Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Chor, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Chor(e)s · Nominativ Plural: Chöre
Aussprache  [koːɐ̯]
Wortbildung  mit ›Chor‹ als Erstglied: Chorarbeit · Chordienst · Chordirigent · Chorfamilie · Chorfenster · Chorfuge · Chorführer · Chorgebet · Chorgesang · Chorgestühl · Chorgewand · Chorhemd · Chorherr · chorisch · Chorist · Chorkantate · Chorkapelle · Chorkind · Chorknabe · Chorkonzert · Chorleiter · Chormantel · Chormusik · Chorprobe · Chorrat · Chorraum · Chorregent · Chorrock · Chorsatz · Chorschaffen · Chorschranke · Chorstimme · Chorstuhl · Chorsänger · Chorsängerin · Chorton · Chorumgang · Chorwerk · Chorzyklus · Chörlein
 ·  mit ›Chor‹ als Letztglied: A-cappella-Chor · Anfangschor · Arbeiterchor · Backgroundchor / Background-Chor · Bardenchor · Berufschor · Betriebschor · Bewegungschor · Bläserchor · Domchor · Doppelchor · Eingangschor · Engelschor / Engelchor · Extrachor · Frauenchor · Freudenchor · Geisterchor · Hauptchor · Instrumentalchor · Jugendchor · Kammerchor · Kinderchor · Kirchenchor · Klagechor · Klampfenchor · Knabenchor · Laienchor · Madrigalchor · Massenchor · Männerchor · Nebenchor · Nonnenchor · Orgelchor · Posaunenchor · Priesterchor · Rundfunkchor · Schlusschor · Schulchor · Schülerchor · Sprechchor · Staatschor · Staffelchor · Streicherchor · Summchor · Sängerchor · Vokalchor · Volkschor · Wechselchor · Westchor
 ·  mit ›Chor‹ als Binnenglied: doppelchörig · dreichörig · zweichörig
Herkunft Griechisch
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
zusammengehörige Gruppe
Grammatik: Genus Maskulinum
a)
zusammengehörige Gruppe von gemeinsam Singenden
Beispiele:
ein großer, berühmter, mehrstimmiger, gemischter Chor
ein Chor von Jugendlichen
der Chor sang a cappella, mit Orchesterbegleitung, führte ein Oratorium auf
mehrere Chöre, Chore traten auf
der Chor steht unter der Leitung von …
einen Chor leiten, dirigieren
jmd. gehört einem Chor an, singt in einem Chor (mit)
b)
zusammengehörige Gruppe von Schauspielern, die die Handlung singend, sprechend kommentiert oder als dramatische Einheit in die Handlung eingreift
Beispiele:
der antike Chor in der griechischen Tragödie
den Chor im modernen Drama neu beleben, verwenden, weiter entwickeln
c)
zusammengehörige Gruppe von Spielern gleichartiger OrchesterinstrumenteDWDS
Beispiele:
ein Chor von vier Blechbläsern
der Chor der Streicher
d)
Phrasem:
im Chor (= gemeinsam)
Beispiele:
die Kinder rufen, schreien, sprechen im Chor
Es wird trompetet, gepfiffen, im Chor gesungen [ St. ZweigBalzac434]
Jeanne und ihre Gefährtinnen erneuern im Chor die Bitte [ WerfelBernadette114]
2.
Komposition für gemeinsamen, mehrstimmigen Gesang
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiele:
ein vierstimmiger Chor für Sopran, Alt, Tenor und Bass
einen mehrstimmigen Chor komponieren
einen Chor einstudieren
die Chöre, Chore in der Matthäuspassion
3.
veraltet Kreis von Menschen
Beispiele:
Und ein Edelknecht, sanft und keck, / Tritt aus der Knappen zagendem Chor [ SchillerTaucher]
Dann folget ein singendes, klingendes Chor / Possierlicher, kleiner Gestalten [ GoetheHochzeitlied1,130]
So das Chor, das ohn Erbarmen / Mehret ihres Herzens Not [ GoetheGott u. Bajadere]
4.
salopp, abwertend Pack, Gesindel
Grammatik: Genus Neutrum, nur im Singular
Beispiele:
so ein freches Chor!
ein liederliches Chor
5.
erhöhter Kirchenraum mit Altar, Hauptaltar
Grammatik: Plural ‘Chöre’
Beispiele:
der Chor eines Doms
diese Kirche hat zwei Chöre
ein schlank aufsteigender Chor mit kunstvollen Spitzbogenfenstern
die Geistlichen versammeln sich im Chor
traurig und versunken saß ich im hohen Chor der Kirche [ HesseSteppenw.4,326]
6.
Orgelempore
Grammatik: Plural ‘Chöre’
Beispiele:
die Kurrende singt auf dem Chor
Sie wurden die vier frommen Geiger genannt, weil sie […] sonntags auf dem Chore einer der vielen Kirchen der Stadt mitspielten [ G. KellerGr. Heinrich4,554]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Chor · Chorist · Choral · choreographisch · Choreograph · Choreographie
Chor m. ‘Sängerschar, (mehrstimmiger) Gesang für eine Sängergruppe, erhöhter Kirchenraum mit dem Hauptaltar’ (m. und n.). Griech. chorós (κορός) m. ‘Reigentanz, Tanzplatz, Tänzerschar’ ergibt lat. chorus ‘Rundtanz, Reigen, Sängerschar’, mlat. auch ‘Chorlied, -gesang, Chorraum, -haus’, das als ahd. kōr ‘Gruppengesang’ (9. Jh.) und ‘sakraler Gebäudeteil’ (Hs. 12. Jh.) in die Kirchensprache entlehnt wird. Mhd. kōr bezeichnet sowohl die ‘Sängerschar’ als auch den Raum der Kirche, wo sie sich versammelt, den ‘erhöhten Kirchenraum mit dem Hauptaltar’ (in dem außerdem die Chorherren und die Mitglieder des Domkapitels zusammenkommen, daher auch ‘Gesamtheit der Chorherren, Domkapitel’). – Chorist m. ‘Sänger eines (Theater)chores’ (18. Jh.), im 16. Jh. Chorista m., entsprechend mlat. chorista m. ‘Sänger’. Choral m. ‘Gemeindegesang’ (beim christlichen Gottesdienst), ‘Kirchenlied’ (16. Jh.), aus mlat. (cantus) choralis Adj. An griech. chorós ‘Tanz’ (s. oben) knüpfen mit -graph (s. d.) bzw. dessen Ableitungen zusammengesetzte Neubildungen an wie choreographisch Adj. ‘die Tanzgestaltung betreffend’ (18. Jh.), Choreograph m. ‘Schöpfer und Gestalter eines Bühnentanzes’ (19. Jh.), Choreographie f. (19. Jh.), jeweils mit den (bis zum Ende des 19. Jhs. üblichen) Nebenformen choregraphisch, Choregraph, Choregraphie (nach frz. chorégraphie u. dgl.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Chor · Gesangsgruppe · Gesangverein · Singkreis  ●  Vokalensemble geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Chor · Presbyterium
Assoziationen
  • Altar · Opfertisch
  • 5/8-Schluss · Fünf-Achtel-Schluss · Fünfachtelschluss

Typische Verbindungen zu ›Chor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chor‹.

Zitationshilfe
„Chor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Chondroblastom
Chondrosarkom
Chondrulen
Chopper
Chopsuey
Choral
Choralbearbeitung
Choralbuch
Choralkantate
Choralmelodie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora