Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:AN)
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Ameisenigel in Abschnitt Was ruwiki im Adminmangel tut
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Administrative Notizen zu Konflikten

Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind

Es existieren folgende Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind:

4. Benutzer:Elmar Nolte darf nach dieser VM im Artikel Marktstraße 18 (Warburg) und in Personenartikeln mit Bezug zu diesem Gebäude und der Auseinandersetzung darum nicht mehr editieren. --Superbass (Diskussion) 09:22, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

4a. Diese Auflage gilt unbefristet. --Superbass (Diskussion) 19:25, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

7. Benutzer:Tohma darf den Begriff "Funktionär" in Einleitungen von Artikeln zu SED- und Blockparteimitgliedern ausschließlich nach vorheriger Konsensfindung auf der jeweiligen Diskussionsseite einfügen. Siehe VM-Entscheidung. --Wdd. (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

7a. Ferner wird ihm die strikte Beachtung von WP:WAR auferlegt, Zuwiderhandlungen sollten mit eskalierenden Sperren geahndet werden. Laufzeit bis auf Weiteres. Gemäß VM. – Siphonarius (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
7b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

11. Der Account Benutzer:Schloss Klippenstein wurde am 15.11. im Rahmen dieser SP unter der strikten Beschränkung des Kontos auf Zwecke des Museums, d.h. unter folgender Auflage, entsperrt: Bearbeitungen erfolgen nur im ANR (einschließlich Artikeldiskussionsseiten), nämlich im Artikel Schloss Klippenstein und verwandten Themen wie ausgestellten Objekten, Künstlern, Lokalgeschichte, etc. Bearbeitungen im Metabereich erfolgen ausschließlich in Ausnahmefällen (Beispiele: ein Artikel des Benutzers erhält einen Löschantrag; der Benutzer oder der Artikel Schloss Klippenstein werden auf VM gemeldet). Verstöße gegen WP:NPOV, WP:Editwar, WP:Q und WP:KPA werden sanktioniert. Die Wikimail-Funktion bleibt aufgrund der Vorgeschichte geschlossen. Verstöße gegen diese Auflage führen zu eskalativen Benutzersperren (nach Ermessen des jeweiligen Admins; Vorschlag 1w, 2w, infinit). -- Toni (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

11a. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

30. Benutzer:Zollwurf und Benutzer:Jamiri wird b.a.w. untersagt, eine Veränderung an Lemmata oder Kategorien vorzunehmen, die sich mit "Tasmanien/Tasmania" auch nur im weitesten Sinne beschäftigen, insbesondere also die, die das im Namen tragen, wenn sie dazu nicht die entsprechende ausdrückliche Zustimmung des jeweils anderen eingeholt haben. Jeder der beiden, der eine Veränderung anstrebt, für die er keine Zustimmung des anderen hat, muss sich diskussionsweise jemand anderen suchen, der/die das für ihn übernimmt. Direkte oder kreative (z.B. (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) Zuwiderhandlungen werden (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) automatisch zurückgesetzt und der Benutzer erhält eine einwöchige Sperre, VM ausgelagerte Diskussion und Bearbeitung der VM, --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da der Konflikt um Tasmanien schon länger geht und ich (in diesem Falle Zollwurf gegenüber) auch schon angemerkt habe, dass ich den Versuch, so eine Vorgabe kreativ zu umgehen (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) kontraproduktiv finde, würde ich vorschlagen, dass direkte oder kreative Zuwiderhandlungen eine automatische Rücksetzung der Aktion (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) und eine einwöchige Sperre zur Folge hat.

35. Benutzer:Qäsee darf keine Artikel im Artikelnamensraum neu anlegen oder aus dem Benutzernamensraum dorthin verschieben. Diese Auflage wird mittels Spezial:Missbrauchsfilter/310 durchgesetzt, siehe VM. Bei ernsthafter Zusage, sich an unsere Regeln zu Übersetzungen zu halten, kann die Auflage auf Anfrage aufgehoben werden. --Count Count (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

48. Auflagen für Benutzer:Firobuz:

  1. Firobuz muss bei allen Artikelaufteilungen und Neuanlagen, die einen bestehenden Artikel durch Löschungen eines Teils der Inhalte erheblich tangieren werden, generell sein Vorhaben vorab auf der Diskussionsseite des Bahnportals zur Diskussion stellen.
  2. Firobuz wird von der Bearbeitung der Artikel Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Aspangbahn und Eisenbahn Wien-Aspang ausgeschlossen. Der Ausschluss wird nur ausgedehnt, wenn Firobuz in einem anderen Artikel das Verhalten fortsetzen würde, das zum Ausschluss aus den genannten Artikeln geführt hat.
  3. Bei allen Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) sind alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels anzusprechen (mit ausreichend Reaktionszeit für andere Benutzer selbstredend), soweit nicht Firobuz Hauptautor oder Ersteller dieser Artikel ist.
(Angepasste Auflagen nach durchgeführter Sperrprüfung zur ursprünglich verhängten Auflage, die einen Komplett-Ausschluss von der Bearbeitung von Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) vorsah) --Plani (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

53. Reinhardhauke hat die Auflage, dass er in Artikeln, die jergen angelegt hat, nicht (und zwar gar nicht) editiert. Die Auflage gilt zeitlich unbegrenzt, siehe [1], --He3nry Disk. 09:22, 22. Jul. 2021 (CEST) Wird jetzt durch Spezial:Missbrauchsfilter/330 durchgesetzt. --Count Count (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

61. Donna Gedenk und Francisco Peralta Torrejón dürfen keine durch Nachfolgekonten oder unter IP von Meister und Margarita vorgenommenen Bearbeitungen sichten, so erstellte Artikel oder Artikelentwürfe nicht bearbeiten und sie nicht aus BNR oder Artikelwerkstatt in den ANR verschieben. Diese Auflage gilt zeitlich unbefristet. Sollte sich irgendetwas grundsätzlich ändern, kann sie per Diskussion auf WP:AA angepasst oder aufgehoben werden. Hintergrund ist diese Diskussion. --Count Count (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET) am 30.10.2022 aufgrund dieser Diskussion Francisco Peralta Torrejón hinzugefügt. - Squasher (Diskussion) 20:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

65. Benutzer:JEW ist es in logischer Erweiterung zur bestehenden unbefristeten SG-Auflage bzgl. Artikelneuanlage untersagt, Bausteine im Zusammenhang mit Qualitätsfragen (QS, BEL, etc.) aus Artikeln zu entfernen oder einzusetzen. Diese Auflage gilt unbefristet, VM, SG-Auflage, --He3nry Disk. 19:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

69. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Julius1990 zu enthalten und in keiner Form Kontakt mit ihm aufzunehmen. Diese Auflage ist befristet bis 26.05.2024. --GardiniRC 💞 RM 02:06, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

69a. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Vertigo Man-iac zu enthalten. Gleichzeitig unterlassen es beide Benutzer, in jeglicher Form Kontakt miteinander aufzunehmen (Interaktionsverbot). Eine Umgehung des Interaktionsverbots hat eskalierende Benutzersperren zur Folge. Diese Auflage ist zunächst bis 26.02.2026 befristet. -- Toni 23:59, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

74. Benutzer:Nfhrfh erhält gemäß dieser VM die Auflage, sich gründlich mit den Wikipedia:Grundprinzipien zu befassen und bei künftigen Bearbeitungen strikt zu beachten (insbesondere, aber nicht begrenzt auf den ANR inlusive Diskussionsseiten und den H:BNR inklusive Diskussionsseiten). Verstöße gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und Wikipedia:Wikiquette sollen künftig – auch bei für sich betrachtet eher kleinen Fällen – zu einer mehrtägigen Sperre führen, im Wiederholungsfall mit eskalierender Sperrlänge. Die Auflage ist vorläufig auf zwei Jahre begrenzt, Sperren aus ihrer Anwendung können in den üblichen Verfahren geprüft werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:09, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

76. Benutzer:Charkow erhält infolge dieser Erörterung auf AA die Auflage, ab sofort jegliche Unterstellungen, egal ob explizit oder andeutungsweise, andere Kolleginnen und Kollegen agierten im Auftrage der russischen Regierung, zu unterlassen. Bei Verstoß hiergegen muss er unmittelbar mit einer Sperre wg. WP:KPA (incl. eigener BD) rechnen. Diese Auflage gilt bis 01.11.2024. --GardiniRC 💞 RM 14:25, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

82. Benutzer:Traviant darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --codc senf 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

86. Benutzer:Peter Littmann wird von Bearbeitung von Artikeln und Diskussionsseiten im Themenbereich Religionen und Naher Osten ausgeschlossen. Dasselbe gilt für jegliche Bearbeitungen zu diesen Themen auf anderen Seiten, wie auch WP:Auskunft, WP:Cafe und WP:3M, etc. Diese Auflage gilt bist zum 15. Oktober 2024. --Count Count (Diskussion) 21:06, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

90. Benutzer:Fossa wird per Auflage entsprechend der Diskussion auf AAF untersagt, direkt neue Artikel im Artikelnamensraum anzulegen. Betreffend im BNR ausgearbeiteter Entwürfe kann über Verschiebewünsche und unter Verweis auf die bestehende Auflage zur Verschiebung in den ANR nachgefragt werden.
Im ANR ist WP:NPOV seiner Bedeutung nach zu beachten, in Diskussionen die einschlägigen Regeln aus WP:DS und WP:KPA. Missachtungen des vorstehenden sind per VM nach Sachlage kaskadierend administrativ zu behandeln.
Diese Auflage ist befristet bis einschließlich 24. November 2025. --WvB 14:43, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

91. Benutzer:Jensbest wird per Auflage entsprechend VM vom 2. November 2023 von einer Mitarbeit an dem Artikel Röhm-Putsch und der zugehörigen Diskussionsseite Diskussion:Röhm-Putsch ausgeschlossen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 15:49, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

92. Benutzer:Methodios wird von Bearbeitungen und Diskussionen zu Themen christlicher Religion ausgeschlossen. Dies gilt für die Artikel, die zugehörigen Diskussionsseiten sowie auch vergleichbare Seiten, etwa Lesenswert- oder Exzellent-Kandidaturen und Reviews. Verstösse gegen WP:KPA oder WP:WQ können zudem zu eskalierenden Sperren führen. Diese Auflage ist vorläufig befristet bis 31. Dezember 2024. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

94. Gelli63 wird entsprechend VM-Abarbeitung verpflichtet, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Bei Missachtung erfolgt ein temporärer Entzug der Schreibrechte für den ANR, beginnend mit 3 Tagen und entsprechend im Wiederholungsfall steigend. Diese Auflage gilt zunächst für ein Jahr. --WvB 20:20, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

95. Dem Benutzer Vive la France2 wird generell untersagt im Abschnitt Wikipedia:Review/Kunst_und_Kultur#Cembalokonzert_in_g-Moll zu editieren, darüber hinaus auf Dritten Seiten zu den an diesem Abschnitt Beteiligten ad personam sich zu äußern. Sollte es dennoch eintreten, wird eine projektweite temporäre Schreibsperre für 7 Tage eingesetzt. Diese Auflage gilt zunächst für ein Jahr, also bis zum 22. Dezember 2024. -- Perrak (Disk) 23:14, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

96. Dem Benutzer Benutzer:ImperatorAllosaurus1997 wird entsprechend Abstimmung im Mehraugenprinzip im Rahmen einer AAF vom 29. Dezember 2023 und unter Fortschreibung einer Auflage vom 17. Januar 2022 untersagt, Artikel anzulegen, die unter die Oberkategorie Kategorie:Ausgestorbenes Lebewesen fallen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 22:27, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

98. Dem Benutzer:Viepro2009 wird nach VM vom 4. Januar die Auflage erteilt folgende Seiten im Besonderen zu beachten: WP:TF (Eigensichtweisen sind in der Wikipedia verpönt, die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab), WP:ZQ (die Zusammenfassungszeile ist mit der Eintragung einer sachbezogenen Begründung zu nutzen), WP:BLG (Ergänzungen, Änderungen sind mit einer einschlägigen Sekundärquelle zu belegen) und WP:WAR (das führen oder die Beteiligung an einem Edit-War ist in jedem Fall zu unterlassen). Weitere Missachtungen dieser Hausregeln führen nach Meldung auf VM zu einem Schreibentzug in den jeweils betroffenen Artikeln. Exemplarisch trifft dies auf die Artikel ÖBB 1044, ÖBB 1144 und ÖBB 4020 zu. Diese Auflage gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2024. --WvB 11:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

99. Die Benutzerin Benutzer:Patricia Mannerheim wird nach SPP vom 8. Januar 2024 unter der Auflage entsperrt, dass sie ihre Artikelentwürfe zunächst in ihrem Benutzernamensraum anlegt (z.B. Benutzer:Patricia Mannerheim/Entwurf) und erst nach Begutachtung durch einen versierten Benutzer auf WP:VSW zur Verschiebung in den Artikelnamensraum anmelden darf. Verstöße gegen die einschlägigen Regeln, darunter im Besonderen WP:NPOV, WP:WAR, WP:TF, WP:BLG sowie wegen mangelhafter, erkennbarer Maschinenübersetzungen, die auf WP:VM zur Meldung kommen, können erneut zum infiniten Entzug der Schreibrechte führen. Die Auflage ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. --WvB 21:31, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

100. Dem Benutzer:Schopfheimer wird entsprechend der VM vom 9. Januar 2024 folgende Auflage bzw. administrative Entscheidung erteilt:

  • Entzug der passiven Sichterrechte
  • Entzug der Schreibrechte für den ANR für zunächst ein Jahr
  • Artikel darf der Benutzer:Schopfheimer ausschließlich in seinem Benutzernamensraum anlegen und ausbauen. Sieht er sie als fertig („ANR-Reife“) an und wurde dies von zumindest einem weiteren Freiwilligen Unterstützer bestätigt, kann er sie unter Verweis auf die Auflage auf WP:VSW zur Verschiebung anmelden.
  • WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:RK, WP:BLG und WP:ZQ sind neben den weiteren einschlägigen Regeln zur Grundlage zu nehmen und zu beachten.
  • Entwürfe die nach den einschlägigen Relevanzkriterien nicht als relevant einzustufen sind, werden nicht in den Artikelnamensraum verschoben. Die allfälligen Löschdiskussionen binden zusätzlich Ressourcen. Vielmehr ist der Relevanzcheck rechtzeitig in Anspruch zu nehmen und das dortige Votum zu akzeptieren.
  • Verstöße sind auf VM vorzutragen.

Diese Auflage ist zunächst befristet auf ein Jahr, also bis einschließlich dem 10. Januar 2025. Bereits vor Ablauf kann nach Anfrage auf WP:AAF um eine Verlängerung oder Modifizierung nachgesucht werden, frühestens jedoch ab dem 1. Januar 2025. --WvB 15:53, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

101. Benutzer:Wolf170278 wird aufgrund dieser VM von der Bearbeitung von Artikeln und Diskussionsseiten im Themenbereich Naher Osten ausgeschlossen, insbesondere also von entsprechenden Seiten in der Kategorie:Naher Osten. Dasselbe gilt für jegliche Bearbeitungen zu diesen Themen auf anderen Seiten, wie auch WP:Auskunft, WP:Café und WP:3M, etc. Diese Auflage gilt bis zum 14. Januar 2025. --GardiniRC 💞 RM 13:15, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

102. Benutzer:Nhfflkh erhält aufgrund dieser VM die Auflage,

  • keine neuen Lösch- oder Schnelllöschanträge auf Artikel zu stellen,
  • keine vorhandenen Belegbausteine aus Artikeln zu entfernen,
  • bei eigener Artikelarbeit WP:Q streng einzuhalten.

Bei Verstößen gegen diese Auflage muss er unmittelbar mit einer Benutzersperre rechnen, beginnend bei drei Tagen. Diese Auflage ist befristet auf zwei Jahre, also bis 18.01.2026. --GardiniRC 💞 RM 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

104. Dem Benutzer:Voevoda wird nach Abstimmung im Rahmen der VM vom 23. Februar 2024 per Auflage im Mehraugenprinzip untersagt, Artikel anzulegen oder zu bearbeiten, die unter die Oberkategorie Kategorie:Russland fallen. Die Auflage gilt unter Berücksichtigung des Benutzersperr-Logbuchs unbeschränkt. Bei Missachtung folgt nach Meldung auf VM ein Schreibentzug bzw. eine administrative Reaktion im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins. --WvB 14:31, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

107. Der Benutzer:Seeler09 erhält entsprechend VM vom 6. März 2024 die Auflage Reverts nachvollziehbar zu begründen. Dabei hat er seine Zurücksetzungen grundsätzlich auf zweifelsfreien Vandalismus zu beschränken.

Darüber hinaus wird nachfolgende, bereits vom 14. November 2023 bis zum 14. Februar 2024 geltende Auflage wieder eingesetzt:

Der Benutzer:Seeler09 erhält die Auflage keine eigenen VMs zu erstellen, außer sie betreffen ihn selbst (z.B. PA gegen ihn).
Diese Auflage ist zunächst unbefristet. Per Anfrage auf WP:AAF kann nach dem 31. Dezember 2024 um eine Aufhebung der Auflage nachgesucht werden.
Bei Nichtbeachtung erfolgt nach Meldung auf WP:VM ein Entzug der Schreibrechte im Ermessen des abarbeitenden Admins. --WvB 07:48, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

108. Der Benutzer Shark1989z wird per Auflage nach SPP vom 6. März 2024 in besonderem Maße zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS verpflichtet. Die Wikipedia hat nicht zum Ziel tagesaktuell über Nachrichten zu berichten, sondern einschlägig belegt zu spiegeln was mittel- bis langfristig von enzyklopädischer Bedeutung ist. Dies bietet (zeitlich) Raum, (im Fokus stehende) Nachrichten in Verbindung mit nachfolgenden Kommentierungen, Betrachtungen und Aufarbeitungen darzustellen. Dies gilt im Besonderen bei hochkomplexen Themenlagen der Zeitgeschichte.
Die Auflage gilt unbefristet. --WvB 18:34, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

109. Gunnar.Kaestle wird nach VM von 2024-03-18 untersagt, Änderungen von Zweioeltanks zu revertieren, ohne zuvor auf der Diskussionsseite einen Konsens herbeigeführt zu haben. Offensichtliche Fehlerkorrekturen (Syntax, Orthographie, Formatierung) sind hiervon nicht betroffen. Die Auflage gilt bis 2024-09-18 00:00. -- seth (Diskussion) 09:17, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

110. Per VM wurde nachfolgende Empfehlung / Auflage abgestimmt:

Die Seite WP:VM ist – bereits ihrem Intro nach – nicht die zu präferierende, wenn es darum geht, tiefergehende Auseinandersetzungen zwischen Benutzern soweit zu klären, dass ein Miteinander gewährleistet ist, das nicht von Missdeutungen oder Diskussionen darüber geprägt ist, wer was wann sagte und wie er das meinte, gemeint haben könnte usw. usf. Es wird daher anempfohlen, mittelfristig einen Modus Vivendi zu erarbeiten, der tragfähig erscheint und hierfür z.B. die im Projekt installierten Hilfsmittel wie einen Vermittlungsausschuss oder das Schiedsgericht einzubinden oder anzurufen. Das Projekt bedarf der Mitarbeit beider involvierten Benutzer, das Interesse der Community kann daher nur darin zu sehen sein, dass perspektivisch eine Lösung gefunden wird, die allen Parteien dient: den Betroffenen, der Community und der deutschsprachigen Wikipedia als solcher.

Den Benutzern Alabasterstein und Benutzer:Vive la France2 (alphabetische Reihenfolge) wird auferlegt: keine Edits in Artikeln, die von dem jeweils anderen angelegt oder als Hauptautor bearbeitet werden und keine gegenseitigen Kommentierungen auf den zugehörigen Artikeldiskussionsseiten. Auslassung von Abstimmungen/Anmerkungen auf KALP/Reviews und Wahlen zu den Beiträgen bzw. Artikeln des jeweils anderen, gegenseitige Nichtnutzung der Benutzerdiskussionsseiten, sowie der Verzicht auf Antworten aufeinander, sowie Kommentare übereinander auf anderen Diskussions- oder Metaseiten. Der Wikiquette muss im zwischenmenschlichen Diskurs mittelfristig der Raum bereitstehen, dass es langfristig besehen keiner Auflage bedarf. Diese Auflage gilt zunächst unbefristet, nach dem 31. Dezember 2024 erfolgt eine Evaluierung via WP:AAF, insofern nicht zuvor eine Übereinkunft beispielsweise über das SG erarbeitet oder eingeleitet wurde. --WvB 18:58, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

112. Es ist Gelli63 und Icodense99 nicht gestattet, sich an einzelnen Löschdiskussionen zu beteiligen, in denen der jeweils andere bereits zuvor als LA-Steller oder Diskussionsteilnehmer aktiv war. Darüber hinaus darf sich Gelli63 nicht im Themenbereich American Football beteiligen; weder im ANR, noch im BNR oder auf Meta, sofern American Football dort thematischer Diskussionsgegenstand ist (bspw. RK-Diskussionen). Ziel der Auflage ist es, dem Dauerkonflikt zwischen den beiden Benutzern die pontentiellen Konfliktfelder zu entziehen. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr. - Squasher (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

113. Benutzer:Wowo2008 erhält die adm. Auflage, vor Änderungen an Artikeln im Kategorienbaum Recht und Wirtschaft seine Änderungwünsche auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite vorzutragen und auszudiskutieren, siehe Diskussion "Beschwerde" auf WP:AA vom 17. Juni 2024. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr; wenn keine Besserung eintritt, kann diese verlängert werden. – Doc TaxonDisk.18:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

114. Mit der Abarbeitung dieser Vandalismusmeldung gilt für Juliana und mirji ein zunächst einjähriges Interaktionsverbot in dieser Definition des Schiedsgerichts mit folgenden Änderungen:

  • Vandalismusmeldungen sind auch bei Verstößen gegen den universellen Verhaltenskodex erlaubt.
  • Jeder weitere gegenseitige wikibezogene Email-Kontakt ist kontraproduktiv und kann als Verstoß gegen den Allgemeinen Verhaltenskodex Punkt 3.1 - Belästigung Stichwort Nachstellung gewertet werden.
  • Diese Auflage kann, wie immer, unter WP:Sperrprüfung überprüft werden.

--Count Count (Diskussion) 14:42, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

115. Benutzer:Rolf-Dresden wird hiermit untersagt, sich über Benutzer:aka abfällig zu äußern oder diesen zu provozieren. Jegliche Ad-personam-Kommentare oder Provokationen in direkter Kommunikation mit aka sind strikt verboten. Rolf-Dresden darf keine Aktionen mehr durchführen, die eindeutig darauf abzielen, aka zu provozieren, wie z.B. das absichtliche Einbauen typographischer Fehler (siehe WP:BNS). Direkte Kommunikation mit aka ist auf das Notwendigste zu beschränken. Dies schließt sachliche Diskussionen über inhaltliche Themen ein, jedoch ohne jegliche persönliche Angriffe oder Provokationen. Rolf-Dresden darf aka nicht explizit in Edits oder Diskussionen anpingen, im Falle von sachlichem Diskussionsbedarf mit aka ist dessen Diskussionsseite zu nutzen. Diese Maßnahme erfolgt aufgrund wiederholter Konflikte zwischen den beiden Benutzern, die zu mehreren Sperren von Rolf-Dresden geführt haben. Ziel der Auflage ist es, das projektschädigende Verhalten zu unterbinden und eine konstruktive Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Diese Auflage tritt sofort in Kraft und wird für einen Zeitraum von sechs Monaten gelten. Eine Verlängerung oder Anpassung der Auflage ist bei erneuten Verstößen möglich. Verstöße gegen die Auflage sind mit Benutzersperren ab einem Tag zu ahnden und im Wiederholungsfalle in der Länge eskalierend zu handhaben. - Squasher (Diskussion) 00:02, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten


siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen

Artikel, die Beobachtung benötigen

Neues Förderprogramm Mediation

Liebe Admins, ich möchte euch gerne auf ein weiteres neues Förderprogramm von Wikimedia Deutschland hinweisen, weil es vielleicht auch für eure Arbeit relevant sein kann, insbesondere wenn ihr auf festgefahrene Konflikte aufmerksam werdet:

Es kann nun bei Wikimedia Deutschland im Rahmen eines neuen Förderprogramms eine von externen und zertifizierten Mediator*innen durchgeführte Mediation angefragt werden, sofern beide Konfliktparteien dies wünschen. Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der Projektseite zu finden.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:05, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wo bleibt die Regel, dass sich WMDE (oder auch andere Chapter) nicht in den laufenden Betrieb der WP einmischen? Aus meiner Erfahrung heraus als ehemaliges aber langjähriges Mitglied der Schiedsgerichts und nun als Admin würde ich mal behaupten das es ganz wenige Konflikte gibt die durch Mediation gelöst werden können, nicht umsonst ist der Vermittlungsausschuss sein mindestens 10 Jahren völlig tod. Ich halte es auch für sehr schwer zumindest wenn nicht für unmöglich das ein externer Mediator hier eine Hilfe sein kann denn die Wikipedia-Konflikte sind recht speziell und haben kaum eine Abbildung außerhalb der Wikipedia. --codc senf 18:54, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Na, also das sehe ich sehr deutlich anders. Wikipedia-Konflikte scheinen mir gar nicht besonders speziell, sondern hundsgewöhnlich, bloß der Jargon und die Mittel sind speziell. Ich denke zwar, dass Mediation nicht sehr oft geeignet ist, Moderation und Schlichtung können es aber durchaus sein.--Mautpreller (Diskussion) 18:59, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist das Förderangebot meines Wissens auf Basis einer von Admins & SGlern (letztes oder vorletztes Jahr?) ausgefüllten Umfrage entstanden, nicht einfach ne random Idee von WMDE.
Gerade bei Nutzerkonflikten, die vorm SG enden, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Möglichkeit, professionelle Unterstützung nutzen zu können, in manchen Fällen hilfreich sein kann.
Und eine „Einmischung“ kann ich wirklich nicht erkennen. Wenn die Community das Angebot nicht will, nutzt sie es halt nicht — so wie wir z.B. auch entschieden können, ob wir von WMDE bezahlte professionelle Moderation bei ner AdminCon wollen oder nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 19:15, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gegen eine beidseitig gewünschte Mediation ist sicher nichts einzuwenden. Nach potentieller Einmischung klingt für mich der Fall 2: "Eine von Machtmissbrauch oder grenzverletzendem Verhalten betroffene Person wünscht eine Mediation". Hier soll anscheinend eine andere Person "gemeldet" werden, zu der dann WMDE Kontakt aufnimmt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass so eine Vorgehensweise günstige Voraussetzungen für eine Mediation schafft. Da hoffe ich mal auf entsprechendes Fingerspitzengefühl von WMDE, kein externes Einfallstor für das bequeme Anschwärzen langjähriger Benutzer oder Funktionsträger zu schaffen (was ich schon beim Trust&Safety-Team der WMF immer befürchte), denn egal wie unzutreffend die Vorwürfe sein mögen, findet sich der "Gemeldete" schnell in einer abwehrenden Position gegen Hilfsangebote wieder, die doch "nur gut gemeint" sind. --Magiers (Diskussion) 13:37, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das war genau das Problem es "alten" Teams von WMDE. Ungefragte Einmischung in unangemessener Form. Das wurde konkret auf der AdminCon in Cuxhaven angesprochen und deutlich kritisiert. Ich werde jetzt die Fälle, es waren mehrere, nicht nennen. Daraufhin wurde von WMDE zurückgerudert und es gab personelle "Veränderungen". Eigentlich bin ich davon aus gegangen, dass ein "Fall 2" nicht mehr im "Angebotskatalog" wäre. Viele Grüße --Itti 13:47, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
In jedem Fall gilt:
"Um die Mediation in Anspruch nehmen zu können, müssen alle beteiligten Konfliktparteien [...] einer Mediation [...] zustimmen."
-> also alles erstmal freiwillig.
-- seth (Diskussion) 14:28, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar. Trotzdem wird beim Fall 2 jemand im Vorfeld wegen vermeintlichen Fehlverhaltens "gemeldet", von einer projekt-externen Stelle kontaktiert und fühlt sich möglicherweise verpflichtet, Stellung zu beziehen. Das Phänomen ungerechtfertigter Anschuldigungen kennen wir doch auch im Projekt, unberechtigte VMs werden üblicherweise schnell abgearbeitet oder gleich abgeräumt, ohne dass der Betroffene überhaupt involviert wird. Mit Fingerspitzengefühl meinte ich: Ist der WMDE die Kenntnis der internen Abläufe zuzutrauen, mit unberechtigten Mediations-Meldungen dasselbe zu tun? Oder verschafft man auf dem Weg denjenigen Befriedigung, die auf VM nicht (mehr) durchkommen? Die Befriedigung liegt dabei nicht in einer Mediation, sondern schon darin, Vorwürfe in die Welt zu setzen und den Beschuldigten in einen Prozess zu involvieren, der für ihn lästig ist. --Magiers (Diskussion) 14:52, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Mediation, die nur von einer Seite gewünscht wird, ist sinnlos. "Fall 2" ist daher gegenstandslos (spricht leider nicht für das Förderprogramm). "Fall 1" dürfte aber gar nicht selten sein und ist eine gute Idee. --Mautpreller (Diskussion) 19:29, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
aus der Beschreibung von Fall 2: "die gemeldete Person durch Wikimedia Deutschland nach der Bereitschaft für eine Mediation angefragt werden" - woraus schließt Du, dass die Bereitschaft grundsätzlich abgelehnt werden würde? Ich betrachte den Fall 2 daher keinesfalls als "gegenstandslos". --Stepro (Diskussion) 20:25, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das taugt nicht. Entweder die beiden "Parteien" sind von sich aus an einer Mediation interessiert oder sie sind es nicht. Wenn sie es von sich aus nicht sind, ist eine Anfrage seitens WMDE kein geeignetes Mittel. Dies gilt insbesondere dann, wenn bereits als Voraussetzung angegeben wird, eine "von Machtmissbrauch oder grenzverletzendem Verhalten betroffene Person" wünsche eine Mediation, zumal die andere Person auch noch als "gemeldete Person" tituliert wird. In diesem Fall ist eine "allparteiliche" Mediation offensichtlich ausgeschlossen. Der Gipfel ist, dass die Mediation dann noch als "Intervention" bezeichnet wird. Eine Mediation, die "Intervention" wird, ist keine Mediation. --Mautpreller (Diskussion) 20:34, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde die aktuelle Formulierung für "Fall 2" auch nicht so gut bzw. nicht ganz klar. Entweder sollte die präzisiert oder Fall 2 gestrichen bzw. ersetzt werden. --seth (Diskussion) 23:39, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Magiers. Zum einen hat eine Kontaktaufnahme durch die WMDE einen quasi-offiziellen Anschein. Auch oder gerade bei einer mit „Fingerspitzengefühl“ erfolgenden Prüfung durch die WMDE kann sich der meldende Benutzer oder die meldende Benutzerin darauf berufen, dass die WMDE „da ja auch Machtmissbrauch oder grenzverletzendes Verhalten sieht“. Zum anderen kann ich mir kaum vorstellen, dass bei „Machtmissbrauch oder grenzverletzendem Verhalten“ eine Mediation sinnvoll ist. --Count Count (Diskussion) 14:46, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach der Erfahrung mit den Vorkommnissen: Nein, es lag keinerlei "Fingerspitzengefühl" vor. Ja, es wurden mehrere quasi "genötigt" eine Stellungnahme abzugeben, was jedoch zumindest von einer Person klar abgelehnt wurde. Natürlich setzt das Menschen unter Druck, genau so wurde es von den seinerzeit betroffenen auch kommuniziert. --Itti 14:57, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Sehr cool! Es gibt manchmal(!) Konflikte langjähriger verdienter Leute, die man beide nicht verlieren möchte, wo sowas sinnvoll einsetzbar wäre. Da unser Vermittlungsausschuss-Projekt leider eher eingeschlafen ist, fänd ich das auf jeden Fall einen Versuch wert.
Wie wird der Prozess denn evaluiert?
-- seth (Diskussion) 19:14, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch als interessante Möglichkeit, langjährige Konflikte eventuell lösen zu können. Wenn das funktioniert ist es gut, wenn nicht, dann hat man dies zumindest versucht. --Holder (Diskussion) 19:35, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich. mMn kann eine Mediation durch Dritte bei langjährigen Benutzerkonflikten durchaus eine Möglichkeit sein, auf einen konfliktfreien Status Quo oder auf eine friedliche Ko-Existenz hinzuwirken. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:37, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass es tatsächlich nützlich sein kann, wenn wir Wikipedianer unsere Konflikte derart zu beschreiben versuchen, dass sie auch von Außenstehenden (in diesem Falle Mediatoren) verstanden werden, denn dadurch bekommen wir die Möglichkeit, besser über den eigenen Tellerrand zu blicken, was manchmal eine interessante Selbstreflexion bietet. Ich habe übrigens den Eindruck, dass manche von uns (und das ist jetzt bitte gegen niemanden als Vorwurf gerichtet!) genau davor ein bisschen Angst haben. Aber die Chancen überwiegen. Lasst es uns wenigstens probieren. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 15:19, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann starte doch direkt. --Itti 15:23, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Könnte ja auch einfach mal jemand bei WP:VM wieder vorbeischauen ;-) -- Leif Czerny 18:35, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mal von der Seitenlinie:

  • Für das SG mag das eine zusätzliche Handlungsoption sein.
    • Beiziehung auf Vorschlag des SG nach Einverständnis aller Beteiligten.
    • Ob es bei dem bekannten Dutzend bislang unlösbarer Konflikte der Messina-Klasse was brächte oder nicht, weiß ich nicht.
    • Gefährlich sind hier Täter-Opfer-Umkehr und relativ offenkundige Situationen, wo eine Seite durchgängig Spielregeln des Projekts verletzt und andere dem entgegentreten. Da wäre zu befürchten, dass von unkundiger Seite ein Treffen in der Mitte herbeigeführt wird; ab jetzt ist die Regelverletzung in halber Häufigkeit okay, da darf niemand mehr was gegen sagen, ist doch ein guter Kompromiss.
    • Ich beobachte die SG-Dauerbrenner nur kursorisch, finde aber regelmäßig das Muster, dass eine Einzelperson für sich Sonderregeln verlangt betreffend Prozeduren oder die „eigenen Artikel“, die außerhalb GP WWNI RK Belegpflicht QS usw. zu stellen wären, die niemand anders mehr bearbeiten darf usw. Das ist grundsätzlich nicht verhandelbar. Hier stünde Einzelperson vs. Community, und da sind der Community auch keine Zugeständnisse abzumediatisieren. Enzyklopädische Inhalte gleich gar nicht.
    • Allenfalls Kommunikationspraktiken einzelner Konten mögen einzubeziehen sein.
  • Für alltägliches VM-AP-SP ist das Instrument völlig überzogen, weil Außenstehende sich erst wochenlang in Jahrzehnte der Praktiken im allgemeinen und dieser speziellen Konstellation einarbeiten müssten. Ohne deren Kenntnis sind nett gemeinte allgemeine weise Ratschläge eher projektschädlcih als zielführend.
    • Die Mediation unterliegt nicht der AWW, aber solche soll schon durch intensives Eingehen auf Gemeldete bzw. Meldende ausgelöst worden sein, was im Übermaß für die enzyklopädische Arbeit blockierend und frustrierend sein wird.
  • Eine Weiterqualifikation von A-SG ist auch für RL sicher befruchtend; direktes Eingreifen sollte jedoch absoluter Ausnahmefall bleiben.

VGn--PerfektesChaos 15:48, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Wie so oft, ein paar sehr kluge Gedanken von dir (auch wenn ich zugegebenermaßen nicht alle Punkte verstehe, z.B. den mit den Kommunikationspraktiken sowie, was mit "direktes Eingreifen" gemeint ist).
Was die Befürchtung eines falschen Kompromisses angeht:
  • Ausgebildete Kommunikations-Leute kennen normalerweise Manipulationstechniken und sollten dafür nicht sehr anfällig sein. Aber klar, niemand ist perfekt, insb. wenn es eine fremde Welt (Wikipedia) ist, in die sich jemand erst reinfuchsen muss.
  • Wir könnten im Vorfeld überlegen, wie wir helfen können, sowas zu verhindern.
    • Vielleicht macht es Sinn, das diese Mediationsleute eine kurze Einführung durch interne, aber nicht am Konflikt beteiligte bekommen.
    • Wenn das SG involviert ist, könnte dieses von den Mediationsleuten zwischendurch konsultiert werden.
    • Allgemeiner: Vielleicht findet sich eine vierte Person, die von beiden Konfliktparteien akzeptiert wird und die bei der Mediation (meistens stumm) anwesend ist und sich nur einklinkt, wenn sie gefragt wird bzw. wenn sie den Eindruck hat, dass etwas in eine falsche Richtung läuft. Das könnte überdies helfen, dass das schriftliche Ergebnis nicht anschließend allzu unterschiedlich interpretiert wird (eine Gefahr, die ich sehe).
Zur AWW: Das war ein Grund dafür, weshalb ich nach der Evaluation fragte.
Für alltägliche VMs ist das Instrument sicher zu teuer, aber für einige Dauerkonflikte, die häufig auf VM landen, sollten wir es auf jeden Fall mal ausprobieren, wenn es sich denn Freiwillige finden.
-- seth (Diskussion) 21:13, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
„direktes Eingreifen“
  • Das klassische Vorgehen wäre, dass das SG die Angelegenheit an M abgibt und dann unter drei ein Kompromiss ausgehandelt wird: A-Seite, B-Seite, M.
  • Weil in den Kompromiss auch Belange der Community und Konformität mit dem Regelwerk einfließen, können die unter sich keine tragfähige Lösung aushandeln.
  • Alternativ würden M offen gleichrangig mit dem SG im Panel sitzen, dürfen jedoch nicht an der SG-Entscheidung zum Schluss mitwirken. Hierbei müssten A-Seite und B-Seite zustimmen, so wie auch SG-Mitglieder als befangen abgelehnt werden können.
„Mediationsleute eine kurze Einführung“
  • Das wird nix.
  • Unser „Regelwerk“ ist unendlich undurchschaubar und nicht vollständig und nicht eindeutig und nicht auffindbar navigierbar in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden.
  • Es ist nur mit kontinuierlicher inhaltlich konkreter Meta-Arbeit nicht unter einem Jahr in seinem Umfang zu überblicken.
  • Das ist mies für Newbies, für Fortgeschrittene, für solche Außenstehende.
  • Versuche, die Regeln eindeutig und vollständig aufzubereiten, stoßen regelmäßig auf Widerstände, weil viele Leute an möglichst schwammigen missverständlichen unvollständigen auslegbaren Standards interessiert sind. Unter MB geht da selten was.
  • Niemand von draußen kann ahnen, dass Aspekt X mit oder ohne schriftliche Festlegung durch ständige Praxis so oder so zu handhaben sei.
  • Die Bildschirmkilometer an Vorgeschichte, die das SG schon vor der Annahme eines Falls durchliest, stecken so voller Wiki-Geheimsprache, dass niemand ohne deWP-ANR-Meta-Erfahrung die Berechtigung von Argumenten oder auch nur den Streitgegenstand nachvollziehen kann.
„Kommunikationspraktiken“
  • Ein Modus, den ich mir vorstellen könnte, wäre, dass M nicht offen sichtbar sind.
  • Vielmehr könnte das SG die ja ohnehin Internet-öffentliche Erörterung zum Lesen geben, und M ggf. in interne Telkos oder ähnliche Kommunikation einbeziehen, ohne dass M schreibend tätig würde.
  • M kann dann das SG beraten und zur Kommunikation und zu SG-Vorschlägen und zu SG-Initiativen in der Außensicht Anregungen geben. Kann sein, dass die nicht Regelwerk-kompatibel sind; dann kann das intern geklärt werden.
  • Das SG kann generell bekanntgeben, dass es sich im Hintergrund der M bedient, ohne offenzulegen, in welchem Verfahren ab wann mit welchen Beiträgen.
  • Letztendlich mehr eine Supervision des SG.
Insgesamt kann ich mir M-Einbeziehung für ein bis zwei SG-Fälle pro Jahr vorstellen, in einer schon etwas fortgeschrittenen Verfahrensphase, in der bereits absehbar ist, dass ein langjähriges Drama kaum ein befriedigendes Ende finden wird.
VG --PerfektesChaos 23:03, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zu den drei großen Punkten:
1. Ok, jetzt verstehe ich besser was du meinst -- und stimme zu.
3. Ja, sowas stelle ich mir auch sehr sinnvoll vor.
2. So negativ sehe ich es nicht. Ich schaffe es, in mündlichen Gesprächen Leuten, die selbst noch nie hier editiert haben, binnen weniger Minuten Konflikte aus der Wikipedia zu vermitteln. (Und wenn ich das kann, können das andere erst recht.) M müssen nicht das komplette Regelwerk kennen. Auch IRL müssen sie kein Jurastudium hinter sich haben.
-- seth (Diskussion) 23:37, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Unser „Regelwerk“ ist unendlich undurchschaubar und nicht vollständig und nicht eindeutig und nicht auffindbar navigierbar in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden. – Deshalb würde ich nicht davon ausgehen, dass ein Nicht-Wikipedianer hier überhaupt erfolgreich Mediation betreiben kann. Genausowenig wie er im Schiedsgericht kompetent handeln könnte. Er wäre heillos überfordert, und entsprechend wären die Ergebnisse. Es müsste immer ein erfahrener Wikipedianer Mediator sein oder er müsste von einem Wikipedianer beraten werden, sonst geht das schief. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:53, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Admins müssen sich bei Konflikten nicht mit dem Inhalt auskennen, sondern mit den Regeln, weil sie danach entscheiden.
M (ich übernehme einfach mal diese genderneutrale Schreibweise von PC) müssen sich weder mit den WP-Regeln noch mit den Inhalten wirklich auskennen, um eine Mediation durchführen zu können, da sie nichts entscheiden. Sie lassen sich das Problem erklären und dann geht es vielmehr um Bedürfnisse, Emotionen, Wünsche und Ideen zum Vorgehen der Lösungsfindung. Bedürfnisse und Emotionen sind eher regelinvariant.
M würden Admins/SG keine Arbeit wegnehmen, sondern eine bisher weitgehend unbesetzte Lücke füllen, nämlich die kommunikationstheoretisch fundierte Herangehensweise an Konflikte.
Konflikte haben immer mehrere Ebenen. Meist wird zwischen Sachebene und Beziehungsebene unterschieden. Solange die Beziehungsebene vermurkst ist, wird man häufig keine Lösung auf der Sachebene finden. M setzen auf der Beziehungsebene an und dafür ist nicht die richtige Qualifikation, Wikipedia-Guru zu sein, sondern da hilft eine Mediationsausbildung mehr.
Klar, für die Verständlichkeit muss initial sowas wie "VM" oder "Edit-War" erklärt werden, aber dafür braucht man keine einjährige Wikipedia-Ausbildung, sondern dafür reicht eine kurze mündliche Erklärung, weil M ohnehin nichts entscheiden.
-- seth (Diskussion) 00:37, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und: Es ist unschwer erkennbar, dass in diesen medial vermittelten Konflikten altbekannte Motive wirksam sind. Es geht um Anerkennung und Missachtung, "angestammt" vs. "neu", Beziehung und Inhalt usw. usf. Man könnte noch viel aufzählen. Eine Mediation könnte zum Beispiel zu klären versuchen, was in einem Konflikt als kränkend empfunden wurde und was die andere Seite damit gemeint hat; welche Art von Anerkennung gewünscht wird und ob und warum diese verweigert wird; und so weiter und so fort. Das ersetzt keine Wikipedia-Entscheidung, es könnte ihr lediglich insofern helfen, als die Beteiligten selbst (nicht WMDE oder ein Mediator) größere Klarheit darüber gewinnen könnten, was eigentlich ihre Motive und Handlungen ausmacht bzw. bestimmt. Und besonders insofern, als man da Perspektivenübernahme ausprobieren könnte: Wie sieht das von der anderen Seite aus? Spezifisch für die Wikipedia sind lediglich die Formen, die der Konflikt annimmt, aber sicherlich nicht die Grundzüge.
Bloß sollte vermieden werden, sich als eine Art Interventionstruppe zu gebärden. Das ist Hybris und stößt zu Recht auf Misstrauen. Es ist zudem mit dem Konzept der Mediation unvereinbar. --Mautpreller (Diskussion) 09:54, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu allem.
Ein Vorteil externen Ms läge auch darin, dass diese unbestreitbar neutral sind. Innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft gibt es viele Beziehungsgeflechte, und über diese hinaus vermutlich noch viele eingebildete, die es manchen Leuten schwer machen, jemanden innerhalb der Wikipedia als wirklich neutral zu akzeptieren. Insofern: Einen Versuch wäre es meines Erachtens wert. Wenn wir im Jahr nur ein oder zwei größere Konflikte auf diese Art befrieden könnten, ohne dass die "Lösung" darin besteht, dass sich konstruktiv Mitarbeitende von der WP verabschieden, dann war es das auf jeden Fall wert. -- Perrak (Disk) 13:13, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das kommt hinzu: Man kann nicht längere Zeit Mitglied der Wikipedia sein, ohne Loyalitäten zu entwickeln, die jedoch gewöhnlich nicht bruchlos funktionieren. Loyalitätskonflikte sind eher die Regel als die Ausnahme. --Mautpreller (Diskussion) 13:18, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aber man kann nicht Mediator werden, ohne Insiderkenntnisse über Regeln und Beziehungen in Wikipedia zu haben. Je länger ich mitlese, desto eher glaube ich, dass gerade in Wikipedia eine Mediation von außen gar nicht funktionieren könnte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:43, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, kann man. Es ist sogar von großem Vorteil, keine "Insiderkenntnisse über Regeln und Beziehungen in Wikipedia zu haben". Ich stimme da seth, Mautpreller und Perrak zu. Bei einer Mediation geht es nicht um Entscheidungen oder "wer hat wo recht oder unrecht", sondern um eine Vermittlung zwischen zwei konträren Standpunkten, oder gar noch übergreifender um die Vermittlung von Verständnis für die gefühlten oder tatsächlichen Probleme des Gegenübers. Dazu muss man keine einzige WP-Regel kennen, noch nicht einmal die WP selbst. Ob man sich in der Wikipedia oder am Stammtisch streitet, spielt dabei erst einmal keine Rolle.
Für die Lösungsfindung innerhalb der WP dann sind die Mediatoren nicht zuständig, sie sollen dabei helfen, dass die beiden streitenden Parteien selbst einen funktionierenden Umgang miteinander finden. --Stepro (Diskussion) 14:02, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Warum? Das seh ich nicht. Eine Mediationsausbildung bedeutet gerade nicht, dass man sich in den Einzelheiten der strittigen Felder auskennt. Man muss bspw. nicht "Insiderkenntnisse" über das Sorgerecht haben, wenn der Auslöser für das Mediationsbegehren Ehe-/Scheidungsangelegenheiten sind. Da geht es darum, sich das von den Beteiligten erklären und beschreiben zu lassen (und dabei die Botschaften mitzuhören, die anhand dieser Materie ausgeschickt werden). Für Rechtsfragen wird jeder Mediator die Klienten zum Rechtsanwalt schicken, dafür ist er nicht zuständig. --Mautpreller (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die vielen Gedanken zu dem neuen Förderprogramm. Bei den Anmerkungen zu „Fall 2“ gehen wir mit und haben diesen daher aus dem Programm herausgenommen. Er war ursprünglich als Unterstützung für Personen gedacht, die sich eine Mediation wünschen würden, sich aber schwer damit tun, das ihrerseits zu initiieren. Wir verstehen aber auch, wenn WMDE nicht als die richtige Instanz betrachtet wird, da aktiv zu vermitteln.

zur Evaluation: Die Auswertung über den Ablauf der Mediation findet ausschließlich zwischen der Person, die die Mediation anleitet, und den Medianden statt. WMDE erlangt darüber keine Kenntnis. Wir zählen lediglich, wie oft eine Mediation beansprucht wird und ob eine abschließende Vereinbarung getroffen werden konnte. Offenes Feedback wird bei der Weiterentwicklung des Programms berücksichtigt. –Nico (WMDE) (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke. --Mautpreller (Diskussion) 14:08, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die rasche Reaktion finde ich gut. Auf Basis beidseitiger Freiwilligkeit gibt's an dem Programm auch nichts auszusetzen. --Magiers (Diskussion) 16:30, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben das Förderprogramm im SG diskutiert und haben dazu noch eine Frage, siehe dazu den Beitrag vom SG-Mitglied Altaripensis. Es geht darum, dass das SG Anfragen aus der gesamten deutschsprachigen Wikipedia behandelt und ob man das Angebot allen Interessierten anbieten kann. Besten Dank für die Beantwortung. --Falten-Jura (Diskussion) 06:47, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe auf der Projektseite keinerlei Einschränkung auf Nationalitäten. Warum sollten Wikipedianer beliebiger Nationalität das Angebot nicht in Anspruch nehmen können? --Count Count (Diskussion) 12:09, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
WMDE ist in erster Linie seinem Präsidium und seinen Mitgliedern verpflichtet. Dort könnte es Kritik geben, wenn nicht DE-Personen WMDE-Gelder verwenden. Bei der Förderung wird daher zwischen DE, AT und CH unterschieden. So werden auch RL-Treffen von Wikimedia-Länderorganisationen spezifisch für die jeweilige Nation gefördert. Leute aus D werden von WMDE gefördert, aus AT von WMAT und aus CH und LI von WMCH. Daher die Frage, ob das Angebot unabhänigig vom Land besteht. --Ghilt (Diskussion) 15:28, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Nicolas Rück (WMDE), im Zusammenhang dazu die Frage, ob Konfliktbeteiligte, die an einer Mediation teilnehmen wollen, Details ihrer Realidentität, wie z.B. Nationalität oder Realname, offenlegen müssen. --Count Count (Diskussion) 15:48, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Evtl. ist er in den Ferien, da er auf meine Email nicht geantwortet hat. Aber vielleicht kann @Miriam Konert (WMDE) die Frage beantworten. --Falten-Jura (Diskussion) 19:15, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Falten-Jura und Count Count, danke, dass ihr uns reingeholt habt in die Diskussion. In den Förderrichtlinien ist es aktuell so geregelt: „Die Förderung von Freiwilligen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erfolgt als Einzelfallprüfung. Sie orientiert sich am Nutzen für die deutschsprachigen Wikimedia-Projekte. Erste Ansprechpartner/-innen für die Förderung von Freiwilligen mit Wohnsitz in der Schweiz oder Österreich sind stets die Chapter vor Ort.“
Und ja, u. U. benötigen wir aus buchhalterischen Gründen die Realnamen der Konfliktbeteiligten, die an einer Mediation teilnehmen wollen, außerdem haben wir derzeit noch eine zeitliche Einschränkung in das Förderangebot eingeschrieben, die das erfordern würde. Aber guter Punkt, wir möchten beides nochmal prüfen. Grundsätzlich gilt, dass die Daten nach den Datenschutzrichtlinien vertraulich behandelt werden. Mails an die angegebene E-Mail-Adresse [email protected] können ausschließlich von den Mitgliedern des Teams Unterstützung und Beratung gelesen werden. Das sind aktuell Beate, Nico und ich. –Miriam (WMDE) (Diskussion) 18:32, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was ruwiki im Adminmangel tut

Die Zahl der Admins in der russischsprachigen Wikipedia ist erheblich gesunken. Neuwahlen sind selten. en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/Single/2024-07-04#In_focus beschreibt ein paar Massnahmen, die die dortige Community deshalb ergriffen hat. In Kürze: a) neue Usergruppen mit partiellen Adminrechten für Löschentscheidungen und für Edits in geschützten Seiten, b) ein KI-Bot mit Rollbackrecht, der auch Vandalismusmeldungen schreibt, c) Skripten und Adminbots für Vandalensperrung, die auf Befehle von ausgewählten Normalusern reagieren. Dazu noch d) semiautomatische Tools für die RC ähnlich unserem Huggle. Damit scheint das Wiki zurechtzukommen. Der Signpost-Artikel von ru:Участник:MBH lohnt sich zu lesen - vielleicht ist das auch unsere Zukunft. --MBq Disk 09:12, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, fand ich auch sehr interessant! Ich glaube vieles würde unsere Community nicht wollen, aber gut zu sehen, dass kleinere Communities sich so helfen können. Die Idee, potentielle Vandalismusedits auf Discord anzuzeigen, wäre vielleicht am ehesten auch für dewiki umsetzbar, sowas gabs früher auch im IRC oder nicht? --Johannnes89 (Diskussion) 08:19, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht direkt, aber man kann/konnte via IRC natürlich Leute auf etwas aufmerksam machen und manche Arten von Vandalismus erfordern keine Meldung auf WP:VM.
Discord halte ich übrigens grundsätzlich für keine gute Idee, weil es nicht mit dem offenen Spirit der Wikipedia zusammenpasst, genauso wenig wie LinkedIn oder andere solche kommerziellen Plattformen, die auf Datenschutz nix geben. Es gibt freie Alternativen wie z.B. unsere Mattermost-Instanz, die man eher für die nicht öffentliche Kommunikation nutzen sollte, es sei denn man möchte eben bestimmte Gruppen grundsätzlich ausschließen.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 10:09, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich rede ja nicht von nicht-öffentlicher Kommunikation, sondern bloß davon, dass jemand, der eh häufig Discord nutzt, sich dort von nem Bot eine Art kuratierten Feed aus letzten Änderungen anzeigen lässt. Das kann natürlich jeder auch in anderen, freien Apps machen und schließt niemanden von irgendwas aus.
Ist zwar off-topic, aber in meinen Augen ist die ablehnende Haltung der Community gegenüber quasi allem, was nicht freie Software ist, mitverantwortlich dafür, dass meine Generation, die mit einem anderen (von GAFAM geprägten) Internet aufgewachsen ist, weniger zur Wikipedia-Mitarbeit findet. Da kann man noch so lange davon träumen, dass sich die Welt noch von freier Software mit miserabler User Experience überzeugen lässt, ich hingegen würde eher dahin gehen, wo auch die relevante Masse ist. --Johannnes89 (Diskussion) 10:44, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da gibt's so viele Punkte, bei denen ich geneigt bin, zu widersprechen bzw. einzuhaken, aber ich will den Thread hier nicht kapern, zumal ich das initiale Thema ebenfalls für sehr wichtig halte. Daher: Gerne bei Gelegenheit an anderer Stelle.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:09, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stimme seth hier zu. Aber auf einen Punkt möchte ich trotzdem hinweisen: Es geht meiner „Generation“ weniger um „freie Software“ vs. „was auch immer“, sondern darum, was die Software (egal ob „freie Software“ oder „was auch immer“) mit unseren Daten macht. Ich arbeite auch gerne mit nicht-freier Software, wenn sie denn rudimentäre Datenschutzbelange einhält, würde andererseits ungerne mit „freier“ Software arbeiten, die das nicht tut. Man sollte das auseinander halten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:23, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das finde ich gerade sehr spannend, denn eine ähnliche Diskussion führe ich regelmäßig mit @Hans Koberger, da geht es um CU-Abfragen und die dazugehörigen, in seinen Augen, unglaublich schwerwiegenden Datenschutzeingriffe. Es ist vermutlich wirklich eine Frage des Alters und was man im Internet zu akzeptieren bereit ist. Wer mit X, Facebook, Insta und Co lebt, die Performance schätzt und nutzt, akzeptiert da einen deutlich stärkeren Eingriff, als Menschen, für die das Faxgerät (so auch für mich) ein enormer technischer Quantensprung war. Zuvor wurde ein Lochstreifen gestanzt, der dann per Telex durch die Welt gesendet wurde. Das ist kein Witz. Tja, ich denke, wir haben bereits ein extrem hohes Level von Überwachung und Ausspionage erreicht. --Itti 07:49, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Itti, ich habe nie behauptet, CU würde „unglaublich schwerwiegenden Datenschutzeingriffe“ vornehmen. Aber Datenschutzeingriffe, die vermeidbar sind, weil der abzusehende Schaden für Wikipedia als gering einzuschätzen ist, sollten m. E. vermieden werden. -- Hans Koberger 11:18, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wo wäre ein guter Ort, um über dieses Thema (es geht nicht nur um Datenschutz) zu diskutieren? Muss es das WP:Cafe sein oder gibt's was besseres?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 12:06, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Definitiv ist das Café kein angemessener Ort, um sich darüber zu unterhalten, zumal auch gar kein weiterer Gesprächsbedarf besteht. CUs sind nötig und nicht wirklich vermeidbar und die "Datenschutzeingriffe" absolut vertretbar, zumal lächerlich im Vergleich zu besagten. --Itti 12:46, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich rede (immer noch) nicht von CUs, sondern vom allgemeineren Thema, was bei dir mit der Nennung von X, Facebook etc. anklang und was in diesem Thread mit Discord und meinem Einwand begann.
Also: Wo wäre denn ein besserer Ort als im Cafe? WP:FZW?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 13:02, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zum Ursprungspost:
a) neue Usergruppen mit partiellen Adminrechten für Löschentscheidungen und für Edits in geschützten Seiten,

wir haben ja bereits gestufte Sperrparameter und können IP-Vandalismus durch Halbschutz und Sichtung raushalten; hier sehe ich also keinen Bedarf. Löschentscheidungen sind imho auch heikel - aber natürlich könnte man über partielle Adminrechte für verschiedene Funktionen nachdenken.

b) ein KI-Bot mit Rollbackrecht, der auch Vandalismusmeldungen schreibt,

da könnte man sicher auch hier was machen. Er müsste ja nicht gleich rücksetzen, aber er könnte eine eigene Meldeseite bekommen, um Verdachtsfälle aufzuzeigen. Bei URV gibt es sowas ja bereits bei uns, warum nicht auch bei vermeindlich offensichtlichem Vandalismus.

c) Skripten und Adminbots für Vandalensperrung, die auf Befehle von ausgewählten Normalusern reagieren.

eher schwierig - Sperrungen via Bot würde ich für de:wp nicht haben wollen.

d) semiautomatische Tools für die RC ähnlich unserem Huggle.

das korreliert mit b) - wobei ich kein wirklicher Fan vom manchmal zum enthusiastisch / egoshooter-ähnlich eingesetzten Huggle bin. Soweit my cents hierzu -- Achim Raschka (Diskussion) 08:23, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

"Die Idee, potentielle Vandalismusedits auf Discord anzuzeigen, wäre vielleicht am ehesten auch für dewiki umsetzbar" - Himmel hilf! Niemand sollte die Datenkrake Discord nutzen, wir sollten alle ganz weit Abstand davon nehmen; Wikipedia:WikiProjekt Discord halte ich nach wie vor für einen schweren Fehler. Aus unerfindlichen Gründen scheint es immer noch einige Leute zu geben, die blindlings dieses Discord-Zeugs nutzen - auf meine bereits im Februar 2022 vorgebrachten Bedenken hat nie jemand geantwortet... Gestumblindi 20:24, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Glücklicherweise wird hier niemand dazu gezwungen, Discord, Mattermost, IRC oder was auch immer zu nutzen. All das ist völlig freiwillig. --Ameisenigel (Diskussion) 20:43, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wer diese Dienste nutzt, gerade wenn es um Adminthemen geht, tauscht sich dort aber wohl auch über andere Benutzer aus, die mit Discord vielleicht gar nichts am Hut haben und sich nicht wehren können, und diese Gespräche werden dann z.B. von Discord undurchsichtig gespeichert und "einer nicht näher spezifizierten Analyse unterzogen", wie es sogar auf Wikipedia:WikiProjekt Discord direkt steht. Nein: Für völlig unverbindliches Geplauder oder wenn es z.B. um die Kommunikation in Computerspielen geht (wofür Discord m.W. ursprünglich erfunden wurde), mag man diesen Dienst ja nutzen können, aber selbstverständlich für nichts, wo auch nur leiseste Datenschutzbedenken aufkommen könnten. Gestumblindi 20:51, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Inhalte der Wikipedia sind allgemein öffentlich. Somit gibt es auch keinerlei Einschränkungen dazu, auf anderen Plattformen über die Wikipedia zu sprechen. --Ameisenigel (Diskussion) 20:56, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Unterschied zu Discord können aber hier auch alle öffentlich einsehen, was besprochen wird. Dein Argument eröffnet also ein Paradox: Wenn der Inhalt der Diskussion für die Öffentlichkeit geeignet ist, gibt es keinen Grund, diese nicht transparent hier zu führen, wie es üblich ist. Also kein Grund, Discord zu benutzen. Sollte der Wunsch bestehen, etwas nicht öffentlich zu diskutieren, spricht Discords nicht vorhandener Datenschutz dagegen. Also ist auch in diesem Fall die Nutzung von Discord keine Option. Gestumblindi 21:05, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist doch genau anders herum: Wenn die Daten sowieso öffentlich zugänglich sind, ist mangelnder Datenschutz unproblematisch (anders ist es natürlich bei nicht-öffentlichen Daten). Ich mache mir viel mehr Sorgen, wenn die Meinungsfreiheit dadurch eingeschränkt werden soll, dass die Nutzung von bestimmten Kommunikationsmitteln verboten wird. --Ameisenigel (Diskussion) 21:12, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Geht zwar an der eigentlichen Diskussion völlig vorbei, aber das möchte ich so nicht unkommentiert stehen lassen: Wie Gestumblindi schon schrieb, sind die Daten in dem Moment, in dem sie auf Discord geteilt werden (wie Botmeldungen zu Vandalismus) eben nicht mehr öffentlich zugänglich, sondern nur noch für diejenigen einsehbar und kommentierbar, die zuvor den Geschäftsbedingungen von Discord zugestimmt haben. Die ich ebenso wie Gestumblindi für völlig inakzeptabel halte. Und damit von der Kommunikation ausgeschlossen wäre. Wieso sollte ein offenes Projekt wie die Wikipedia eine proprietäre und geschlossene Plattform wie Discord nutzen, wenn es so viele bessere Alternativen gibt?! --Tkarcher (Diskussion) 22:58, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Kein Einstein (Diskussion) 23:50, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Um solche Botmeldungen ging es mir überhaupt nicht. Es ging mir darum, dass Gestumblindi geäußert hat, dass niemand Discord nutzen soll und die grundsätzliche Existenz der Austauschmöglichkeit auf Discord kritisiert hat. Botmeldungen zu Vandalismus könnte man selbstverständlich in der Wikipedia selbst umsetzen, ohne Discord, sofern gewünscht. --Ameisenigel (Diskussion) 05:05, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich finde ich, dass niemand Discord nutzen sollte. Daran hindern können wir aber natürlich niemanden. Allerdings sollten wir die Discord-Nutzung m.E. besser nicht auch noch mit einer Seite wie Wikipedia:WikiProjekt Discord propagieren und fördern. Gestumblindi 11:07, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nutzt das SG Discord aus Austauschmedium. Wenn das Datenrechtlich bedenklich ist, die sich dort über Benutzer hier austauschen, sollte das ggf. besser unterbleiben. Ich fände es nicht so prickelnd, wenn meine Daten dort verbreitet würden und wer mag, kann mitlesen. Gruß --Itti 11:12, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, für die Telkos (früher war es Skype). Leider ist die WMF immer noch nicht fähig, eine eigene Lösung für sowas bereitzustellen. --Ameisenigel (Diskussion) 12:21, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ruwiki scheint mir ganz andere Probleme zu haben als wir. Vielleicht ändert sich das irgendwann, aber ich sehe uns noch viele Jahre von ähnlichen Maßnahmen entfernt. Alles, wobei uns Bots helfen könnten, läuft hier aus meiner Sicht auch ohne Bots noch ausreichend gut. Die Beseitigung von Vandalismus ist durch die gesichtete Versionen nicht zeitkritisch und entsprechende Meldungen werden rasch abgearbeitet. Wir haben eher ein Problem mit den qualitativen Abarbeitungen, mit Konflikten zwischen Benutzern, die sich nicht so leicht aussperren lassen wie Vandalen, oder schwierigen Löschentscheidungen als mit der reinen Quantität. Vielleicht könnten weitere Benutzergruppen helfen, wobei ich das immer ein bisschen seltsam finde, warum man teilweise Admin-Rechte übernimmt, aber nicht alle. Vielleicht hat das in Russland ja auch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen zu tun, dass man sich nicht als Admin exponieren will. Aber schwierige Entscheidungen, die hier gerne liegenbleiben und dann auf Admin-Mangel geschoben werden (wobei doppelt so viele Admins auch nicht mehr Lust hätten, sich dort die Finger zu verbrennen), per Bot lösen zu lassen, vielleicht gleich noch eine Mediation per KI obendrauf, da braucht die Technik wohl noch ein Weilchen. --Magiers (Diskussion) 06:48, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sperrbegründungen/Sperrlog

[Von WP:AAF#Sperrbegründungen/Sperrlog hierher verschoben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:24, 22. Jul. 2024 (CEST)]Beantworten

Hallo, Leute!

Ich möchte anregen, zukünftig bei Sperrbegründungen etwas mehr Sorgfalt zu investieren, damit Sperrlogs nachvollziehbar bleiben. Ich wollte in den letzten Tagen einige Sperrhistorien nachvollziehen und mußte festellen, daß bsplsw. in

  1. diesem Sperrlog der zur Sperre vom 28. Februar 2024 angegebene Link tatsächlich auf die jeweils aktuelle VM-Seite verweist. Im Eintrag zur Sperraufhebung wg. Sperrprüfung am gleichen Tag ist diese Form der Verlinkung: „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&curid=6974524&diff=242661633&oldid=242661317&diffmode=source]“, sicher ungünstiger als „[[Spezial:Diff/242661317/242661633]]“. Letztere erzeugt im Gegensatz zur Ersterer einen anklickbaren Link. (Siehe Hilfe:Versionsvergleich#Spezial:Diff: „Soll in der Zusammenfassungszeile ein Versionsunterschied verlinkt werden, kann hierfür das Wikilink-Format mittels der seit Anfang 2014 zur Verfügung stehenden Spezialseite Spezial:Diff benutzt werden, damit der Link anklickbar ist.“ Das gilt nicht nur für die Zusammefassungszeile, sondern bsplsw. eben auch für Log-Einträge. Siehe auch: Hilfe:Links#Protokoll-relative_Links: „Nach Möglichkeit sollen Verlinkungen mit anderen Wiki-Seiten jedoch immer in der Form eines Wikilinks erfolgen.“)
  2. diesem Sperrlog überhaupt nicht ersichtlich ist, woraufhin der Nutzer gesperrt wurde, da sich dort zu den Sperren selbst gar keine Links befinden. Dabei wäre es hier besonders wichtig gewesen, da die letzte Sperre des Nutzer nicht bsplsw. aufgrund einer VM, sondern aufgrund dieser Admin-Anfrage verhängt wurde. Das kann allerdings so niemand nachvollziehen.

-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:19, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Noch einmal deutlicher: In Hilfe:Versionsvergleich heißt es: „Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung) werden URL grundsätzlich nicht wirksam, um nicht zu unentfernbarem Linkspam zu ermutigen. Gerade hier sowie bei den Begründungen für Logbuch-Aktionen sollte mit Spezial:Diff gearbeitet werden, damit aus dem Wikilink-Format wirksame Verlinkungen entstehen.“ Wir brauchen hier wirklich nicht darüber zu diskutieren, ob URLs im Bearbeitungskommentar oder bei den Begründungen für Logbuch-Aktionen vielleicht doch funktionieren. Sie tun es nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:57, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
[3] ist doch anklickbar, so auch: Diff. Oder geht das in ZuQ nicht? Mal testen. (In der Vorschau unten ging es schon mal nicht.) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:39, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das funktioniert in Sperrbegründungen nicht. --Count Count (Diskussion) 11:39, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich empfehle [[Spezial:PermanentLink/<version>#Abschnitt]]. Einfach im Menü Permanenter Link anklicken, dann auf den Abschnitt im Inhaltsverzeichnis klicken, dann aus einer URL wie z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=246974291#Benutzer:80.153.15.44_(erl.) alles hinter oldid= in [[Spezial:PermanentLink/<hier>]] einfügen, hier wird daraus dann Spezial:PermanentLink/246974291#Benutzer:80.153.15.44_(erl.) . --Count Count (Diskussion) 11:39, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ob man Difflinks oder Permalinks verwendet, ist IMHO Geschmackssache. Der Difflink hat den Vorteil, daß er tatsächlich selektiv bsplsw. die Entscheidung einer VM verlinkt und nicht die ganze VM. Nutzt man das auch dort vorhandene Feature, im Difflink auf den Abschnitt zu verlinken, bsplsw so: Spezial:Diff/246905969/246906091#IK-Problem_/_Arbeit_kollidiert_mit_WP:Q, verbindet man beides miteinander: Der Link zeigt auf die Entscheidung, springt aber sofort zum Abschnitt, wie es bei einem Permalink mit Abschnittsverweis (siehe Dein Beispiel) ebenfalls geschähe. Der Anklickende muß nur erkennen, daß es sich um einen Difflink handelt, was man ggflls. bereits im Link durch einen ensprechenden Kommentar kenntlich machen kann: AAF-Entscheidung (Difflink) (gleiches Linkziel wie zuvor). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:41, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ein wichtiges Thema, aber würde besser auf WP:AN passen, oder? Ich schlage eine Verschiebung vor. (Falls es jemand verschiebt, kann dieser mein Beitrag gerne entfernt werden.)
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 11:51, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hast recht. Den Unterschied zwischen WP:AAF (für Nutzer) und WP:AN (für Admins) habe ich wohl noch nicht so recht verinnerlicht. Ich führe jetzt aber trotz der Verschiebung weder einen Versionsimport noch das in Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschriebene Verfahren durch. Wer die Beiträge verlinken möchte, wie sie auf AAF geschrieben wurden, kann auf diesen VG-Auszug zurückgreifen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:20, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Handhabe ich auch immer so (cut & paste) und es kamen diesbzgl. noch keine Beschwerden. Ich denke, dass es bei Diskussionen auch problemlos sein sollte, da ja unter jedem Beitrag das Urheby steht.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 12:54, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich befürchte nur immer, daß man an mich als Importeur vielleicht bzgl. der Korrektheit von Versionsgeschichten höhere Ansprüche stellt. ;-\ Deswegen habe ich den entsprechenden VG-Auszug wenigstens im Fließtext zur Verfügung gestellt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:08, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Externe Links auf die WP funktionieren, aber man gibt dann das Format vor. Wikilinks haben den Vorteil, dass man auf einem Mobilgerät die mobile Ansicht erhält, am PC den dafür eingestellten Skin. -- Perrak (Disk) 11:53, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
„Externe Links auf die WP funktionieren“ zwar grundsätzlich, aber nicht in Z&Q-Zeilen oder Log-Einträgen. Oder siehst Du hier einen anklickbaren Link? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:20, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir an den Special:Diff- und den Special:Permalink-Links (im Folgenden: "neblige Links") nicht gefällt, ist, dass sie nicht sprechend sind, d.h. ich sehe dem Link nicht dessen Ziel an. Deswegen sind mir selbst unverlinkte (aber sprechende) URLs lieber als solche nebligen Links.
Zum Beispiel bei gelöschten Seiten ist man bei einem nebligen Link ziemlich aufgeschmissen, wenn man wissen möchte, wohin der mal führte.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 12:44, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Übrigens sollte sich das mit dem nicht anklickbaren Link in [4] per JavaScript lösen lassen. Ich weiß nicht, weshalb zumindest WP-Links da nicht automatisch verlinkt werden. Bei externen Links könnte ich mir noch irgendwelche Sicherheitsgeschichten einreden, aber bei internen?
@PerfektesChaos, @Raymond: Wisst ihr was dazu?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 12:49, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe meine gerade eingefügte Erläuterung: Die Begründung ist, „um nicht zu unentfernbarem Linkspam zu ermutigen“. Der Software zuzumuten, jetzt auch noch zu ermitteln/unterscheiden, ob eine URL in die WP oder nach außen verweist, halte ich dagegen für Overkill. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:04, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Overkill würde ich das jetzt nicht nennen: user:lustiger_seth/links_in_logs.js, zack feddich.
Wird vermutlich schon die meisten Fälle abdecken und nachbessern ist ja immer noch möglich.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 16:01, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@ „nachbessern ist ja immer noch möglich“ – nein, was auch immer nachzubessern sein sollte.
  • Ein undokumentiertes Benutzerskript steht nicht allen Internet-Usern auf dem Planeten zur Verfügung; die haben aber alle das Recht, administrative und sonstige Vorgänge nachzuvollziehen.
  • Ein Aktionskommentar kann nach Ausführung der Aktion nicht mehr nachgebessert werden; weil wegen Manipulationsschutz.
  • Ein Aktionskommentar ist plain text (nowiki) und akzeptiert an Markup maximal Wikilinks; keine Vorlageneinbindungen und kein HTML und keine URL und keine Kursiv- oder Fettschrift.
Um allen Menschen anklickbare Verlinkungen zu ermöglichen, stehen eigens seit über einem Jahrzehnt für jede Situation Spezialseiten zur Verfügung, mit denen Wikilinks in Aktionskommentaren genutzt werden können.
VG --PerfektesChaos 16:27, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nur zur Verdeutlichung: Man kann – AFAIU nur solange die Sperre läuft – die Sperrparamter „nachbessern“, indem man versucht, den bereits gesperrten Nutzer noch einmal zu sperren. (Außerdem gibt es im Sperrlogbuch bei jedem Eintrag einen Link „Sperre ändern“; ich werde jedoch jetzt nicht herumexperimentieren, was passiert, wenn man das nach Ablauf der Sperre probiert.) Die Software weist dann darauf hin, daß der Nutzer aktuell gesperrt ist und fragt nach, ob man die Sperrparameter ändern möchte. Falls man dies bejaht, kann man es tun. Dabei wird allerdings nicht der Eintrag im Sperrlog geändert, sondern ein neuer Eintrag hinzugefügt. Wenn der dies versuchende Admin etwas begriffsstutzig ist, kommt dabei am Ende so etwas heraus. So kann man bsplsw. nach Archivierung auf das VM-Archiv verlinken, wenn einem das transparenter erscheint (oder jemand nach der VM-Entscheidung noch nachgesenft hat). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:41, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie PerfektesChaos zurecht anmerkt, wird nur ein Bruchteil dieses User-Skript installiert haben, aber alle (einschließlich nicht angemeldeter Benutzer) sollen in der Lage sein, schnell zur Sperrbegründung zu gelangen. Deshalb halte ich die Empfehlung, Spezial:PermanentLink oder Spezial:DiffLink zu verwenden, weiterhin für angebracht. --Count Count (Diskussion) 16:36, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das Script ist nur ein Proof-of-Concept und wurde vor wenigen Minuten von mir erstellt. Es sollte vor allem zeigen, dass ich es nicht für Overkill halte. Selbstverständlich hab ich's der Einfachheit halber nur in meinem Space installiert.
Wie bereits angemerkt, sind die Logs nicht modifizierbar. In den Logs finden sich jedoch bereits haufenweise alter unverlinkter URLs. Um dieses Problem der Altlasten anzugehen, hilft es nicht, wenn wir künftig Diff-Links verwenden, sondern da könnte Javascript helfen.
Oder kennt jemand eine andere Lösung für die Altlasten?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 16:45, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Altlasten sind hoffentlich von geringerem Wert; aktuelle und zukünftige Fälle wären vordringlicher.
Für aktuelle und zukünftige Fälle stehen bereits seit den frühen 2010er Jahren extra deswegen etablierte Spezialseiten zur Verfügung, die den völligen Verzicht auf URL erlauben.
Es ist auch keine Lösung, permanent mit allem möglichem Rumgebastel Dutzende und Hunderte von Reparaturflicken bei jedem Seitenabruf zu starten; und sowas womöglich in Ewigkeit warten und pflegen zu müssen.
VG --PerfektesChaos 17:17, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das heißt, du kennst keine andere (pragmatische) Lösung für die Altlasten?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 17:26, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Sorge bei Logbucheinträgen könne Linkspam eingefügt werden, ist unbegründet. Entsprechende Aktionen sind Benutzern vorbehalten, denen die Community ausreichend vertraut, um ihnen Admin-Rechte zu geben. Werbespam in Zusammenfassungszeilen lässt sich ohnehin nötigenfalls entfernen. Ich verstehe glaube ich das Problem nicht ganz. --Emergency doc (D) 17:06, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  1. „Werbespam in Zusammenfassungszeilen lässt sich ohnehin nötigenfalls entfernen“
    • Es gibt kein Entfernen von Werbespam in Aktionskommentaren, sondern nur das komplette Verstecken oder die volle Sichtbarkeit.
    • Es gibt keine nachträgliche Veränderung von Aktionskommentaren.
  2. „Entsprechende Aktionen sind Benutzern vorbehalten“
    • Es gibt nur einen einzigen Typus von Aktionskommentaren, und die sind auch anonymen (IP) zugänglich.
    • Die Aktionen sind gleichberechtigt edit block upload delete move protect usw. und verwenden denselben Typ von Aktionskommentaren.
VG --PerfektesChaos 17:11, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um „die Sorge bei Logbucheinträgen könne Linkspam eingefügt werden“. Vielmehr ist es so, daß – wie PerfektesChaos das zutreffend beschrieben hat – „[i]n Bearbeitungskommentaren (und dazu zählen auch Verschiebe- und Sperrbegründungen) […] URL-Verlinkungen grundsätzlich niemals anklickbar [sind], weil sie später nicht mehr editierbar (allenfalls versteckbar) sind, was sie vom Wikitext eines Seiteninhalts unterscheidet.“ Das gilt also nicht speziell für Logbucheinträge, sondern für alle Bearbeitungskommentare, zu denen eben auch Verschiebe- und Sperrbegründungen zählen.
Wenn man die Verwendung von URLs in Logbucheinträgen aber verteidigt, sollte man doch einmal erläutern, worin denn der Vorteil der Verwendung von URLs gegenüber den eigens dafür vorgesehenen Wiki-Syntax-Elementen liegt. Wenn man sowieso in der VG auf den Difflink klicken muß, um an die URL zu kommen, kann man auch gleich den dabei – sofern das entsprechende Helferlein aktiviert ist – erscheinenden Difflink kopieren anstatt der URL. So what? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:58, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einen Vorteil nannte ich oben bereits: Man sieht bei URLs, wohin ein Link führt. Manchmal reicht das sogar, dass ich gar nicht mehr darauf klicken muss, weil ich dann schon weiß, worum es geht.
Klar, man könnte zusätzlich immer beides angeben, "special"-Link und Beschreibung, wohin die Reise geht, aber das ist so aufwendig, dass es fast niemand macht.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 19:07, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso ist das aufwendig? Ich versuche, das immer so zu machen, seitdem mich jemand darauf aufmerksam gemacht hat, daß er alles, was über einen einfachen Difflink hinausgeht (also bsplsw. Difflinks über mehrere Versionen oder VG-Auszüge) nicht versteht. Ein Beispiel hatte ich oben schon angegeben: AAF-Entscheidung (Difflink). Daß man bsplsw in Sperr-Logbüchern „gar nicht mehr darauf klicken muss, weil [man] dann schon weiß, worum es geht“, halte ich für ausgesprochen selten. Es geht ja nicht darum, daß man an einer URL, die mit „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/07/22“ beginnt, erkennen kann, daß sie ins VM-Archiv führt. Das alleine bringt einen ja nicht nach vorne. Man möchte ja wissen, wofür der Nutzer gesperrt wurde. (Wobei sich natürlich auch hier die Frage stellt, warum man nicht einen Wiki-Link wie „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/07/22“ verwenden soll. An dem sieht man ja auch, wo es hingeht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:11, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es steht ja jedem frei, in der Verlinkung darauf hinzuweisen, wohin man verlinkt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:04, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein: „Zum Beispiel bei gelöschten Seiten ist man bei einem nebligen Link ziemlich aufgeschmissen, wenn man wissen möchte, wohin der mal führte.“ Daß die Seite, auf die sich eine Sperrbegründung bezieht, später mal gelöscht wird, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Dann hat man ganz andere Probleme. Und wir reden hier ja nicht über Diff- oder Permanentlinks im Allgemeinen, sondern über Sperrbegründungen/Sperrlogs. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:11, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Angepingt:

  1. In Bearbeitungskommentaren (und dazu zählen auch Verschiebe- und Sperrbegründungen) sind URL-Verlinkungen grundsätzlich niemals anklickbar, weil sie später nicht mehr editierbar (allenfalls versteckbar) sind, was sie vom Wikitext eines Seiteninhalts unterscheidet. Damit blieben aber auch bööööhse Bearbeitungskommentar-Verlinkungen immer anklickbar.
  2. Weil das so ist, sind in den frühen 2010ern extra für Bearbeitungskommentare zwischengeschaltete Spezialseiten definiert worden, die ihre Parameter als Pseudo-Unterseiten akzeptieren und diese in klassische URL transferieren.
  3. Durch geeignete Erwähnung der Ursprungsseite (unverlinkt), also „gemäß SP“, „nach VM“, „Anfrage auf A/A“ lässt sich der Mangel beheben, dass einem Difflink der vollständige Seitenname nicht zu entnehmen sei. Das ist allerdings gewollt, denn seinerzeit hatten Bearbeitungskommentare maximal knapp 250 Bytes, und die Wikilinks sollten Bytes sparen. Das wird dann halt die VM von heute sein.
  4. Nicht anklickbare URL in Bearbeitungskommentaren, für die ich zuerst ein neues Browser-Tab öffnen muss, dorthin dann die URL kopieren, und das womöglich auf dem Smartphone, würde ich als wenig zuvorkommend hinsichtlich späterer Nachverfolgung einstufen.
  5. pageLinkHelper@PerfektesChaos rüstet einschlägige Seiten mit Kopiervorlagen für Wikilinks aus.

VG --PerfektesChaos 13:09, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was für Adminarbeiten macht man denn freiwillig mit einem Handy oder Tablet? An echten PC ist es kein Problem, die URL in Textform zu markieren und dann mittels Rechtsklick sich das in einem neuen Tab zu öffnen, zumindest der Firefox erkennt URL auch ohne aktiven Link. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:43, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Alle von irgendeiner Logbuchaktion Betroffenen, nebst allen die einen beliebigen Bearbeitungskommentar lesen, dürfen sich beliebiger Endgeräte bedienen und müssen dazu auch nicht Admin sein; haben aber gleichwohl das Recht auf einfache Nachvollziehbarkeit.
Alle Bearbeitungskommentare und alle Logbuchaktionen, egal ob Datei hochladen, Seite verschieben, Konto sperren, oder Artikel bearbeiten, sind von ein und demselben Typ, sind Meta-Informationen zu der Aktion, und als solche nachträglich nicht mehr veränderbar, weil dazu auch eine neue Aktion erforderlich wäre (Manipulationssicherheit).
Die MediaWiki-Software kann auf beliebigen privaten Installationen benutzt werden, auch auf Wikifarmen mit befreundeten anderen Wikis, und sie weiß deshalb nicht ob OSM oder translatewiki für dieses Wiki als befreundet anzusehen wären, oder welche von den gut 950 Wikis im WMF-Cluster jetzt im Moment eine harmlose Domain hätten und anklickbare Weblinks generieren dürfen.
VG --PerfektesChaos 15:02, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zum letzten Absatz: Das muss ja nicht hart in die MediaWiki-Software eingebaut werden. Wenn doch, dann müsste es konfigurierbar sein. Bei uns würde de.wikipedia.org erstmal reichen und wahrscheinlich >95% abdecken.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 17:24, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wir diskutieren ja zwei Themen: Zum einen Verlinkungen so, dass man die VM/AA/usw. auch nach Archivierung noch findet. Und dann noch Kontext in der Sperrbegründung verlinken: Bei Vandalen etc. sind Links zur VM unwichtig, bei der Sperre eines Regulars ist sowas zur späteren Nachvollziehbarkeit bei SPP, SGA usw. meist hilfreich.

Das Thema permanente Links würde ich aber nicht soo eng sehen. Das konkrete Beispiel funktioniert doch mit einem Extra-Klick problemlos? Wenn ich Wikipedia:Vandalismusmeldung#c-Nordprinz-20240228135000-Zartesbitter-20240228132700 aufrufe, erscheint oben rechts ein Hinweis: „Dieser Kommentar konnte auf dieser Seite nicht gefunden werden, existiert aber auf der folgenden Seite: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/28“ und wenn ich dann darauf klicke, bin ich zielgenau bei der gewünschten VM. Und selbst wenn es nicht gehen sollte (was mit den neuen Diskussionslinks aber super klappt), ist ne VM über die Archivsuche normalerweise schnell gefunden. --Johannnes89 (Diskussion) 20:28, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist eine volatile Eigenschaft der DiscussionTools; die funktioniert 2024, wohl noch 2025; ob das 2026 oder 2030 noch klappt ist eine andere Frage.
Die Verlinkung der VM-Archiv-Seite von heute lässt sich beim Desktop mit der rechten Maustaste abgreifen, um den URL-Teil kürzen, und dann hat man den Seiten-Namen des VM-Archivs, # dahinter, Abschnittsüberschrift plus „erl.“ oder was auch immer dahinter.
PermaLink auf die VM nach Admin-Entscheidung plus # plus Abschnittsüberschrift gibt auch ein nettes Wikilink.
Das sind haltbare, auf Jahrzehnte robust und anklickbar funktionierende Aktionskommentare, ohne dass auf ewig lauter Gefrickel-Tools bei allen Menschen funktionieren müssen, damit ein instabiler schlechter Zustand irgendwie benutzbar ist.
Ah, Tools, die BOA könnten sich mal hinsetzen und ein JS-Tool für zwei Admin-Aufgaben schreiben:
  1. VM entschieden auf Sperrung, Benutzer aus diesem Abschnitt feststellen, Sperr-Seite aufrufen, Benutzer eintragen, Aktionskommentar aus Permalink auf aktuelle VM-Seite plus Abschnittsüberschrift im Wikilink-Format generieren und in Sperr-Formular eintragen.
  2. LD entschieden auf Löschung, Seiten-Namen aus diesem Abschnitt feststellen, Lösch-Seite dafür aufrufen, Aktionskommentar aus Namen der gut eine Woche alten LD-Seite bilden, plus # plus Abschnittsüberschrift plus „(gelöscht)“, im Wikilink-Format.
Oder es gibt sowas schon, oder gab es mal, wer weiß. Nach Zigtausenden manueller Admin-Aktionen allein in diesen beiden Standardfällen wär das ja mal effektives Arbeiten.
VG --PerfektesChaos 21:02, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Sinn einer Verlinkung, die auf eine Seite zeigt, wo sich der gesuchte Beitrag nun gerade nicht befindet, erschließt sich mir mindestens nicht unmittelbar. Die Notwendigkeit des Klicks auf einen weiteren, vorgegebenen Link beraubt mich aber gerade der Möglichkeit, die Verlinkung nutzerfreundlicher zu mache, indem ich bsplsw. auf den Abschnitt verlinke oder ähnliches. Das ist doch von hinten durch die Brust ins Auge. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:12, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten