Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fötus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fötus/Fötusses · Nominativ Plural: Föten/Fötusse
Aussprache [ˈføːtʊs]
Worttrennung Fö-tus
Wortbildung  mit ›Fötus‹ als Erstglied: fötal
Herkunft aus foetuslat ‘Zeugen, Gebären, Kind’, Nebenform von Fetus
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Biologie bei Wirbeltieren   Embryo nach Ausbildung der inneren Organe bis zur Geburt bzw. zum Schlüpfvorgang
Synonym zu Fetus
Kollokationen:
in Koordination: Föten und Embryonen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fötus im Mutterleib
als Genitivattribut: die Entwicklung, das Geschlecht, die Zellen des Fötus
Beispiele:
[…] Etwa bis zum 84. Schwangerschaftstag, also knapp drei Monate lang, wird ein Keim Embryo genannt. Erst wenn er seine endgültige Form hat und sich die Organanlagen entwickeln, spricht man vom Fetus oder Fötus. [Berliner Zeitung, 31.05.2001]
Zwischen der 9. und 12. SSW (= Schwangerschaftswoche) folgt die erste große Ultraschalluntersuchung. Statt Embryo wird das Kind jetzt Fötus genannt. In der SSW 10 ist schon ein klitzekleiner Mensch zu erkennen, mit Kopf, Armen und Beinen. [Schwangerschaft: Entwicklung im Ultraschall, 13.01.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Dem Biopsychologen Sebastian O[…] von der Universität Bochum zufolge zeigen schon Föten in der zehnten Schwangerschaftswoche vermehrt Bewegungen mit der rechten Hand, was mit späterer Rechtshändigkeit korreliert. [Die Zeit, 08.03.2017]
Schwangere haben ein höheres Risiko, eine komplizierte Geburt zu erleiden, wenn sie in den letzten Schwangerschaftswochen einen niedrigen Gehalt des Schilddrüsenhormons FT4 im Blut aufweisen. […] Nach Ansicht der Wissenschaftler besteht ein Zusammenhang zwischen dem Hormon und der Beweglichkeit des Fötusses im Mutterleib. [Mangel an Schilddrüsenhormon kann Geburtskomplikationen fördern, 23.12.2009, aufgerufen am 01.07.2022]
Die Natur hat es Säugern nicht leicht gemacht. Zwar gehen sie wie jedes Wirbeltier aus einer befruchteten Eizelle hervor. Doch anders als bei Fisch oder Frosch kann der Embryo allein nicht gedeihen. Nur wenn es ihm nach wenigen Teilungen gelingt, sich mit seinen äußeren Zellen in der Gebärmutter einzunisten, wächst aus den inneren ein Fötus heran. [Vom Ei zum Embryo: Die erste Weiche stellt der Zufall, 2007]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fötus · Fetus
Fötus Fetus m. ‘Embryo ab drittem Monat’; lat. fētus m. ‘das Zeugen, Gebären, Sprößling, Kind’ geht mit seiner Nebenform foetus im Sinne von ‘Leibesfrucht’ in die lat. Wissenschaftssprache der Medizin ein und ist als Fötus seit Anfang des 19. Jhs. auch aus allgemeinsprachlichen Texten belegbar. Erst in neuester Zeit wird in medizinischer Fachsprache die dem klassischen Lat. entsprechende Form Fetus bevorzugt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
(ein) Ungeborenes · Embryo · Fetus · Fötus · Leibesfrucht · ungeborenes Leben  ●  Nasciturus fachspr., juristisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fötus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fötus‹.

Zitationshilfe
„Fötus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6tus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fotowiderstand
Fotozeitschrift
Fotozelle
Fotozinkografie
Fotozirkel
Fotze
Fötzel
Fotzelschnitte
fotzen
Fotzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora