Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Isolator, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Isolators · Nominativ Plural: Isolatoren
Aussprache 
Worttrennung Iso-la-tor
Wortzerlegung isolieren -ator
eWDG

Bedeutungen

1.
Physik, Elektrotechnik
a)
Stoff, der Elektrizität schlecht leitet
Beispiel:
Porzellan, Bernstein, Glas, Gummi sind Isolatoren
b)
zur Befestigung nicht isolierter elektrischer Leitungen dienender Körper aus Isoliermaterial
Beispiel:
die Isolatoren an Hochspannungsleitungen, Telegrafenmasten
2.
Material, das isoliert, abdichtet
Beispiele:
der neue Baustoff ist ein guter Isolator gegen Schalleinwirkung
die Isolatoren verhindern zu hohe Wärmeverluste der Fernheizleitung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
isolieren · Isolation · Isolator · Isolierung
isolieren Vb. ‘absondern, trennen, elektrische Leiter umhüllen, abdämmen, abdichten (gegen Luft, Schall, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit)’. Im 18. Jh. wird das Part.adj. isoliert ‘abgesondert’ aus frz. isolé ‘vereinzelt, abgesondert, freistehend’, zuvor auch ‘inselartig’, entlehnt. Dieses stammt aus gleichbed. ital. isolato, dem lat. īnsulātus ‘zur Insel gemacht’ (zu lat. īnsula, s. Insel) vorausgeht. Wie zu frz. isolé ein Verb frz. isoler ‘inselartig anlegen, absondern’ hinzugebildet wird, so entwickelt auch das Dt. seit Ende des 18. Jhs. ein zugehöriges isolieren, doch wird dies in seiner allgemeinen und in seinen technischen Verwendungen (s. oben) erst im 19. Jh. geläufig. Dazu treten (ebenfalls im 19. Jh.) die latinisierenden Substantive Isolation f. ‘Abgeschlossenheit, Abgesondertheit, Umhüllung elektrischer Leiter, Abdämmung, Abdichtung (gegen äußere Einflüsse)’, Isolator m. ‘elektrischer Nichtleiter’, ferner Isolierung f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Elektrizität
Dielektrikum · Isolator · Isoliermaterial · Isoliermittel · Isolierstoff · Nichtleiter
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Isolator‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Isolator‹.

Verwendungsbeispiele für ›Isolator‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In regelmäßigen Abständen waren halbrunde Isolatoren aus weißem Porzellan angebracht. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 452]
Als Isolator nimmt man dabei meist ein besonders saugfähiges, gut isolierendes, aber möglichst dünnes Papier. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 183]
Zwischen den guten Leitern und den Isolatoren liegen die mittelguten und schlechten Leiter. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 33]
Doch der Isolator muß nicht unbedingt homogen auf dem Glas verteilt sein. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.1998]
Die ganzen Isolatoren sind weggeplatzt, und ich hatte eine Lücke. [Die Zeit, 09.11.1990, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Isolator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Isolator>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Isolationismus
isolationistisch
Isolationsfolter
Isolationshaft
isolativ
Isolexe
Isolierband
isolierbar
Isolierbaracke
Isolierdraht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora