Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konsonant, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konsonanten · Nominativ Plural: Konsonanten
Aussprache  [kɔnzoˈnant]
Worttrennung Kon-so-nant
Wortbildung  mit ›Konsonant‹ als Erstglied: Konsonantenschwund · Konsonantenverdopplung / Konsonantenverdoppelung · konsonantisch · Konsonantismus
 ·  mit ›Konsonant‹ als Letztglied: Anfangskonsonant · Doppelkonsonant · Endkonsonant · Schlusskonsonant
Herkunft aus gleichbedeutend (littera) cōnsonānslat, eigentlich ‘(mit einem Vokal) mitklingender Buchstabe’ < cōnsonārelat ‘zusammen-, mittönen’ < con‑lat ‘zusammen-’ + sonārelat ‘(er)tönen, (er)schallen, klingen’
eWDG und ZDL

Bedeutung

Laut, der durch Unterbrechung oder Einengung der ausgeatmeten Luft an einer der Artikulationsstellen wie Gaumen, Lippen, Zähne gebildet wird, Mitlaut
Beispiele:
die Konsonanten b, g, h, r, t, w
ein stimmhafter, labialer, dentaler Konsonant
die Verdoppelung eines Konsonanten
»Es ist wichtig für bilinguale Kinder, die Sprechorgane auszubilden (= zu trainieren)«, erklärt A[…]. So sei es den Kindern möglich, die weichen und harten Konsonanten im Russischen zu sprechen. [Münchner Merkur, 09.09.2020]ZDL
Es gibt zwei Arten von Konsonanten: weiche (stimmhafte) Konsonanten und harte (scharfe, stimmlose) Konsonanten. [Schweriner Volkszeitung, 19.06.2010]ZDL
Die Laute zerfallen bekanntlich in Stimmlaute (Selbstlaute oder Vokale) und Geräuschlaute (Mitlaute oder Konsonanten). [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 68]ZDL
metonymisch Das phönikische Alphabet besteht aus 22 Konsonanten; die Vokale werden in der semitischen wie in der ägyptischen Schrift ursprünglich nicht bezeichnet. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 18431]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konsonant m. durch Unterbrechung oder Einengung des Luftstroms an der Artikulationsstelle erzeugter Laut, im 15. Jh. als sprachwissenschaftlicher Terminus (consonant) aus gleichbed. lat. (littera) cōnsonāns, eigentlich ‘(mit einem Vokal) mitklingender Buchstabe’, entlehnt, dem substantivierten Part. Präs. (Genitiv cōnsonantis) von lat. cōnsonāre ‘zusammen-, mittönen’; vgl. lat. sonāre ‘(er)tönen, (er)schallen, klingen’. In dt. Übersetzung zuerst (16. Jh.) mitstimm Buchstab, Mitschaller, Mitlauter, dann (18. Jh.) Mitlaut (s. mit).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Konsonant · Mitlaut
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Konsonant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konsonant‹.

alveolar anlautend aspiriert auslautend Aussprache bedeutungstragend dental ejektive emphatisch geminiert Halbvokal Konsonant labial nasal palatal palatalisiert postvokalisch retroflex silbischen Sonoranten stimmhaft stimmlos velar Vokal Vokalzeichen vorangehend vorausgehend Wortende Wortstamm
Zitationshilfe
„Konsonant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konsonant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konsolschwenkkran
Konsoltisch
Konsoltischchen
Konsommee
konsonant
Konsonantenschwund
Konsonantenverdoppelung
Konsonantenverdopplung
konsonantisch
Konsonantismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora