Zum Inhalt springen

Terz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Terz die Terzen
Genitiv der Terz der Terzen
Dativ der Terz den Terzen
Akkusativ die Terz die Terzen

Worttrennung:

Terz, Plural: Ter·zen

Aussprache:

IPA: [tɛʁt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Terz (Info)
Reime: -ɛʁt͡s

Bedeutungen:

[1] Musik:ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
[2] Fechten:ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
[3] Christentum, kein Plural: Gebetszeit des Stundengebets, die zur dritten Stunde des Tages (circa 9 Uhr) gebetet wird

Abkürzungen:

[1] Trz.

Herkunft:

[1] Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch terza → it entlehnt, das auf lateinisch tertia → la „die Dritte“ zurückgeht[1]
[3] mittelhochdeutsch terzje, terz(e), entlehnt von lateinisch tertia (hora) → la „dritte Stunde“[2]

Gegenwörter:

[1] andere Intervalle (Prime, Sekunde, Quarte, Quinte, Sexte, Septime, Oktave)
[3] andere Stundengebete (Hore, Vigil, Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet)

Oberbegriffe:

[1] Intervall
[2] Fechten
[3] Gebet, Stundengebet, Hore

Unterbegriffe:

[2] Hochterz, Horizontalterz

Beispiele:

[1] Das Intervall C–E ist eine Terz.
[1] „Die verminderten Terzen, die kleinen Septimen verschleifen sich über das Baumwollfeld bis zum Farmhaus hin.“[3]
[1] „Die abwärtsgehende Terz an jedem Morgen ist so sicher wie das Amen in der Kirche und das Überreichen des Pokals nach dem Pokalfinale.“[4]
[1] „Die Stimme des Alten sinkt um eine Terz.“[5]
[2] Terz und Sekond unterscheiden sich vor allem dadurch, daß bei der Terz die Klingenspitze über der Faust ist, bei der Sekond umgekehrt.
[3] Die Terz ist eine der sogenannten „Kleinen Horen“.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kleine Terz, große Terz
[3] die Terz beten/singen/lesen/sprechen/vollziehen

Wortbildungen:

[1] Terzquartakkord
[3] Pontifikalterz (Terz, der ein Bischof oder Abt vorsteht)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Terz
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Terz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Terz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTerz

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Terz“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Terz“.
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 407.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 243.
  5. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 105. Erstveröffentlichung 1931.
Singular Plural
Nominativ der Terz die Terzen
Genitiv des Terzes der Terzen
Dativ dem Terz den Terzen
Akkusativ den Terz die Terzen

Worttrennung:

Terz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [tɛʁt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Terz (Info)
Reime: -ɛʁt͡s

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, ohne Plural: Krach, Umstände
[2] bayrisch, österreichisch: Stier, der dreijährig zum Ochse wurde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufstand, Ärger, Schwierigkeiten

Beispiele:

[1] Mach keinen solchen Terz!
[1] Mann, was war das für ein Terz, als sie im Büro anfingen, einen auf rauchfrei zu machen.[1]
[1] Ich verstehe ja, dass die Firma nichts für den Terz kann, den die GEMA macht.
[2] Sie lieferten noch einmal die gleiche Anzahl ungarischer Terzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Terz machen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Terz
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Terz

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Terzel, Terzerol
Anagramme: erzt