Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach App. gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • Apartment, Appartement, das; 1App., Substantiv
    1. [gehoben] komfortable Wohnung
      1. mehrere Zimmer mit Bad im Hotel

  • Apparat, 2App., der
    1. 1. Gerät, das bestimmte Funktionen erfüllt
      1. [übertragen] weist auf besondere Größe hin
    2. 2. [übertragen] die zu einer bestimmten größeren Aufgabe benötigten Menschen und Hilfsmittel
    3. 3. [Wissenschaft] wissenschaftliche Hilfsmittel
      1. a) ...
      2. b) für eine bestimmte wissenschaftliche Arbeit aufgestellte Bücher

Apartment, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Appartement
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Apartments · Nominativ Plural: Apartments
Nebenformen schweizerisch Apartment, Appartement · Substantiv · Genitiv Singular: Apartments, Appartements · Nominativ Plural: Apartmente, Appartemente
Abkürzung App.
Aussprache 
Worttrennung Apart-ment ● Ap-par-te-ment
Wortbildung  mit ›Apartment‹/›Appartement‹/›App.‹ als Erstglied: Apartmenthaus · Apartmentwohnung / Appartementwohnung / Apartmentswohnung / Appartementswohnung · Appartementhaus / Appartementshaus
 ·  mit ›Apartment‹/›Appartement‹/›App.‹ als Letztglied: Eigentumsappartement · Ferienappartement / Ferienapartment
Herkunft aus apartmentamerik-engl ‘Etagenwohnung’ < appartementfrz ‘abgeschlossene Wohnung’, vgl. appartamentoital, apartamientospan ‘Absonderung, abgelegener Ort, Zimmer’
eWDG

Bedeutung

gehoben komfortable Wohnung
Beispiele:
ein neues Appartement beziehen
Appartements mit Kochnische, Bad und Zentralheizung
mehrere Zimmer mit Bad im Hotel
Beispiel:
ein eigenes, ganzes Appartement mieten, bewohnen, für sich haben

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Appartement · Apartment
Appartement n. ‘abgeschlossene, gut ausgestattete Wohnung’, namentlich ‘mehrere miteinander verbundene Hotelzimmer’, Übernahme (Anfang 17. Jh.) von frz. appartement ‘abgeschlossene Wohnung’, dem gleichbed. ital. appartamento und früher bezeugtes span. apartamiento ‘Absonderung, abgelegener Ort, Zimmer’ voraufgehen; diese sind Bildungen zu den Verben ital. appartare und span. apartar ‘absondern, trennen’, die wiederum abgeleitet sind von den Adverbien ital. a parte, span. aparte ‘für sich, abgesondert, getrennt’ (vgl. mlat. ad partem ‘besonders, gesondert’), zu ital. span. parte, lat. pars ‘Teil, Anteil, Seite’ (s. apart). Neben ‘Wohnung’ bedeutet Appartement anfangs auch ‘eingerichtetes Einzelzimmer’ (18./19. Jh.) und euphemistisch ‘Abort’ (Campe 1801). Auf amerik.-engl. apartment, das gleichfalls frz. Herkunft ist, beruht Apartment n. ‘komfortable Kleinstwohnung’ (Mitte 20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Apartment‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Apartment‹ und ›Appartement‹.

Verwendungsbeispiele für ›Apartment‹, ›Appartement‹, ›App.‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für die Tochter kam jede Hilfe zu spät, sie starb noch in dem Apartment. [Die Zeit, 15.08.2013 (online)]
Dieses Jahr ist fast der gesamte August frei, und auch im Moment sind vier ihrer Apartments unbelegt. [Die Zeit, 10.07.2012, Nr. 27]
So konnte ich tagelang vor ihrem Apartment lauern und schließlich ein Foto von ihr schießen. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 14]
Und wir lebten in verschiedenen Apartments, jede hatte ihr Leben. [Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45]
Offiziell ist das Apartment nämlich an eine andere Frau vermietet. [Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Apartment“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Apartment#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Apparat, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Apparat(e)s · Nominativ Plural: Apparate
Abkürzung App.
Aussprache 
Worttrennung Ap-pa-rat (computergeneriert)
formal verwandt mitApparatschik
Häufige Falschschreibung Aparat
Wortbildung  mit ›Apparat‹/›App.‹ als Erstglied: Apparatebau · Apparatemedizin · apparativ
 ·  mit ›Apparat‹/›App.‹ als Letztglied: Abdampfapparat · Abfüllapparat · Abhorchapparat · Abhörapparat · Abziehapparat · Amtsapparat · Anlegeapparat · Anmerkungsapparat · Atmungsapparat · Beamtenapparat · Begriffsapparat · Behördenapparat · Beizapparat · Beleuchtungsapparat · Bewegungsapparat · Bolzenschussapparat · Brutapparat · Demonstrationsapparat · Denkapparat · Destillierapparat · Dienstleistungsapparat · Druckapparat · Elektrisierapparat · Fahndungsapparat · Fernsehapparat · Fernsprechapparat · Filmapparat · Filtrierapparat · Fotoapparat · Fraktionierapparat · Gasentwicklungsapparat · Gefrierapparat · Genitalapparat · Geschlechtsapparat · Gewerkschaftsapparat · Handapparat · Herrschaftsapparat · Hughesapparat · Hörapparat · Induktionsapparat · Inhalationsapparat · Justizapparat · Kauapparat · Kontrollapparat · Lesartenapparat · Machtapparat · Messapparat · Militärapparat · Morseapparat / Morse-Apparat · Narkoseapparat · Orsatapparat · Parteiapparat · Polizeiapparat · Produktionsapparat · Projektionsapparat · Propagandaapparat · Radioapparat · Raketenapparat · Rasierapparat · Regierungsapparat · Repressionsapparat · Respirationsapparat · Rexapparat · Riesenapparat · Rundfunkapparat · Röntgenapparat · Sauerstoffapparat · Schauapparat · Schleifapparat · Sicherheitsapparat · Soxhlet-Apparat · Spektralapparat · Spinnapparat · Spionageapparat · Sprechapparat · Spritzapparat · Spülapparat · Staatsapparat · Sterilisierapparat · Stimmapparat · Strickapparat · Stützapparat · Telefonapparat · Vakuumapparat · Verdauungsapparat · Vergrößerungsapparat · Verstärkungsapparat · Vervielfältigungsapparat · Verwaltungsapparat · Vestibularapparat · 1Weckapparat · 2Weckapparat · Wiedergabeapparat · Wirtschaftsapparat · Zahnhalteapparat
Herkunft zu apparātuslat ‘Zubereitung, Zurüstung, Ausstattung’
eWDG

Bedeutungen

1.
Gerät, das bestimmte Funktionen erfüllt
Beispiele:
Apparate bauen
den Apparat einschalten, ausschalten, abschalten, anstellen, abstellen
den Apparat einstellen, bedienen
der Apparat funktioniert, läuft, spielt
umgangssprachlichder Apparat geht nicht
bleiben Sie bitte am Apparat! (= bleiben Sie bitte am Telefon!)
übertragen weist auf besondere Größe hin
Beispiele:
salopp, scherzhaftdieser Kürbis, diese Beule ist ja ein (riesiger, dicker) Apparat
salopp, scherzhaftso ein Apparat!
2.
übertragen die zu einer bestimmten größeren Aufgabe benötigten Menschen und Hilfsmittel
Beispiele:
einen weitverzweigten, mächtigen, diplomatischen, militärischen Apparat aufbieten
der (ganze) Apparat der Behörde
der komplizierte Apparat der Verwaltung funktionierte gut, war gut eingespielt, arbeitete schwerfällig
er hat den ganzen Apparat in Bewegung gesetzt
3.
Wissenschaft wissenschaftliche Hilfsmittel
a)
Beispiel:
der kritische Apparat (= Lesarten und Verbesserungen des Textes) der Leibniz-Ausgabe
b)
für eine bestimmte wissenschaftliche Arbeit aufgestellte Bücher
Beispiel:
dieser Band steht (nicht) im Apparat

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Apparat · Apparatur
Apparat m. ‘für einen bestimmten Zweck entwickeltes Gerät’. Das zu lat. apparāre ‘das Erforderliche herbeischaffen, zubereiten’ (vgl. lat. parāre ‘bereiten, Vorkehrungen treffen’, s. parat, und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’) gehörende Substantiv lat. apparātus ‘Zubereitung, Zurüstung, Ausstattung’ wird in mehreren seiner bereits im Mlat. vorhandenen Bedeutungsvarianten wie ‘Zubehör, Vorrat, Aufwand’ vom 15. Jh. an in der Form Apparat übernommen. Mit Bezug auf Rechtsglossen ist es im Mnd. (apparāt) schon im 14. Jh. in der bis heute in der Wissenschaft üblichen Verwendung ‘Kommentar, Lesartenverzeichnis’ nachzuweisen. Vereinzelt seit dem 16. Jh. und verbreitet vom 18. Jh. an bezeichnet es eine Gerätesammlung für naturwissenschaftliche Experimente oder medizinische Behandlung, das einzelne Gerät jedoch erst seit dem 18. Jh. Die sich hieran anschließende Übertragung ‘Gesamtheit von Personen und Einrichtungen zur Erfüllung bestimmter Aufgaben’ (vgl. Staats-, Verwaltungsapparat) läßt sich direkt vom Sprachgebrauch des 16. Jhs. (‘Aufwand, Zurüstung, Zubehör’) herleiten. Im 17./18. Jh. findet sich, offensichtlich unter gelehrtem Einfluß, häufig die lat. Wortform Apparatus. – Apparatur f. ‘Gesamtheit zusammenwirkender Apparate’ (Anfang 20. Jh.), formal an spätlat. apparātūra ‘Aufwand, Zurüstung’, mlat. ‘Schmuck’ angelehnte latinisierende Bildung.

Typische Verbindungen zu ›Apparat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Apparat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Apparat‹, ›App.‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für einen Apparat neben der Nase braucht man nämlich meistens zwei Hände. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 118]
Ich schicke Ihnen einen Apparat unverbindlich acht Tage zur Probe. [Reklame-Praxis, 1928, Nr. 9, Bd. 4]
In neueren Umbildungen des Apparats scheint er das entscheidende Wort gesprochen zu haben. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 80]
Der politische Apparat des Reiches ist nicht älter als er. [Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 76]
Ich denke, es kann noch gelingen, den Apparat auf die richtige Bahn zu bringen. [Der Spiegel, 18.11.1991]
Zitationshilfe
„Apparat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Apartment#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
apotheotisch
apotropäisch
Apotropäum
App
App.
Apparatebau
Apparatemedizin
apparativ
Apparatschik
Apparatur

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora