Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bedrohung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bedrohung · Nominativ Plural: Bedrohungen
Aussprache 
Worttrennung Be-dro-hung
Wortzerlegung bedrohen -ung
Wortbildung  mit ›Bedrohung‹ als Erstglied: Bedrohungsgefühl · Bedrohungslage · Bedrohungspotenzial / Bedrohungspotential · Bedrohungsszenario
 ·  mit ›Bedrohung‹ als Letztglied: Existenzbedrohung · Luftbedrohung · Menschheitsbedrohung · Terrorbedrohung · Weltbedrohung
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von bedrohen (1, 2)
Beispiele:
etw. bildet, bedeutet eine Bedrohung
in ständiger, tödlicher Bedrohung leben
entsprechend der Bedeutung von bedrohen (1)
Beispiel:
die Bedrohung dieses Landes gefährdet den Weltfrieden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
drohen · dräuen · Drohung · Drohbrief · bedrohen · Bedrohung
drohen Vb. ‘Unangenehmes, Böses ankündigen’. Ahd. throuwen (8. Jh.), threwen (um 800) ‘drohen, tadeln’, mhd. drouwen, drewen, dröuwen, dröun setzt sich fort in nhd. dräuen Vb. (noch in poetischer bzw. historisierender Sprache, während die unumgelauteten Formen im älteren Nhd. untergehen). Daneben steht kontrahiertes (in Anlehnung an die Substantive ahd. thrōa, mhd. drō, s. unten) mhd. drōn, nhd. drohen (mit h als orthographischem Längezeichen). Im Germ. entsprechen asächs. githrōon, mnd. drouwen, mnl. druwen, nl. drouwen, afries. þrūwan, aengl. þrēagan, þrēawian ‘tadeln, züchtigen, strafen, bedrohen, angreifen’ (westgerm. *þrawjan), außergerm. sind aslaw. traviti ‘verzehren’, russ. travít’ (травить) ‘vernichten, hetzen, jagen, verdauen’ und griech. trȳ́ein (τρύειν) ‘aufreiben, erschöpfen’ verwandt. Alle Formen gehen zurück auf ie. *treu-, *trū-, eine Erweiterung der unter drehen (s. d.) angeführten Wurzel ie. *ter(ə)-, wobei eine Bedeutungsentwicklung ‘drehend reiben, quetschen, bedrängen, drohen’ vorauszusetzen ist. – Drohung f. ahd. throuwung(a) (8. Jh.), mhd. dröwunge, drowung, anders gebildetes ahd. throuwa, thrawa, threwa (9. Jh.), mhd. drouwe, drō verdrängend. Drohbrief m. ‘schriftliche Ankündigung von Gewalttätigkeiten’ (Anfang 15. Jh.). bedrohen Vb. ‘Unheil, Gewaltanwendung ankündigen’, mhd. bedröuwen, nhd. bedräuen und daneben (seit 15. Jh.) bedrohen. Bedrohung f. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bedrohung · Gefahr · Gefährdung · Risiko · Unsicherheit · drohendes Unheil  ●  Pulverfass fig. · Fährde geh., poetisch · Fährnis geh., poetisch · Stolperfalle ugs. · Wagnis fachspr. · potentielle Schadeinwirkung fachspr., Jargon
Unterbegriffe
Assoziationen

Androhung · Bedrohung · Drohung  ●  In-Aussicht-Stellung geh., ironisch
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Bedrohung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedrohung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bedrohung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Bedrohung des westfränkischen Reiches von außen ist also relativ gering. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 39]
Wie ist das genuine Erschließen dieser ständigen Bedrohung existenzial möglich? [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 256]
Die objektive Bedrohung durch konventionelle östliche Überlegenheit ist nicht bestreitbar. [Der Spiegel, 08.05.1989]
In der Tat ist das Land angesichts seiner geographischen Lage besonders anfällig für diese auftretende Bedrohung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Sie nahm es hin, denn das lenkte sie ab von der Bedrohung aus dem eigenen Land. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Bedrohung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedrohung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bedripst
bedrohen
bedrohlich
Bedrohlichkeit
bedroht
Bedrohungsgefühl
Bedrohungslage
Bedrohungspotential
Bedrohungspotenzial
Bedrohungsszenario

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora