Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach schrecken gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1schrecken, Verb
    1. ...
      1. [gehoben] jmdn. in Schrecken versetzen, erschrecken, ängstigen

  • 2schrecken, Verb
    1. 1. ⟨jmd. schreckt, schrickt aus dem Schlaf⟩ jmd. fährt erschrocken aus dem Schlaf auf
    2. 2. [Jägersprache] besonders vom Rotwild: Schrecklaute ausstoßen

schrecken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schreckt, schreckte, hat geschreckt
Aussprache  [ˈʃʀɛkn̩]
Worttrennung schre-cken
formal verwandt mitSchreck
Wortbildung  mit ›schrecken‹ als Erstglied: Schreckfärbung · schrecklich · Schreckmittel · Schrecknis · Schreckstellung · Schreckstoff
 ·  mit ›schrecken‹ als Letztglied: abschrecken · 1aufschrecken · 1emporschrecken · 2erschrecken · verschrecken · 1zurückschrecken
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
jmdn. aus dem Schlaf schrecken (= plötzlich aus dem Schlaf herausreißen)
gehoben jmdn. in Schrecken versetzen, erschrecken, ängstigen
Beispiele:
jmdn. mit Drohungen, durch harte Strafen schrecken, zu schrecken versuchen
sie ließen sich durch nichts schrecken
[…] der Gedanke, hier übernachten zu müssen, schreckt mich […] [ FrischGantenbein25]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schrecken · 1erschrecken · Schreck · Schrecken · schreckhaft · schrecklich · 2schrecken · 2erschrecken · abschrecken
1schrecken Vb. ‘in Schrecken geraten’. Das ursprünglich schwach flektierende, mit j-Suffix gebildete, intransitiv gebrauchte Verb ahd. scricken ‘empor-, aufspringen, erschrecken’ (um 800), mhd. schricken ‘springen, einen Riß bekommen’, mnd. schricken ‘Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen, springen, tanzen’, mnl. scricken ‘große Schritte machen, sich entsetzen, erschrecken’, nl. schrikken entwickelt die Bedeutung ‘in Schrecken geraten, erschrecken’ aus ‘(in plötzlicher Erregung oder Angst) empor-, aufspringen’. Vgl. auch norw. (mundartlich; aus dem Mnd.?) skrikka ‘springen’ und das ōn-Verb ahd. screckōn ‘umherspringen, aufwallen, hervorblitzen, zurückprallen’ (um 800). Die Verben lassen sich anschließen an ie. *skreg-, eine Erweiterung der unter 2scheren ‘sich davonmachen’ (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘springen, herumspringen’. Im 11. Jh. entstehen (in Anlehnung an Verben wie brechen) bei Präfixbildungen starke Konjugationsformen, vgl. ahd. irscreckan (s. unten) und ūʒscreckan ‘hervorleuchten, vorspringen’, die teilweise auf das Simplex mhd. schrecken und (seltenes) nhd. schrecken ‘auffahren, erschrecken’ übergreifen. Die alte Bedeutung ist erhalten in stark flektierendem intransitivem 1erschrecken Vb. ‘sich entsetzen, aus plötzlicher Angst zusammenfahren’, ahd. (schwach) irscrecken (um 1000), mhd. erschrecken ‘auf-, zurückspringen, auffahren, aufschrecken’. Schreck m. auch mit Endungs-n der obliquen Kasus Schrecken m. ‘plötzliches Entsetzen, plötzliche Angst’, allgemein ‘plötzliche Gemütserschütterung’, mhd. schrecke ‘Schreck’, auch ‘Hüpfer, Springer’ (s. Heuschrecke). schreckhaft Adj. ‘leicht in Schrecken geratend, furchtsam’ (15. Jh.), ‘Schrecken einflößend’ (17. Jh.). schrecklich Adj. ‘entsetzlich, grauenhaft’ (15. Jh.), auch steigernd ‘sehr (viel, groß)’ (17. Jh.); vgl. mhd. schriclich ‘erschreckend’. – 2schrecken Vb. ‘in Schrecken versetzen’, schwach flektierendes transitives Kausativum zu 1schrecken, ahd. screcken ‘stürzen, aufreizen, anstacheln’ (um 1000), mhd. schrecken ‘aufspringen machen, in Schrecken setzen, erschrecken, sich erschrecken’, mnd. schrecken ‘in Schrecken versetzen’. Dazu 2erschrecken Vb. ‘jmdn. in eine plötzliche Gemütserregung, in Furcht versetzen’, mhd. erschrecken, auch ‘aufschrecken (aus dem Schlaf)’; vgl. ahd. (stark) irscreckan ‘bestürzt machen’ (11. Jh.). abschrecken Vb. ‘ängstlich, verzagt machen, von etw. abhalten’ (15. Jh.), ‘plötzlich abkühlen’ (16. Jh.), mhd. abeschrecken ‘jmdm. etw. durch eingeflößte Furcht wegnehmen’ (14. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›schrecken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schrecken‹.

Verwendungsbeispiele für ›schrecken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er wird einst mit ihnen reden in seinem Zorn und mit seinem Grimm wird er sie schrecken. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 6792]
Die Zahl 7 vor seinem Alter schreckt ihn nicht, behauptet er zumindest. [Die Zeit, 05.12.2012 (online)]
Er mußte hart bleiben, durfte sich durch nichts schrecken lassen. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 478]
Die Kraftsprache soll die Kompromißwilligkeit zerstören, die eigene Schwäche verdecken und die Bürger schrecken und provozieren. [Röhrich, Lutz: Scheiße. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 8938]
Nur ihn schreckt und lockt die »schlechte Unendlichkeit« der bloßen Zeitlichkeit. [Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 90]
Zitationshilfe
„schrecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schrecken#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

schrecken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schreckt, schreckte, ist/hat geschreckt
Verb · schrickt, schrak
Aussprache 
Worttrennung schre-cken
formal verwandt mitSchreck
Wortbildung  mit ›schrecken‹ als Letztglied: 2aufschrecken · 2emporschrecken · 1erschrecken · hochschrecken · 2zurückschrecken · zusammenschrecken

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. schreckt, schrickt aus dem Schlaf⟩ jmd. fährt erschrocken aus dem Schlaf auf
  2. 2. [Jägersprache] besonders vom Rotwild: Schrecklaute ausstoßen
eWDG

Bedeutungen

1.
jmd. schreckt, schrickt aus dem Schlafjmd. fährt erschrocken aus dem Schlaf auf
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiel:
[…] Kluttig schreckte aus dem Schlaf, als das Telefon neben seinem Bett schrillte […] [ ApitzNackt367]
2.
Jägersprache besonders vom Rotwild   Schrecklaute ausstoßen
Grammatik: Präsens ‘schreckt’, Präteritum ‘schreckte’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
[…] in den Wiesen schreckten die Rehe […] [ Löns8,315]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schrecken · 1erschrecken · Schreck · Schrecken · schreckhaft · schrecklich · 2schrecken · 2erschrecken · abschrecken
1schrecken Vb. ‘in Schrecken geraten’. Das ursprünglich schwach flektierende, mit j-Suffix gebildete, intransitiv gebrauchte Verb ahd. scricken ‘empor-, aufspringen, erschrecken’ (um 800), mhd. schricken ‘springen, einen Riß bekommen’, mnd. schricken ‘Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen, springen, tanzen’, mnl. scricken ‘große Schritte machen, sich entsetzen, erschrecken’, nl. schrikken entwickelt die Bedeutung ‘in Schrecken geraten, erschrecken’ aus ‘(in plötzlicher Erregung oder Angst) empor-, aufspringen’. Vgl. auch norw. (mundartlich; aus dem Mnd.?) skrikka ‘springen’ und das ōn-Verb ahd. screckōn ‘umherspringen, aufwallen, hervorblitzen, zurückprallen’ (um 800). Die Verben lassen sich anschließen an ie. *skreg-, eine Erweiterung der unter 2scheren ‘sich davonmachen’ (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘springen, herumspringen’. Im 11. Jh. entstehen (in Anlehnung an Verben wie brechen) bei Präfixbildungen starke Konjugationsformen, vgl. ahd. irscreckan (s. unten) und ūʒscreckan ‘hervorleuchten, vorspringen’, die teilweise auf das Simplex mhd. schrecken und (seltenes) nhd. schrecken ‘auffahren, erschrecken’ übergreifen. Die alte Bedeutung ist erhalten in stark flektierendem intransitivem 1erschrecken Vb. ‘sich entsetzen, aus plötzlicher Angst zusammenfahren’, ahd. (schwach) irscrecken (um 1000), mhd. erschrecken ‘auf-, zurückspringen, auffahren, aufschrecken’. Schreck m. auch mit Endungs-n der obliquen Kasus Schrecken m. ‘plötzliches Entsetzen, plötzliche Angst’, allgemein ‘plötzliche Gemütserschütterung’, mhd. schrecke ‘Schreck’, auch ‘Hüpfer, Springer’ (s. Heuschrecke). schreckhaft Adj. ‘leicht in Schrecken geratend, furchtsam’ (15. Jh.), ‘Schrecken einflößend’ (17. Jh.). schrecklich Adj. ‘entsetzlich, grauenhaft’ (15. Jh.), auch steigernd ‘sehr (viel, groß)’ (17. Jh.); vgl. mhd. schriclich ‘erschreckend’. – 2schrecken Vb. ‘in Schrecken versetzen’, schwach flektierendes transitives Kausativum zu 1schrecken, ahd. screcken ‘stürzen, aufreizen, anstacheln’ (um 1000), mhd. schrecken ‘aufspringen machen, in Schrecken setzen, erschrecken, sich erschrecken’, mnd. schrecken ‘in Schrecken versetzen’. Dazu 2erschrecken Vb. ‘jmdn. in eine plötzliche Gemütserregung, in Furcht versetzen’, mhd. erschrecken, auch ‘aufschrecken (aus dem Schlaf)’; vgl. ahd. (stark) irscreckan ‘bestürzt machen’ (11. Jh.). abschrecken Vb. ‘ängstlich, verzagt machen, von etw. abhalten’ (15. Jh.), ‘plötzlich abkühlen’ (16. Jh.), mhd. abeschrecken ‘jmdm. etw. durch eingeflößte Furcht wegnehmen’ (14. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›schrecken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schrecken‹.

Verwendungsbeispiel für ›schrecken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Kopf dahinter schrak in die Höhe und streckte sich sogleich aus dem zurückgeschobenen Schalter. [Mann, Heinrich: Professor Unrat, Berlin: Aufbau-Verl. 1958 [1905], S. 15]
Zitationshilfe
„schrecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schrecken#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schreck in der Morgenstunde
Schreckbild
schreckbleich
-schrecke
Schreckempfindung
Schrecken
Schrecken erregend
Schrecken in der Abendstunde
Schrecken in der Morgenstunde
schreckenerregend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora