Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mächtige, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Mächtigen · Nominativ Plural: Mächtige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Mächtigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Mächtige.
Aussprache 
Worttrennung Mäch-ti-ge

Typische Verbindungen zu ›Mächtige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mächtige‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mächtige‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er zählte zu den Mächtigen der Erde, das genügte ihm. [Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 74]
Auch vereint waren die Schwachen nicht stark gegen den Mächtigen. [Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 456]
Und zweitens beratschlagen die Mächtigen sowieso am liebsten in kleineren Gruppen. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Wohl ist es die Pflicht der Journalisten, den Mächtigen auf die Finger zu schauen. [Die Zeit, 28.05.1998, Nr. 23]
Es ist das ewige Vorrecht des Mächtigen, den anderen warten zu lassen. [Tange, Ernst Günter: Zitatenschatz zur Politik, Frankfurt a. M.: Eichborn 2000, S. 10]
Zitationshilfe
„Mächtige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4chtige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
machthabend
Machthaber
Machthunger
machthungrig
mächtig
Mächtigkeit
Mächtigkeitsspringen
Machtinstinkt
Machtinstrument
Machtinteresse