Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kuh, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kuh · Nominativ Plural: Kühe
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Kuh‹ als Erstglied: Kuhantilope · Kuhauge · Kuhbauer · Kuhbaum · Kuhblume · Kuhdirn · Kuhdorf · Kuhdreck · Kuhdung · Kuhdünger · Kuheuter · Kuhfladen · Kuhfuß · Kuhglocke · Kuhhandel · Kuhhaut · Kuhherde · kuhhessig · Kuhhirt · Kuhhorn · Kuhjunge · Kuhkaff · Kuhkalb · Kuhkette · Kuhleder · Kuhmagd · Kuhmaul · Kuhmilch · Kuhmist · Kuhpilz · Kuhpocken · Kuhreigen · Kuhscheiße · Kuhschelle · Kuhschwanz · Kuhstall · kuhwarm · Kuhweide · Küher
 ·  mit ›Kuh‹ als Letztglied: Bergmannskuh · Blindekuh · Elchkuh · Elefantenkuh · Hirschkuh · Leitkuh · Melkkuh · Milchkuh · Muhkuh · Seekuh · Zuchtkuh

Bedeutungsübersicht

  1. 1. weibliches Tier bei Rindern, Großwild
  2. 2. [bildlich] ...
    1. [umgangssprachlich] ⟨eine zu melkende Kuh⟩ Person, Sache, die jmdm. als einträgliche Quelle dient
  3. 3. [Schimpfwort] ⟨eine (blöde, dumme, alte) Kuh⟩ dumme, schwerfällige, begriffsstutzige weibliche Person
eWDG

Bedeutungen

1.
weibliches Tier bei Rindern, Großwild
Beispiele:
eine gescheckte, braune, schwarzbunte, fette, magere, tragende Kuh
landschaftlicheine milchende Kuh
eine melkende Kuh (= Kuh, die Milch gibt)
die Kühe füttern, melken, hüten
die Kuh brüllt, käut wieder
die Kuh gibt keine Milch mehr, steht trocken (= gibt keine Milch)
die Kuh hat gekalbt
im Stall … muhte eine Kuh im Schlaf [ RinserRinge140]
2.
bildlich
Beispiele:
saloppdastehen wie die Kuh vorm neuen Tor (= vollkommen ratlos dastehen)
saloppdastehen wie die Kuh, wenn’s donnert (= vollkommen verdutzt dastehen)
umgangssprachlich eine zu melkende KuhPerson, Sache, die jmdm. als einträgliche Quelle dient
Beispiele:
er betrachtet mich als zu melkende Kuh
Der Mann, der das Augsburger Stadttheater als zu melkende Kuh gepachtet hat [ BrechtSchriften z. Theater1,30]
3.
Schimpfwort eine (blöde, dumme, alte) Kuhdumme, schwerfällige, begriffsstutzige weibliche Person
Beispiele:
du blöde, dumme Kuh!
Deine Schwester ist eine Kuh [ H. W. RichterSpuren21]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kuh · Kuhfuß · Kuhhandel · Kuhhaut
Kuh f. ‘weibliches Rind’ (nach dem ersten Kalben), ahd. (8. Jh.), mhd. kuo, asächs. mnd. , mnl. coe, nl. koe, aengl. , engl. cow, anord. kȳr, schwed. ko (germ. *k(w)ōu-) und aind. gáuḥ ‘Rind’, griech. bū́s (βοῦς), lat. bōs, air. , lett. govs, aslaw. govęždь Adj. ‘Rinder-’, russ. (älter) govjádo (говядо) ‘Rindvieh’ führen auf ie. *gu̯ō̌u- m. f. ‘Rind’. Möglicherweise ist der Name eines der ältesten Nutztiere der Indoeuropäer lautmalenden Ursprungs. – Kuhfuß m. ‘Brechstange mit klauenförmig gespaltenem Ende’, Kühefuß (Anfang 18. Jh.), auch (in der Soldatensprache im Hinblick auf den Kolben) ‘Gewehr’ (Ende 18. Jh.); früher belegt ist Kuhfußträger ‘Musketier’ (2. Hälfte 17. Jh.). Kuhhandel m. ‘kleinliches Feilschen bei politischen Abmachungen, zweifelhafte Absprachen’ (Ende 19. Jh.). Kuhhaut f. in der Wendung das geht auf keine Kuhhaut ‘das übersteigt jedes Maß, ist unerträglich’ (17. Jh.), das läßt sich auf keine Kuhhaut (Pergament von der Größe einer Kuhhaut) schreiben ‘das ist zuviel’ (Campe).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Kuh · Milchkuh · Mutterkuh  ●  Lobe alemannisch
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Jungrind · Kalb
  • Färse · Kalbin · Manse · Meis · Mänsche · Quie · Quiene · Schump · Schumpe · Starke · Sterke  ●  Beijst norddeutsch · Beijste norddeutsch · Galtlig schweiz. · Guschti schweiz. · Queen norddeutsch · Queene norddeutsch
  • Gressenicher Krankheit · Kuhsterben
  • Beestmilch · Biest · Biestmilch  ●  Brieschmilch schweiz.
  • Sauermilch · Schlickermilch

Typische Verbindungen zu ›Kuh‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kuh‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kuh‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine Kuh blickte wiederkäuend über den verschlossenen Teil des Tores. [Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 122]
Die Kuh, die man melken will, darf man nicht schlachten. [konkret, 1989]
Und als sie im Vorbeifahren grasender Rinder ansichtig wurden, entstand die Idee, auch die Kuh einzufärben. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 100]
Dennoch haben wir uns daran gewöhnt, die Kuh für ausgesprochen dumm zu halten. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 62]
Am besten aber ist es, eine solche Kuh zu mästen. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 374]
Zitationshilfe
„Kuh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kuh>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kugelung
Kugelventil
Kugelwechsel
kuglig
Kuguar
Kuhantilope
Kuhauge
kuhäugig
Kuhbauer
Kuhbaum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora