für Edelhirsche (mit im Sommer rötlichbraunem Fell), mhd. rōtwilt.

Typische Verbindungen zu ›röten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›röten‹.

Verwendungsbeispiele für ›röten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zuerst rötet sich die Haut, dann juckt es unerträglich, schließlich lösen sich Schuppen ab. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004]
Ihre Augen sind gerötet, vielleicht hat sie vorhin geweint, jetzt ist sie euphorisch. [Die Zeit, 15.10.1982, Nr. 42]
Ihre nackten Arme und der entblößte Nacken begannen sich in der frischen Luft zu röten. [Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel, Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 117]
Der harte Stoff rötete meine Haut, weckte eine kribbelnde Hitze. [Lenz, Siegfried: Heimatmuseum, Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 202]
Als er die Veränderung auf der Baustelle gewahr wurde, röteten sich seine vorstehenden Bäckchen noch heftiger. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 88]
Zitationshilfe
„röten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%B6ten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Röteln
Rötelnvirus
Rötelstift
Rötelzeichnung
rotempfindlich
Rotenon
roter Faden
roter Hahn
Roterde
Roterle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora