Klima & Nachhaltigkeit

In Dubai kam es nach schweren Regenfällen zu Überschwemmungen.

Immer mehr Schäden:
Das Risiko Unwetter bleibt

Der Klimawandel sorgt für mehr Naturkatastrophen. Doch einen Vollkaskoschutz darf und kann es nicht geben.

Wärmepumpen spielen im Energiewende-Plan der Bundesregierung eine große Rolle – die Nachfrage ließ zuletzt jedoch deutlich nach.

Stiftung Warentest:
Welche Wärmepumpen im Test überzeugen

Die Stiftung Warentest hat fünf Wärmepumpen unter die Lupe genommen. Dabei landen zwei Modelle punktgleich vorne – für Altbauten sind jedoch nicht alle geeignet.
Fernwärmetunnel: Fernwärme soll einen wichtigen Teil dazu beitragen, die Wärmeversorgung grüner zu machen.

Fernwärme-Preise:
Habecks Wärmewende – der zweite Versuch

Viele Wohnungen sollen künftig mit Fernwärme beheizt werden. Doch das kann teuer werden. Das Wirtschaftsministerium will mit einer veränderten Verordnung gegensteuern. Verbraucherschützern geht sie nicht weit genug.
Robeco-Gebäude in Rotterdam

Nachhaltige Geldanlage:
Dieser Vermögensverwalter macht Unternehmen grüner

Das niederländische Unternehmen ist eine der führenden Anlagegesellschaften, die nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung investieren. Das ist nicht immer konfliktfrei mit den Unternehmen.
Warmwasser: Atomkraftwerk Golfech an der Garonne

Reaktor heruntergefahren:
Hitze trifft französische Atomkraft

Wegen der Hitze fällt ein französischer Atomreaktor aus. Was vor zwei Jahren die Gemüter beunruhigt hätte, ist nun wieder eine gewohnte Prozedur.
Dem Uniper-Pumpspeicherkraftwerk Happurg droht kein Heimfall.

Energiepolitik:
Bayern greift nach der Wasserkraft

Der Freistaat setzt den Versorger Uniper unter Druck: Ministerpräsident Söder will mehr als 80 Wasserkraftwerke zurückkaufen.
Wärmepumpen vor Häusern in Düsseldorf

Neue Zahlen:
Die Wärmewende der Ampel stockt

Der Absatz von Ölheizungen steigt, der von klimafreundlichen Heizungen sinkt. Die politische Zielmarke von 500.000 Wärmepumpen im Jahr rückt in weite Ferne.
Mehr als 40 Grad Hitze in Griechenland am Sonntag: Für das südeuropäische Land ist es bereits die dritte Hitzewelle in diesem Jahr.

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog:
Erde hat am Sonntag heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt

Kühle Dächer gegen die Hitze +++ Hindernis Eismeer +++ Grüner Beton ineffizient +++ Überschwemmungen immer wahrscheinlicher +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

Energieserie – Teil 6:
Einen Königsweg für klimaneutrale Mobilität gibt es nicht

Ausbruch eines Geysirs im Biscuit Basin im Jahr 2019

Geysirforschung:
Wenn die Erde überkocht

Die Eruption eines Geysirs im Yellowstone-Nationalpark wurde in der vergangenen Woche (23. Juli) zu einem lebensgefährlichen Schauspiel. Wie kam es zu der plötzlichen Eruption?
Solardächer können hoch aufgeständert, der Lichteinfall an die Pflanzen angepasst werden.

Energiewende:
Riesige Solaranlagen auf dem Acker

Hopfen, Spargel oder Beeren unter Solaranlagen anzubauen klingt absurd. Doch Bauern und Forscher berichten von großen Erfolgen. Oft scheiterten sie jedoch an der Politik.
Manganknollen-Feld in der Clarion-Clipperton-Zone im Ostpazifik.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Dürfen wir die finstere, kalte Tiefsee ausbeuten?

Mit Tiefseebergbau versprechen sich Firmen und Staaten ein Milliardengeschäft. Im Fokus: metallreiche Manganknollen. Ausgerechnet sie sind Gegenstand einer atemberaubenden Entdeckung über irdischen Sauerstoff und möglicherweise Quelle ganz neuer Ökosysteme.

Photovoltaik bleibt beliebt

Erneuerbare Energien:
Solaranlagen boomen in Deutschland

Zuletzt wurden in Deutschland rund ein Drittel mehr Anlagen installiert. Doch der Aufschwung könnte bald stocken, weil hierzulande weniger Module produziert werden und auch weniger aus China importiert werden.
Hübsch und wenig lukrativ: Der ID Buzz gilt als Sympathieträger für die Marke VW, aber verkauft sich mäßig.

Wandel zur Elektromobilität:
Flaute statt „Flower Power“

Mit dem ID Buzz wollte Volkswagen an den Erfolg seines Bulli in den Wirtschaftswunderjahren anknüpfen. Doch jetzt zeigt sich: Der elektrische Nachfolger enttäuscht die Erwartungen.
Johann Gerdes begrüßt Kuh Jenny, die Streicheleinheiten besonders schätzt.

Öffnen

Leben in Stadt und Land:
Bauer sucht Hof

Es soll sich etwas ändern in der Landwirtschaft. Doch für junge Leute, die Ideen haben für einen nachhaltigeren Umgang mit Acker, Feld und Tier, bleibt der eigene Betrieb oft ein unbezahlbarer Traum. Das müsste nicht so sein.
Blick vom Eiffelturm auf die Stadt Paris

Spiele von Paris:
Olympische Hoffnungen

Die Olympischen Spiele sollen die klimafreundliche und soziale Transformation von Paris beschleunigen. Doch der Erfolg ist ungewiss: Vieles wurde nicht rechtzeitig fertig, anderes ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
Dirk Neubauer, 53, war von 2013 bis 2022 Bürgermeister von Augustusburg. Seither ist er Landrat des Kreises Mittelsachsen, nun will er zurücktreten.

Wirtschaft in Ostdeutschland:
Was der Hass auf Politiker mit der Energiewende zu tun hat

Dirk Neubauer wollte als Landrat zeigen, dass Politik im Osten auch anders gehen kann. Jetzt tritt er zurück. Hier sagt er, wie das mit der Energiewende, Fachkräften und Bürokratie zusammenhängt.
„Abwarten lohnt nicht“: Montage von Solarpanelen auf dem Dach eines Wohnhauses in Mainz

Ausbau der Erneuerbaren:
Solarboom mit Schattenseite

Der Ausbau der Photovoltaik gewinnt weiter an Fahrt. Heimspeicher im Keller sind für Privatleute lukrativ. Doch das stark belastete Stromnetz hat nur wenig davon.
Polizisten untersuchen ein Loch im Zaun des Flughafen Köln/Bonn.

Flughafen Köln/Bonn:
Klimaaktivisten kleben sich auf Rollbahn fest

Fünf Personen haben sich am frühen Mittwochmorgen auf einer Rollbahn des Flughafens festgeklebt. Inzwischen ist der Verkehr wieder freigegeben.
Ein Blick auf das oberirdische Leitungsnetz in Emsbüren, wo künftig anstelle von Gas Wasserstoff fließen wird (Symbolbild)

Wasserstoffnetz beantragt:
Autobahnen für das Wundergas

Für 20 Milliarden Euro planen die Betreiber ein Wasserstoffkernnetz von 10.000 Kilometern. Das „private“ Engagement wird mit viel Geld vom Steuerzahler abgesichert.
Der Rückbau hat begonnen: Brent-Ölplattform nahe Middlesbrough

Kontroverse Energiewende:
Das Ende für britisches Nordsee-Öl rückt näher

Großbritanniens Energieminister will neue Bohrlizenzen für Öl und Gas stoppen. Die Folge könnten höhere Importe sein – und paradoxerweise höhere CO₂-Emissionen.
Bauarbeiten am Wärmenetz

Der Ausbau wird teuer:
Fernwärme braucht zusätzliche Milliardeninvestition

Der Ausbau der Fernwärmenetze wird deutlich teurer als erwartet. Verbände fordern eine Erhöhung der Fördermittel, um die Klimaziele zu erreichen und den Anschluss von jährlich mindestens 100.000 Gebäuden sicherzustellen.
Stabil gebaut: Die von den Aktivisten im Langener Stadtwald errichtete Plattform erweckt den Eindruck, als wäre es nicht deren erste Baumbesetzung.

Protest gegen Kiesabbau:
Den „Banny“ besetzen – „und zwar so lange es geht“

Vom „Danni“ in den „Banny“: Im Langener Bannwald haben Aktivisten ein Protestcamp errichtet. Sie wollen die Rodung von Bäumen für eine Erweiterung der Kiesgrube der Sehring AG verhindern.
Naturgewalten: Zerstörte  Häuser im Schweizer Maggiatal in der Nähe von Cevio

Gefahr in den Alpen:
Sind nun ganze Täler verloren?

Starkregen, Hochwasser und Gerölllawinen richten in den Schweizer Alpen verheerende Schäden an. Bange Stimmen fragen zunehmend, ob es stark betroffene Täler verloren zu geben gilt.
Positives Beispiel: Wiesbadener Stadtwald

Forstwirtschaft in Hessen:
Weniger Naturschutz, mehr Holzwirtschaft im Staatswald?

Das Moratorium der hessischen Landesregierung bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes nach den FSC-Umweltregeln alarmiert die Grünen und Umweltverbände.
Solaranlagen auf dem Eigenheim sind beliebt.

Flexibles Stromsystem:
Solaranlage plus Speicher bringen dem Stromnetz wenig

Solarzellen auf dem Dach, Batterie im Keller: Diese Kombination ist bei Eigenheimbesitzern sehr beliebt. Sie hilft dem eigenen Geldbeutel, nicht aber dem System.
Die Stromnetze kommen an ihre Grenzen.

Mehrere Preiszonen?:
Der große Streit um den deutschen Strommarkt

Eine Teilung der deutschen Strompreiszone würde jahrelang erhebliche Unsicherheit bedeuten, warnen Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. Die prominentesten deutschen Energieökonomen halten dagegen.
Warten auf Wasserstoff: Anlage des Gasinfrastrukturbetreibers Snam.  Er soll einen Großteil der Pipeline bis Süddeutschland bereitstellen.

Energieträger der Zukunft:
Wie Wasserstoff nach Deutschland kommen soll

In Nordafrika soll er in grüner Form produziert und durch Italien und Österreich zu den deutschen Verbrauchern gepumpt werden. Genutzt werden vor allem Gasleitungen, versprechen die Befürworter. Wie realistisch sind die Pläne?
Strommasten stehen im Bucher Forst in Brandenburg neben einem Windrad im Sonnenuntergang.

Strommarkt-Aufruf:
Die Energiewende braucht ein stabiles Fundament

15 Verbände warnen vor dem Vorschlag von Energieökonomen, den deutschen Strommarkt aufzuteilen: Die negativen Folgen für die Realwirtschaft sind nicht abzusehen und überlagern etwaige Vorteile. Ein Gastbeitrag.
Das soll mal fliegen: Airbus-Fertigung in Hamburg

Kosten sollen sinken:
Airbus spürt Boeing im Nacken

Der Flugzeughersteller hat schon mitgeteilt, dass es dieses Jahr schlechter laufen wird als erwartet. Nun soll ein Sparprogramm komplexe Strukturen im Konzern aufbrechen und verhindern, dass die Kunden weglaufen.
Ein Bauer fährt mit seinem Traktor vor der Kulisse des tschechischen Atomkraftwerkes Dukovany auf einer Straße im gleichnamigen Ort.

Kohleausstieg:
Prag bestellt neue Atomkraftwerke in Südkorea

Nach zehn Jahren Suche hat sich die tschechische Regierung entschieden: Südkoreas KHNP soll die neuen Atomanlagen bauen. Für Frankreichs EdF ist das eine Schlappe.
Provence? Oberlausitz! Andreas Graf auf einem Lavendelfeld der Agrargenossenschaft See.

Von wegen nass:
In der Oberlausitz herrscht Dürre

Ganz Deutschland klagt über den verregneten Sommer. Nicht so in der Oberlausitz. Hier herrscht auch in diesem Sommer Dürre. Ein Landwirt berichtet.
Robert Habeck besichtigt im Rahmen der Sommerreise die Stadtwerke Bonn.

Bürgerliche Klimapolitik:
Pragmatismus für das Klima

In der politischen Mitte beheimatete Bürger treiben derzeit andere Themen um als der Klimaschutz. Die Parteien, die jene Menschen zu vertreten suchen, sollten nun die Chance nutzen, eine pragmatische Klimapolitik zu erarbeiten.
Auch in Bratpfannen: Teflon ist ein Handelsname für den Kunststoff PTFE, einer der vielen tausend PFAS-Chemikalien.

Ewigkeitschemikalien:
Was ein PFAS-Verbot bedeuten würde

PFAS stecken in Bratpfannen, Medizinprodukten und Windrädern. Einmal in die Umwelt gelangt, verschwinden diese Chemikalien nicht mehr – deshalb soll ihr Einsatz beschränkt werden. Das macht vielen Unternehmen Sorgen.
Braunkohlekraftwerk Lippendorf in Sachsen

Trotz gesunkener Emissionen:
Bund nimmt mit Emissionshandel Rekordsumme ein

Der europäische Emissionshandel wirkt: Der CO2-Ausstoß von Kraftwerken und Industrie ist 2023 so stark zurückgegangen wie noch nie seit seiner Einführung. Nicht nur der Klimaschutz profitiert.
Hier im Wirtschaftsministerium: Robert Habeck betritt sein Büro in Berlin.

Grünen-Kanzlerkandidat:
Habeck wollte nie Politik fürs grüne Biotop machen

Jetzt, wo die Chancen geschwunden sind, soll Robert Habeck der Kanzlerkandidat der Grünen sein. Ausgerechnet er, der die Mitte gewinnen will, hat sie mit seinem Heizungsgesetz verschreckt.
Ein Windpark in der indischen Region Maharashtra.

Deutschlands Energiewende:
Die große Klimaschönfärberei

Viele Firmen lagern ihren Klimaschutz nach China und Indien aus. Das klingt gut - doch das Klima leidet womöglich mehr als es profitiert.