Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Illegale, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Illegalen · Nominativ Plural: Illegale(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Illegalen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Illegale.
Aussprache 
Worttrennung Il-le-ga-le
Grundformillegal

Typische Verbindungen zu ›Illegale‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Illegale‹.

Verwendungsbeispiele für ›Illegale‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Immer häufiger finden sich die Illegalen selbst in den versiegelten Frachtautos renommierter Unternehmen. [Der Tagesspiegel, 05.11.2000]
Illegalen Hunden und ihren Besitzern soll es in Berlin jetzt verstärkt an den Kragen gehen. [Die Welt, 18.03.2000]
Im Schnitt stellen die Illegalen bereits fünf Prozent der US‑Arbeitskräfte, also etwa acht Millionen. [Die Zeit, 22.09.2008, Nr. 38]
Streng genommen sind auch die »Illegalen« Träger von Menschenrechtstiteln; faktisch besitzen sie nur ihre Rechtlosigkeit. [Die Zeit, 18.02.2002, Nr. 07]
Illegalen Baumfällern drohen bis zu einem Jahr gemeinnützige Arbeit und 315 Euro Bußgeld. [Die Welt, 13.12.2003]
Zitationshilfe
„Illegale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Illegale>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Iliosakralgelenk
illativ
Illativ
Illatum
illegal
Illegalität
illegitim
Illegitimität
illern
illiberal