Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gully, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Gullys · Nominativ Plural: Gullys
Aussprache [ˈgʊli]
Worttrennung Gul-ly
Wortbildung  mit ›Gully‹ als Erstglied: Gullydeckel · Gullyplatte · Gullyrost · Gullyroste
Herkunft aus gleichbedeutend gullyengl
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
gemeinsprachlich, D , A Schacht, durch den Oberflächenwasser (vor allem auf Straßen) in die unterirdische Kanalisation geleitet werden
Synonym zu Straßenablauf
Beispiele:
der verstopfte, verschlammte GullyWDG
vor allem während der Schneeschmelze muss der Gully frei gehalten werdenWDG
»Wir haben das Ziel für verschiedene Gullys modulare Filter zu entwickeln, mit denen wir Mikroplastik aus dem Straßenablaufwasser separieren können«, betont der Forscher. [Große Filter gegen kleinste Plastikteilchen, 11.04.2022, aufgerufen am 11.04.2022]
Die Männer vom Bauhof können durch insgesamt 3.400 Schächte von der Fahrbahn aus direkt ins Abwassersystem einsteigen, um nach dem Rechten zu sehen, und es gibt 3.700 Regenwassereinläufe, kurz: Gullys. [Hamburger Abendblatt, 28.01.2022]
Dämpfe steigen mitunter aus Gullys auf und sorgen für üble Gerüche. [Die Welt, 27.11.2003]
Der erste Gully lag dreißig Meter von der Wassermühle entfernt. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.1994]
Es ist vorteilhaft, wenn der Fußboden sich zur Mitte neigt, um abfließendes Wasser in den dort eingebauten Gully gelangen zu lassen. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner. Leipzig: Fachbuchverl. 1962 [1956], S. 133]
2.
Geologie durch fließendes Wasser entstandene Bodenrinne
Beispiele:
Zu Beginn der Regenzeit fällt fast der gesamte Niederschlag in wenigen Tagen. Dann schießen gewaltige Fluten von den Hügeln hinunter und führen gelöste Erde mit sich. Unten im Tal vergrößern sie die »Gully« genannten Erosionsfurchen. [Frankfurter Rundschau, 20.10.2004]
Rillenerosion erfolgt durch fließendes Wasser in Mikrovertiefungen, die sich bei fortwährender Abspülung zu größeren Rinnen und Furchen ausweiten. Im Extremfall entstehen regelrechte Erosionsschluchten, die so genannten Gullys. [Wassererosion, 04.07.2014, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gully m. n. ‘Schacht, durch den die Straßenabwässer in die unterirdische Kanalisation einlaufen, Schlammfang’. Wort und Sache werden um 1870 aus England eingeführt. Engl. gully gehört zu engl. gullet ‘Schlund, Kehle, Wasserrinne’, aus afrz. golet, goulet, Deminutivum zu afrz. gole, goule ‘Kehle’, frz. gueule ‘Schnauze, Schlund, Öffnung’. Diesem geht lat. gula ‘Kehle, Schlund, Speiseröhre’ voraus, das mit nhd. Kehle (s. d.) verwandt ist.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abfluss · Abflusskanal · Ablasskanal · Abzugskanal · Entwässerungsgraben · Rinne  ●  Gosse ugs. · Gully ugs.

Straßenablauf  ●  Dole ugs., schwäbisch, schweiz. · Gully ugs. · Senke ugs., ruhrdt., veraltend

Typische Verbindungen zu ›Gully‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gully‹.

laufen offen verstopfen verstopft
Zitationshilfe
„Gully“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gully>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gulden
gülden
Güldischsilber
Gülle
güllen
Gullydeckel
Gullyplatte
Gullyrost
Gullyroste
Gült

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora