Zum Inhalt springen
Audio
EDU will Austragung des ESC in der Schweiz verhindern
Aus Rendez-vous vom 09.07.2024. Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 19 Sekunden.

Eurovision Song Contest EDU stellt den ESC in der Schweiz in Frage

Die EDU, Teile der SVP und andere Organisationen wollen Unterschriften gegen die öffentliche Finanzierung des ESC sammeln.

Der Eurovision Song Contest ist eines der grössten Fernsehereignisse weltweit. Über 180 Millionen Menschen schauen sich jedes Jahr den Musikwettbewerb an. Für das Austragungsland ist das mit einem grossen Werbeeffekt verbunden. Und doch formiert sich in der Schweiz Widerstand dagegen, dass dieser Anlass mit öffentlichen Geldern unterstützt wird.

EDU: «Satanismus wird zelebriert»

Die christlich-konservative Partei EDU hat am Dienstag angekündigt, dass sie an allen möglichen Austragungsorten, also in Zürich, Bern, Basel und Genf, das Referendum gegen eine öffentliche Unterstützung des ESC ergreift. Die ganze Entwicklung des ESC finde er problematisch, erklärt Samuel Kullmann, Berner Grossrat und Geschäftsleitungsmitglied der EDU Schweiz: «Was uns am meisten gestört hat, ist, dass zunehmend Satanismus und Okkultismus zelebriert oder zumindest toleriert wird. Immer mehr Künstlerinnen und Künstler tragen offen okkulte Botschaften vor und unterstreichen sie mit der entsprechenden Symbolik.»

Eine junge Frau mit Hörnern und krallenartigen Fingernägeln, alles in schwarz
Legende: Bambie Thug: Diese Künstlerin hat in Malmö Irland repräsentiert. Reuters/Leonhard Foeger

Er erwähnt als Beispiel die irische Sängerin Bambie Thug, die als Hexe aufgetreten war. Ausserdem stört sich die EDU daran, dass der ESC die ganzen Diskussionen um Geschlechteridentitäten und um das dritte Geschlecht angefacht hat und sie ist empört darüber, wie die israelische Sängerin Eden Golan beim letzten ESC ausgepfiffen und ausgebuht wurde. Für so einen Anlass dürfe man in der Schweiz kein öffentliches Geld sprechen, sagt die evangelikal geprägte Partei – und ist damit nicht allein.

Junge SVP ergreift Referendum gegen ESC-Kredit in Zürich

Box aufklappen Box zuklappen

Nach der flächendeckenden Referendumsdrohung der EDU Schweiz gegen alle Kredite von Veranstaltungsorten für den Eurovision Song Contest (ESC) macht die Junge SVP in Zürich ernst: Sie ergreift das Referendum gegen den 20-Millionen-Kredit der Stadt. Das teilte die Jungpartei am Dienstagabend in einem Communiqué mit.

Sie argumentiert, der Kredit für «einen derart umstrittenen Grossanlass» sei in keiner Weise gerechtfertigt. Es sei befremdend, dass öffentliche Gelder eine Veranstaltung unterstützen, die für politische Statements missbraucht werde. Dabei nennt die Junge SVP die Einführung eines dritten Geschlechts und «offenkundigen Antisemitismus».

Auch der Bund der Steuerzahler hat zumindest in Zürich – wo das Stadtparlament für den ESC einen 20-Millionen-Kredit genehmigt hat – vor, das Referendum zu unterstützen. Und im Kanton Bern sammelt auch die SVP Unterschriften gegen einen ESC-Kredit.

Anlass ist fix terminiert

Die Städte, die den europäischen Musikwettbewerb durchführen wollen, bringt das in eine schwierige Situation. Denn die Zeit drängt: Referendumsabstimmungen können frühestens im November durchgeführt werden und bereits im nächsten Mai muss der Anlass über die Bühne gehen. So sagt Lukas Wigger, der Kommunikationschef der Zürcher Stadtpräsidentin: «Sollte dieses Referendum zustande kommen, wird es eine Auslegeordnung brauchen und der Stadtrat wird danach entscheiden müssen, wie es mit der Kandidatur weitergeht.»

Person hält Pokal.
Legende: Nemo hat den Wettbewerb für die Schweiz gewonnen. Keystone/JESSICA GOW

In diesem Falle wäre zu prüfen, ob eine Bewerbung noch sinnvoll und eine Durchführung organisatorisch machbar ist. In anderen Städten wird man sich ähnliche Gedanken machen. Die möglichen Referendumsabstimmungen beschäftigen auch die SRG, zu der auch Radio SRF gehört und die für die Durchführung des ESC verantwortlich ist. SRG-Sprecher Edi Estermann sagt: «Finanzielle Zusagen ohne Referendumspflicht sind natürlich risikoarmer und bieten uns mehr Planungssicherheit. Letztlich ist das aber nur ein Aspekt eines umfangreichen Anforderungskataloges.»

Selbst wenn ein Referendum zustande kommt, heisst das nicht, dass die betreffende Stadt den ESC nicht durchführen kann. Aber die ganze Organisation dürfte komplizierter und zeitkritischer werden. Letztlich geht es auch um die Grundfrage, ob der ESC ein unterstützungswürdiger Anlass ist. Darüber können in verschiedenen Städten möglicherweise bald die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger befinden.

Video
Aus dem Archiv: Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz – aber wo?
Aus Tagesschau vom 12.05.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 13 Sekunden.

Rendez-vous, 09.07.2024. 12:30 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel