Benutzer:Zeniatta/Mist und Krempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe:Artikelinhalte auslagern


WIKIDATA

Möglich wäre es auch, dass Wikidata-Objekt vorab vorzubereiten, sodass es zum Zeitpunkt des Einstellens des Artikels in den Artikelsnamensraum nur mehr mit dem neuen Artikel verbunden werden muss. Unverbundene Seiten finden sich unter
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Nicht_verbundene_Seiten?namespace=0
Siehe auch:


Toor Fanis

https://www.alta-badia.org/de/highlights/natur-landschaft/dolomiten/fanesgruppe/


Botanische Auswertung

Am Boden des Brunnenschachtes fanden sich Fragmente von Getreidesamenschalen sowie wenige Spelzenteile von Dinkel, Emmer und Rispemhirse. An Waldobst konnten Samen von Holunder, Schlehdorn und Echte Katzenminze nachgewiesen werden.

Pontoise
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
54
 
7
2
 
 
46
 
8
1
 
 
47
 
12
3
 
 
44
 
16
5
 
 
60
 
19
8
 
 
50
 
22
11
 
 
52
 
25
13
 
 
55
 
25
13
 
 
47
 
21
10
 
 
58
 
16
8
 
 
55
 
11
4
 
 
68
 
7
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: https://www.infoclimat.fr/climatologie/normales-records/1991-2020/pontoise/valeurs/07053.html
Mittelwerte 1991bis 2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 4,3 4,8 7,6 10,2 13,6 16,7 18,9 18,8 15,5 11,9 7,5 4,7 11,2
Mittl. Tagesmax. (°C) 7,0 8,2 12,0 15,6 19,0 22,3 24,9 24,9 21,0 16,0 10,7 7,4 15,8
Mittl. Tagesmin. (°C) 1,6 1,4 3,2 4,8 8,2 11,0 12,9 12,8 10,0 7,7 4,4 2,1 6,7
Niederschlag (mm) 54,1 45,9 46,9 43,9 59,8 50,2 51,6 55,4 46,7 58,2 54,8 68,2 Σ 635,7
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
54,1
45,9
46,9
43,9
59,8
50,2
51,6
55,4
46,7
58,2
54,8
68,2
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Karte
Wichtige Römerstraßen zum Kastell Cannstatt: 1 = Kastell Cannstatt, 2 vom Kastell Benningen, 3 von Mainz, 4 von Strassburg, 5 vom Kastell Köngen, 6 von Faimingen a. d. D., 7 von Welzhaim

https://www.aquarium-pond-answers.com/2007/01/freshwater-velvet-piscinoodinium.html

Als „Hauttrüber“ werden einige Arten der Wimpertierchen (Ciliophora, veraltet Ciliata) bezeichnet, die zu den einzelligen Ektoparasiten gehören. Sie befallen Haut und Kiemen des Wirtsfisches. Bekannte Vertreter der Hauttrüber sind Chilodonella spp. und Trichodina spp., welche Chilodonelliasis bzw.Trichodiniose hervorrufen können. Beide Parasiten sind Schwächungsparasiten, die in geringem Maße in jedem Aquarium und in jeder Fischzucht vorkommen. Die Krankheiten brechen erst aus, wenn sich die Lebensbedingungen für die Fischpopulation verschlechtern, und sich damit die Lebensbedingungen für die Wimpertierchen verbessern. Auf Grund ihrer Vermehrung durch Zellteilung kann es dann zu einem exponentiellen Wachstum der Parasitenpopulation kommen. Solches Wachstum kann den ganzen Fischbestand gefährden, was in Fischzuchten zu signifikanten finanziellen Einbußen führen kann.

In der Aquaristik können die Krankheiten gut mit FMC oder Malachitgrün behandelt werden. In befallenen Speisefischzuchten ist eine konstante Zugabe von Formaldehyd zum Wasser empfohlen, wobei hierbei die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden müssen.

Rampe von Laffrey

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rampe von Laffrey wird auch Abfahrt von Laffrey oder Côte de Laffrey genannt. Die steile Straße ist ein Abschnitt der Route nationale 85 (RN 85), die Gap mit Grenoble verbindet, und ein Teil der Route Napoléon ist. Das Steilstück verläuft zwischen den Gemeinden Laffrey und Vizille im Département Isère, etwa 15 km südöstlich von Grenoble. Das 6 km lange Steilstück mit bis zu 12 % Gefälle ist durch zahlreichen Bus-Unfälle mit vielen Toten berüchtigt. Auf dem Rückweg vom Marienheiligtum Notre-Dame de La Salette starben 1946 achtzehn Pilger, 1973 dreiundvierzig, 1975 neunundzwanzigund und 2007 sechsundzwanzig.[1] Diese Unfälle zählen zu den tödlichsten Verkehrsunfällen Frankreichs. Die Straße wurde mehrfach bei den Radrennen Tour de France und Critérium du Dauphiné befahren.

Klettergebiet Sanetsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich des Sanetschpasses, oberhalb des Sanetschsees liegt das Klettergebiet Sanetsch. Die bis zu zehn Seillängen (SL) langen Routen wurden an dem fast ein Kilometer langen, nach Südosten ausgerichteten Felswände von Les Mouton und Orphée eingerichtet. Das Potential des Gebietes wurde von Claude und Yves Rémy entdeckt, die 1982 dort die erste Route geklettert sind (Au bord du vide, 9 SL, 6c bzw. 5c A0).[2] Seither sind über 100 Routen hinzugekommen und es kommen immer noch weitere hinzu.[3] Die Route Axis hat es in den „Pause“ Nachfolger Moderne Zeiten geschafft.[4] Ein Großteil der über 4.000 Bohrhaken wurden von den Rémys gesetzt. Die Kletterei in wasserzerfressenen Fels ist steil und luftig. Trotz (oder gerade wegen) der sanften Sanierung wird vom Vorsteiger häufiger etwas Moral und Engagement verlangt. Auch die Abseilpisten sind z. T. eindrucksvoll. Solides Seilhandling ist zwingend erforderlich.[2][5] Mehrere Wandermöglichkeiten und Abenteuerplätze machen das Klettergebiet Sanetsch aber auch zu einem Paradies für Familien. Für deren Belange wurden fast 50 Routen familienfreundlich hergerichtete die sich auf drei unterschiedliche Sektoren aufteilen.[6]



Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Le car polonais était en infraction. Abgerufen am 8. Mai 2024.
  2. a b Jürg von Känel: Schweiz Plaisir West. 2. Auflage. Filidor, 2006, ISBN 3-906087-19-0, S. 116.
  3. Neue Mehrseillängentour im Klettergebiet Sanetsch: Le Septième Sens. In: Lacrux Klettermagazin. 16. Juli 2019, abgerufen am 24. März 2024.
  4. Achim Pasold, Ralph Stöhr: Moderne Zeiten: 100 legendäre Freikletterrouten in den Alpen. 1. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2017, ISBN 978-3-95611-100-6.
  5. Klettergebiet Sanetsch – Bas Valais, Vaud – edition filidor. Abgerufen am 24. März 2024.
  6. Ruedi Meier: Kletter- und Wanderparadies: Sanetsch für Familien. In: DIE ALPEN. September 2004, abgerufen am 24. März 2024.

Infoclimat.fr

Valjouffrey
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
103
 
3
-5
 
 
80
 
5
-5
 
 
83
 
10
-2
 
 
90
 
14
1
 
 
100
 
19
5
 
 
87
 
22
8
 
 
65
 
26
10
 
 
75
 
25
10
 
 
107
 
20
7
 
 
131
 
15
4
 
 
114
 
8
-1
 
 
108
 
3
-4
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Infoclimat.fr
Mittelwerte 1981 bis 2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −1,2 0,2 4,4 7,5 11,8 15,3 17,8 17,3 13,7 9,6 3,4 −0,4 8,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 2,9 5,3 10,3 13,9 18,5 22,4 25,6 24,7 20,3 15,1 7,5 3,4 14,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,3 −4,8 −1,5 1,0 5,2 8,2 10,0 9,9 7,1 4,0 −0,7 −4,1 2,5
Niederschlag (mm) 103,2 80,2 82,7 89,9 100,0 87,0 65,3 75,1 107,1 130,9 114,0 108,4 Σ 1.143,8
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
103,2
80,2
82,7
89,9
100,0
87,0
65,3
75,1
107,1
130,9
114,0
108,4
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez