Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abraum, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abraum(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈapʀaʊ̯m]
Worttrennung Ab-raum
Wortbildung  mit ›Abraum‹ als Erstglied: Abraumbagger · Abraumförderbrücke · Abraumhalde · Abraummaterial · Abraumsalz · Abraumzug
 ·  mit ›Abraum‹ als Letztglied: Schlagabraum
eWDG und ZDL

Bedeutung

Erdmassen und Gesteinsmassen ohne NutzgehaltWDG
Beispiele:
Für den Abraum aus dem Tunnelbau habe man Deponien aufgeschüttet, die nun die Landschaft entstellten. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2017]
4.900 Menschen arbeiten in den Tagebauen im Rheinland, auf einer Fläche von 50 mal 50 Kilometern haben sie mit ihren Stahlkolossen riesige Löcher geschaffen und sie mit Abraum oder Wasser gefüllt. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2017]
Auf fast jeder größeren Baustelle in Berlin wird er tonnenweise ausgehoben und als Abraum irgendwohin gekarrt. Dabei ist Lehm […] einer der wichtigsten Baustoffe und sollte deshalb idealerweise gleich auf der Baustelle bleiben. [Berliner Zeitung, 28.02.1998]
Rund 40 Beerdigungen, monatlich durchschnittlich drei, finden auf dem Hasseler Friedhof statt. […] Ein Kleinbagger kommt zum Einsatz, hebt die Grabstelle aus und ein Container steht für den Abraum zur Verfügung. [Saarbrücker Zeitung, 31.10.1996]
Dort, wo für mehr als 20 Milliarden DM gebaut werden soll […], fallen innerhalb des nächsten Jahrzehnts insgesamt rund neun Millionen Tonnen Abraum zum Transport an, zirka fünf Millionen Tonnen Sand, Kies und Zement sowie etwa 200.000 Tonnen Baustahl. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.1993]
allgemeinerSo müssen die Männer und Frauen der Müllabfuhr gerade zum Jahreswechsel unter harten Bedingungen schuften. Sie ziehen oftmals die Mülleimer im Winter durch den Schnee, wuchten sie über den Abraum (= aufgehäufter Berg von Altschnee), der sich an den Bordsteinrändern türmt, ziehen sie bis zu 30 Meter weit, um an die Müllautos zu gelangen. [Saarbrücker Zeitung, 16.12.2011]
a)
spezieller im Tagebau   eine Lagerstätte bzw. ein Flöz überdeckende Bodenschicht, die abgetragen und verkippt wird
siehe auch Tagebau
Beispiele:
1921 wurde in Zwenkau als erstem Tagebau der Welt eine Abraumförderbrücke eingesetzt. Das hat den Tagebau revolutioniert, denn der Abraum mußte nun nicht mehr mühselig mit Loren in die abgekohlten Teile der Grube transportiert werden, auch konnten die Flöze schneller ausgebeutet werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.11.2001]
Sie [die Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld] bewegte von ihrer Inbetriebnahme im Februar 1991 bis zu ihrer Stilllegung bereits im Juni 1992 rund 27 Mio. Kubikmeter Abraum, wodurch das darunterliegende Kohleflöz freigelegt wurde. [Die Welt, 25.10.2019]
Allein im Tagebau Garzweiler fallen jährlich mehr als 140 Millionen Kubikmeter Abraum für 40 Millionen Kubikmeter Kohle an. [Zeit Wissen, 02.08.2011]
Jeder Tagebau gliedert sich […] in die Gewinnungsseite, wo Kohle und Abraum gewonnen werden, und die Verkippungsseite, wo Absetzer den Abraum wieder verteilen. [Welt am Sonntag, 05.08.2007]
Um eine Tonne Braunkohle zu fördern, müssen in der Lausitz durchschnittlich vier Kubikmeter Abraum weggeräumt und sechs Kubikmeter Wasser abgepumpt werden. [Neues Deutschland, 04.11.1978]
b)
spezieller, Bergmannssprache taube SchichtWDG;
nicht verwertbares bzw. keine abbauwürdigen Mineralien enthaltendes Gestein
Beispiele:
Hier, in den erzreichsten Gebirgen von ganz Mitteleuropa, wurden die Loren konstruiert, mit denen man Abraum und Erz aus den Schächten transportiert hat. [Welt am Sonntag, 12.08.2018]
Sie [stillgelegte Bergbauminen] laufen mit Wasser voll, das giftige Verbindungen und Schwermetalle aus dem Gestein und dem Abraum herauslöst. Das belastete Wasser landet schließlich in Flüssen […]. Die Experten erwarten drastische Folgen für das Land […]. [Welt am Sonntag, 27.09.2009]
Der Abraum, der bei der Extraktion des Urans entsteht, enthält bis zu 80 Prozent der einst im Gestein gebundenen Radioaktivität. [Der Spiegel, 11.01.1999]
Gestein mit einem Graphitgehalt von weniger als 4 Prozent wird als Abraum verworfen. [Neue Zürcher Zeitung, 26.01.1994]
Die Bagger verluden erstmals an Stelle des tauben Abraums wertvolles Gestein. [Neues Deutschland, 25.11.1957]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Raum · Räumte · geraum · geräumig · räumen · abräumen · Abraum · aufräumen · aufgeräumt · räumlich · Räumlichkeit · Raumfahrt
Raum m. ‘sich dreidimensional ausdehnender Platz, Weite, Zimmer, nicht genau begrenztes geographisches Gebiet, Weltall’, ahd. rūm m. (11. Jh.), mhd. rūm, rūn, roum. ‘Raum, Platz zu freier Bewegung oder zum Aufenthalt’, auch ‘was wegzuräumen ist, Kehricht’ (Abraum, s. unten), asächs. mnd. aengl. (auch ‘Gelegenheit’) rūm m., mnl. ruum, nl. ruim, engl. room, schwed. rum, anord. got. rūm n. sind Substantivierungen (germ. *rūma- m. und n.) des mit dem Suffix ie. -mo- gebildeten Adjektivs germ. *rūma-, ahd. rūmi (neben rūmo Adv.) ‘weit, fern’ (8. Jh.), mhd. rūm(e) ‘geräumig’, nhd. raum (nur noch seemännisch) ‘weit’, (im Forstwesen) ‘offen, licht’ (geraum, geräumig, s. unten), asächs. rūmo Adv., mnd. rūm, mnl. ruum, rūme, nl. ruim, aengl. rūm (auch ‘offen, reichlich, frei, freigebig, edel’), anord. rūmr, got. rūms ‘geräumig’. Außergerm. stellt sich dazu awest. ravah- ‘freier Raum, Freiheit’, lat. rūs (Genitiv rūris) ‘Land (im Gegensatz zur Stadt), Landgut’, mir. rōe, rōi ‘ebenes Feld’. Erschließbar ist ie. *rēu-, *rū- ‘weiter Raum; öffnen’. Vom Adjektiv germ. *rūma- (s. oben) ist mit Dentalsuffix im Sinne von ‘große Weite’ abgeleitet Räumte f. ‘die hohe See’ und ‘Laderauminhalt’ (eines Schiffes), in der Seemannssprache (18. Jh.) aus nd. Rūmte, mnd. rūmte, mnl. ruumt, ruum(p)te. geraum Adj. nur noch in den Verbindungen eine geraume (‘längere’) Zeit, Weile, ahd. girūmi ‘weit’ (8. Jh.), mhd. gerūm(e). Das anfangs nur lokal verwendete Adjektiv wird seit dem 15. Jh. auch auf Zeitliches übertragen. geräumig Adj. ‘viel Raum bietend, groß’ (17. Jh.), das ältere lokal gebrauchte geraum (s. oben) verdrängend. räumen Vb. ‘einen Raum, Platz frei machen, aufgeben, etw. an einen anderen Ort bringen, wegschaffen’, landschaftlich ‘Ordnung schaffen, aufräumen’, frühnhd. (md.) reumen ‘Raum schaffen, verlassen, fortgehen, säubern’ (15. Jh.), so auch Luther, danach allgemein nhd. räumen. Zuvor ahd. (8. Jh.), mhd. rūmen, nhd. raumen (in obd. Texten bis ins 17. Jh., mundartlich bis heute), asächs. rūmian, mnd. mnl. rūmen, nl. ruimen, aengl. rȳman, anord. rȳma ‘räumen’. abräumen Vb. älter abraumen ‘wegräumen, wegschaffen, beseitigen, (die Tafel) abdecken’, mhd. aberūmen. Abraum m. ‘Erd- und Gesteinsmassen ohne Nutzgehalt, taube Schicht, Abfall’ (2. Hälfte 15. Jh.), auch ‘das Wegräumen’ (Mitte 15. Jh.), spätmhd. aberūm ‘das Wegzuräumende’. aufräumen Vb. ‘Unordentliches wieder in Ordnung bringen, beiseite räumen, beiseite schaffen’, mhd. ūfrūmen. Übertragen aufgeräumt Part.adj. ‘in heiterer Stimmung, gut gelaunt’ (Mitte 18. Jh.), älter ‘geschmückt, geputzt’ (16. Jh.), eigentlich wohl ‘Behinderndes beseitigt habend’, daher ‘klar und heiter denkend’. räumlich Adj. ‘den Raum, Platz betreffend, raumhaft’, früher auch ‘geräumig’, Räumlichkeit f. ‘Raum in einem Gebäude, raumhafte Darstellung, Wirkung’, ursprünglich ‘Geräumigkeit’ (beide 17. Jh.); vgl. ahd. rūmlīhho Adv. ‘weit, ausgedehnt’ (8. Jh.). Raumfahrt f. ‘Flug in den Weltraum, Wissenschaft von der Weltraumfahrt, Astronautik, Kosmonautik’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Abraum · Aushub  ●  Berge fachspr., Bergbau · Bergematerial(ien) fachspr., Bergbau
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abraum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abraum‹.

Zitationshilfe
„Abraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abraum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abrasion
abraspeln
abraten
abrauchen
Abrauchmaschine
Abraumbagger
abräumen
Abräumer
Abräumerin
Abraumförderbrücke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora