Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abendland, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abendland(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Abend-land
Wortzerlegung Abend Land
Wortbildung  mit ›Abendland‹ als Erstglied: Abendländer · abendländisch
eWDG

Bedeutung

auf römischer Überlieferung beruhende kulturelle Einheit der europäischen Völker
Beispiel:
Angelegenheit des Abendlandes, der europäischen Völker […] [ FringsGrundlegung58]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Abend · abendlich · abends · Abendland · Abendmahl · Abendrot · Abendröte · Vorabend
Abend m. ‘Tageszeit um den Sonnenuntergang, Tagesende’, ahd. āband (9. Jh.), mhd. ābent, asächs. āƀand, mnd. āvent, mnl. avont, avent, nl. avond, aengl. æfen (und abgeleitetes æfnung), engl. eve ‘Vorabend’, evening, (dichterisch und mundartlich) even ‘Abend’ lassen sich auf eine westgerm. Form *āfanþija, *āfanðija zurückführen, die sich durch Länge des vokalischen Anlauts und Fehlen eines Dentals von den nordgerm. Entsprechungen anord. aptann, schwed. afton, dän. aften (doch auch aengl. æftentīd ‘Abendzeit’) unterscheidet. Für das Got. ist keine vergleichbare Form belegt, der Begriff wird durch got. andanahti (eigentlich ‘Vornacht’) bzw. durch Umschreibung mit got. seiþus ‘spät’ wiedergegeben. Als gemeinsame Vorstufe der westgerm. und nordgerm. Bezeichnungen ist entweder ie. *ēponto- (in diesem Falle vielleicht Einwirkung von anord. aptan ‘danach’ auf die nord. Formen?) oder ie. *āptanto- (mit dissimilatorischem Schwund des ersten Dentals im Westgerm. und möglicherweise erst nachfolgender Dehnung eines ursprünglich kurzen Anlautvokals?) anzunehmen. Dieses ist wohl eine Bildung mit nt-Suffix für Zeitbezeichnungen. Als wahrscheinlich gilt die Verwandtschaft mit griech. epí (ἐπί) ‘auf’, opsé (ὀψέ) ‘spät’, denen ie. *epi, *opi ‘nahe hinzu, darauf, hinter’ zugrunde liegt. Abend im Sinne von ‘Westen, Okzident’ (nach dem Stand der Sonne zu dieser Tageszeit), vereinzelt schon Ende des 14. Jhs. im Md. (unter Einfluß von lat. vesper ‘Abend, Abendgegend, Westen’), wird seit Anfang des 16. Jhs. besonders durch Luther geläufig. – abendlich Adj. ‘zum Abend gehörig, am Abend geschehend’, ahd. ābandlīh (9. Jh.), mhd. ābentlich; die wie mnl. avontlike, aengl. ǣfenlīc als Übersetzung für lat. vespertīnus gebildete Ableitung ist in älterer Zeit nur schwach bezeugt und erst seit Ende des 18. Jhs. allgemein verbreitet; vom 17. bis ins 19. Jh. kommt auch die Bedeutung ‘westlich’ vor. abends Adv. ‘am Abend’, mhd. ābendes, ābents, mnd. āvendes, zunächst Genitivform des Substantivs, verselbständigt sich bereits um 1200 in adverbiellem Gebrauch. Abendland n. ‘im Westen gelegenes Land’, im Anschluß an die Bedeutung ‘Westen, Okzident’ von Abend seit dem 16. Jh. üblich, bis ins 18. Jh. vorwiegend im Plur. die Abendländer, -lande; vom Ende des 18. Jhs. an wird der Sing. als zusammenfassender Begriff für die historisch und kulturgeschichtlich enger verbundenen europäischen Länder dem älteren Morgenland gegenübergestellt und in neuerer Zeit vielfach auch als politisches Schlagwort benutzt. Abendmahl n. ‘Altarssakrament der evangelischen Kirche’; spätmhd. ābentmāl, mnd. āventmāl ‘Abendmahlzeit’ (s. Mahl) tritt (vielleicht nach mnl. avontmael ‘Abendzeit, Abendmahlzeit’) neben älteres mhd. ābenteʒʒen, das nicht nur die abendliche Mahlzeit allgemein, sondern vom 13./14. Jh. an auch Christi Abschiedsmahl und das von diesem ausgehende kirchliche Sakrament bezeichnet. Seit Beginn des 16. Jhs., namentlich unter Luthers Einfluß, setzt sich im kirchlichen Sprachgebrauch Abendmahl für die letzte Mahlzeit Christi mit seinen Jüngern durch, bleibt aber als Bezeichnung für das Altarssakrament auf die evangelische Kirche beschränkt. Abendrot n. Abendröte f. ‘rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenuntergang’; ahd. ābandrōto m. (Hs. 13. Jh.), mhd. ābentrōt m. und n. (12. Jh.) und daneben mhd. ābentrœte f., mnd. āventrȫde schließen sich entsprechend vorausgehendem ahd. morganrōto ‘Morgenröte’ (s. Morgenrot) als Zusammensetzungen an das Adjektiv ahd. mhd. rōt ‘rot’ und das davon abgeleitete Substantiv ahd. rōtī, mhd. rœte ‘Röte’ (s. rot) an. Vorabend m. ‘Abend vor einem Ereignis, besonders vor einem Fest’. Das verdeutlichende Kompositum kommt um 1700 in Gebrauch (mnd. vȫrāvent schon im 15. Jh.), während vorher seit dem Ahd. das Grundwort allein diese Bedeutung haben kann, die auf der jüdisch-christlichen, aber auch germanischen Vorstellung beruht, daß der neue Tag mit dem Abend beginne. Wie mlat. vigilia, frz. veille bezieht Vorabend und Abend in älterer Zeit oft den ganzen Tag vor einem kirchlichen Fest mit ein (vgl. noch jetzt Heiliger Abend und Sonnabend). Heute ist vor allem die metaphorische Verwendung ‘Zeitabschnitt, in dem sich ein bedeutendes historisches Ereignis vorbereitet’ üblich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie
Europa · Westen  ●  Abendland poetisch · Okzident lat. · Alte Welt ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Europastraße 67  ●  Via Baltica lat.
  • Sowjetunion  ●  Reich des Bösen abwertend, historisch · SSSR Abkürzung · SU Abkürzung, DDR · UdSSR Abkürzung · Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken amtlich
  • festlandkeltische Sprache · kontinentalkeltische Sprache
  • Fiss · Ratz · Stänker · Waldiltis  ●  Europäischer Iltis fachspr. · Iltis ugs. · Mustela putorius fachspr., griechisch, lat.
  • Wolgahöhen · Wolgaplatte
  • Jergenihöhen · Jergenihügel
  • Eurowestern · Italowestern · Spaghettiwestern
  • Euro-Währungsgebiet · Eurogebiet · Euroraum · Eurozone  ●  Euroland ugs.
  • Akademischer Kunststil · Akademischer Realismus · Akademismus · Akademizismus
  • (der) Westen · westliche Hochkultur · westliche Welt
  • Abendländisches Schisma · Großes Abendländisches Schisma · Großes Schisma
  • Paneuropa-Union · Paneuropaunion
  • Luxemburg  ●  Großherzogtum Luxemburg amtlich
  • (die) Niederlande  ●  Königreich der Niederlande amtlich · Holland ugs., fälschlich
  • Belgien  ●  Königreich Belgien amtlich
  • Ukraine
  • Estland  ●  Esthland veraltet · Republik Estland amtlich
  • Litauen  ●  Republik Litauen amtlich
  • Belarus  ●  Belorussland DDR, historisch · Bjelorussland selten · Republik Belarus amtlich · Weißrussland veraltend
  • Großbritannien · Vereinigtes Königreich  ●  GB Abkürzung · UK Abkürzung, engl. · Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland amtlich · England ugs., fälschlich
  • Deutschland · Germania  ●  Teutonia lat. · Teutschland veraltet · Kartoffelland ugs., ironisch · Land der Dichter und Denker ugs. · Land der Richter und Henker ugs., sarkastisch · Piefkei ugs., österr. · Schland ugs., Verballhornung · Tschland ugs., Verballhornung · deutsche Lande fachspr., Jargon, werbesprachlich · grosser Kanton (der grosse Kanton) ugs., schweiz.
  • Polen  ●  Republik Polen offiziell
  • Dänemark  ●  Königreich Dänemark amtlich
  • (die) Schweiz · Eidgenossenschaft · Helvetien · Helvetische Republik  ●  Confederazione svizzera ital., amtlich · Confederaziun svizra amtlich, rätoromanisch · Confoederatio Helvetica lat., amtlich · Confédération suisse franz., amtlich · Helvetia lat. · Raetia lat., veraltet · Schweizerische Eidgenossenschaft amtlich · Alpenrepublik ugs.
  • Frankreich  ●  (die) Französische Republik amtlich · (das) Hexagon geh., griechisch · (die) Grande Nation fachspr., franz., Jargon
  • Tschechische Republik amtlich · Tschechei derb · Tschechien ugs.
  • Spanien  ●  Königreich Spanien amtlich
  • Portugal  ●  Portugiesische Republik amtlich
  • Italien  ●  Italienische Republik amtlich · (das) Land, wo die Zitronen blühen geh. · Stiefel ugs.
  • Österreich  ●  Ostmark veraltet, NS-Jargon · Republik Österreich amtlich · Alpenrepublik ugs. · Ösiland ugs., salopp, ironisierend
  • Norwegen  ●  Königreich Norwegen amtlich
  • Schweden  ●  Königreich Schweden amtlich
  • Finnland · Suomi (Finnisch)  ●  Republik Finnland amtlich · Land der tausend Seen ugs.
  • Slowakei  ●  Slowakische Republik amtlich
  • Slowenien  ●  Republik Slowenien amtlich
  • Albanien  ●  Republik Albanien amtlich
  • Andorra · Pyrenäenstaat  ●  Fürstentum Andorra amtlich
  • Bosnien und Herzegowina · Bosnien-Herzegowina  ●  Bosniakisch-Kroatische Föderation veraltet · Föderation Bosnien und Herzegowina amtlich
  • Bulgarien  ●  Republik Bulgarien amtlich
  • Griechenland · Hellas  ●  Hellenische Republik amtlich
  • Irland  ●  Republik Irland amtlich
  • Island  ●  Republik Island amtlich
  • Kroatien  ●  Republik Kroatien amtlich
  • Liechtenstein  ●  Fürstentum Liechtenstein amtlich
  • Malta  ●  Republik Malta amtlich
  • Monaco  ●  Fürstentum Monaco amtlich
  • Montenegro
  • Rumänien
  • San Marino  ●  Republik San Marino amtlich
  • Serbien  ●  Republik Serbien amtlich
  • Ungarn

Typische Verbindungen zu ›Abendland‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abendland‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abendland‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber kann ein Moslem heute das moralische Angebot des vorerst noch herrschenden Abendlandes annehmen? [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 233]
Die Geschichte des Tanzes im Abendland ist in erster Linie eine Geschichte der Tänze. [Hickmann, Hans u. Feldmann, Fritz: Tanz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 7611]
Das sogenannte christliche Abendland kämpft dort für die Menschenrechte eines muslimischen Volkes. [Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Der kirchliche Terror ist so alt wie das christliche Abendland. [Der Spiegel, 20.03.1989]
Übersetzung auch dem Abendland bekannt wurde, ist er hier viel kritisiert worden. [Aland, K.: Nikephorus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 13551]
Zitationshilfe
„Abendland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendland>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abendkleidung
Abendkonzert
Abendkühle
Abendkurs
Abendkursus
Abendländer
abendländisch
Abendlandschaft
Abendläuten
Abendlehrgang

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora