Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Esse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Esse · Nominativ Plural: Essen
Aussprache 
Worttrennung Es-se
Wortbildung  mit ›Esse‹ als Erstglied: Essenkehrer  ·  mit ›Esse‹ als Letztglied: Feueresse
Mehrwortausdrücke  etw. in die Esse schreiben

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch] Schornstein
    1. [übertragen] ...
  2. 2. [salopp, scherzhaft] Zylinderhut
eWDG

Bedeutungen

1.
landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch Schornstein
Beispiele:
die Essen der Häuser, Fabriken rauchen, qualmen, rußen
dicker, schwarzer Rauch stieg aus der Esse
die Esse reinigen, kehren
übertragen
Beispiel:
saloppetw. in die Esse schreiben (= verloren geben)
2.
salopp, scherzhaft Zylinderhut
Beispiel:
zur Feier des Tages trug er eine Esse
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Esse · Essenkehrer
Esse f. ‘Schornstein’, ahd. essa ‘Brandstätte, Schmelzofen’ (9. Jh.), mhd. esse ‘Feuerherd des Schmieds’, mnd. ēse, mnl. esse, schwed. ässja, dän. esse ‘Esse’ gehören als jō- bzw. jōn-Stämme (germ. *asjō(n)) zu der unter Asche (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *hā̌s- ‘Herd’ bzw. *ā̌s- ‘brennen, glühen’. Im 16. Jh. wird im Omd. Esse auf den Rauchabzug übertragen, wofür anderwärts Kamin, Rauchfang, Schlot, Schornstein (s. d.) gebräuchlich sind. – Essenkehrer m. ‘Schornsteinfeger’ (18. Jh.), im Sprachraum von Esse.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abgaskanal · Abzug · Abzugsrohr · Esse · Kamin · Rauchfang · Schlot · Schornstein  ●  Rauchfang österr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Esse · Schmiedeesse · Schmiedefeuer · Schmiedeofen  ●  Feldesse fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Esse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Esse‹.

Amboß halsbrückeer Trinken Werkzeug Zufluß

Verwendungsbeispiele für ›Esse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da ist der Schmied und hämmert tatsächlich an einer glühenden Esse! [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Etwa 300 bis 400 Grad heiße Luft entweicht der Esse. [Die Zeit, 19.03.1982, Nr. 12]
Als gebranntes Kind sollte sie ein anderes heißes Eisen schmieden dürfen, vielleicht an einer kleineren Esse. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1995]
Die kürzere vierkantige Esse, die, von einer gedrungenen Basis aufsteigend, sich nach oben verjüngte, stieß auch aus ihrem eigenen Mundloch Rauch aus. [Boy-Ed, Ida: Vor der Ehe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3178]
Er kehrte zurück, aber die Esse in seiner Werkstatt hat er nicht mehr angezündet. [Die Zeit, 03.05.1985, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Esse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Esse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Essbegier
Essbegierde
Essbesteck
Essbrechsucht
Essdiele
Essecke
essen
Essen
Essenausgabe
Essenbehälter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora